7
Wichtige Informationen über das verwendete Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Lassen Sie Gase nicht in die Atmosphäre ab.
Kältemitteltyp: R410A
GWP
(1)
: 2088
(1)
GWP = global warming potential (Treibhauspotenzial)
Entsprechend der jeweiligen europäischen oder örtlichen Vorschriften können regelmäßige Kältemittel-Dichtigkeitsprüfungen
vorgeschrieben sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Bitte folgende Angaben mit farbechtem Stift auf dem mitgelieferten Kältemittelfüllmengen-Etikett eintragen:
■ 1: Kältemittelfüllung des Produkts ab Werk
■ 2: die zusätzliche vor Ort eingefüllte Kühlmittelmenge
■ 1 + 2: Gesamt-Kältemittelfüllmenge
■ (1 + 2) x 3/1000: CO
2
%NTSPRECHUNGIN4ONNENMULTIPLIZIEREN3IEDIEGESAMTE+ÓHLMITTELFÓLLUNGMITDEM'707ERTUND
dividieren Sie dann durch 1000.
siehe Etikett mit der Kühlmittelfüllung des Produkts.
Das ausgefüllte Etikett muss in der Nähe des Füllanschlusses des Produkts angebracht werden (z. B. auf der Innenseite der Service-
Abdeckung).
1. Kältemittelfüllmenge des Produkts ab Werk: siehe Typenschild
2. Vor Ort nachgefüllte zusätzliche Kältemittelmenge*
3. Gesamt-Kältemittelfüllmenge
4. Enthält fluorierte Treibhausgase
5. Außengerät
6. Kältemittelflasche und Manometerstation zum Füllen
7. GWP (Treibhauspotential) des in diesem Produkt verwendeten Kühlmittels
8. CO
2
-Entsprechung der in diesem Produkt enthaltenen fluorierten Treibhausgase
* Siehe Abschnitt “1-5. Leitungsgröße”.
4
56
7
This product contains fluorinated greenhouse gases.
CO
2
equivalent amount is shown in “CO
2
eq.”
1
2
“CO
2
eq.”
1 000
( ) x
+
1 2 3
1
1
kg
2
2
kg
1 2
3
kg
8
ton
R410A
GWP : 2088
3
* Der ursprünglich hier aufgedruckte Text ist in englischer Sprache. Der ursprüngliche
Text ist durch ein Schild mit Text in der jeweiligen Sprache überdeckt.
8
WICHTIG .......................................... 2
Bitte vor Arbeitsbeginn lesen
Überprüfung des Dichtegrenzwerts
Vorsichtsmaßregeln zur Installation bei Verwendung des neuen
Kühlmittels
Wichtige Informationen über das verwendete Kältemittel
1. ALLGEMEINES .................................. 9
1-1. Für die Installation erforderliche Werkzeuge (nicht
mitgeliefert)
-IT!UENEINHEITGELIEFERTES:UBEHR
1-3. Art der Kupferleitung und des Isoliermaterials
:USÛTZLICHE-ATERIALIENDIEFÓRDIE)NSTALLATION
notwendig sind
1-5. Leitungsgröße
2. WAHL DES INSTALLATIONSORTS. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2-1. Außeneinheit
2-2. Luftauslasskammer für Oberauslass
2-3. Installieren der Einheit in Gebieten mit starkem
Schneefall
2-4. Vorsichtshinweise für den Einbau in Gebieten mit
starkem Schneefall
2-5. Abmessungen für schnee-/windsichere Luftführung
und Kühlmittelleitung-Einbauraum
3. INSTALLATION DER AUSSENEINHEIT ............. 15
3-1. Installieren der Außeneinheit
3-2. Ablauf
3-3. Verlegen der Leitungen und Kabel
4. ELEKTRISCHE VERKABELUNG ................... 15
4-1. Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
4-2. Empfohlene Kabellänge und Kabelquerschnitt
für das Stromversorgungssystem
4-3. Schaltpläne
5. INSTALLIEREN DER TIMER-FERNBEDIENUNG
(SONDERAUSSTATTUNG) ....................... 18
HINWEIS
Siehe Bedienungsanleitung der optionalen Timer-
Fernbedienungseinheit.
6. VORBEREITUNG DER LEITUNGEN ................ 18
6-1. Anschluss der Kühlmittelleitungen
6-2. Anschließen der Leitungen zwischen Innen und
Außeneinheiten
6-3. Isolieren der Kühlmittelleitungen
6-4. Umwickeln der Leitungen
6-5. Abschließende Installationsschritte
7. LECKPRÜFUNG, SYSTEMENTLEERUNG UND
EINFÜLLEN VON ZUSÄTZLICHEM KÜHLMITTEL ..... 21
■ Vorbereitung zum Entlüften mit Hilfe einer
Unterdruckpumpe (für den Probelauf) ................21
7-1. Undichtigkeitsprüfung
7-2. Entleeren
7-3. Einfüllen von zusätzlichem Kühlmittel
7-4. Abschließende Arbeiten
8. PROBELAUF .................................. 23
8-1. Vorbereitungen zum Probelauf
8-2. Vorsicht
8-3. Probelauf-Flussdiagramm
:UÓBERPRÓFENDE0UNKTEVORDEM0ROBELAUF
8-5. Probelauf unter Verwendung der Fernbedienung
8-6. Vorsichtshinweise
8-7. Eingabe der Systemadressen für die Außeneinheiten
8-8. Automatische Adresseneingabe unter Verwendung
der Fernbedienung
8-9. Anzeigen (markieren) der Kombinationsnummer für
die Innen- und Außeneinheiten
8-10. Tabelle der Selbstdiagnose-Funktionen und
Abhilfemaßnahmen
8-11. Automatische Adresseneingabe über die
Außeneinheit
8-12. Probelauf unter Verwendung der Anzeige der
Inneneinheit (Typ K1)
8-13. Vorsichtshinweise zum Auspumpen
9. INSTALLIEREN DES KABELLOSEN
FERNBEDIENUNGSEMPFÄNGERS ................ 34
HINWEIS
Siehe Bedienungsanleitung des optionalen kabellosen
Fernbedienungsempfängers.
INHALT
Seite Seite
61
DEUTSCH
00_2WAY_All_282008.indb 6100_2WAY_All_282008.indb 61 2016/12/1 9:55:402016/12/1 9:55:40