17
VORSICHT
(1) Wenn Außeneinheiten innerhalb eines Netzwerks querverbunden werden sollen, muss die Kurzschlussbrücke des
Abschlusssteckers aller Außeneinheiten bis auf eine getrennt werden.
(Beim Versand: kurzgeschlossen.)
An Systemen ohne Querverbindung (keine Kabelverbindung zwischen den Außeneinheiten) darf der Kurzschlussstecker
nicht entfernt werden.
(2)
Die Einheiten-Steuerverbindungsverkabelung darf nicht so angeschlossen werden, dass eine Schleife gebildet wird.
Außeneinheit Außeneinheit Außeneinheit
Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit
Nicht zulässig
Nicht zulässig
Inneneinheit
(3) Einheiten-Steuerverbindungskabel dürfen nicht so angeschlossen werden, dass eine sternförmige Abzweigung gebildet
wird. Sternförmige Abzweigungen verursachen eine inkorrekte Adresseneingabe.
Außeneinheit InneneinheitInneneinheit
InneneinheitInneneinheit
NEIN
Abzweigpunkt
(4) Wenn ein Einheiten-Steuerverbindungskabel angeschlossen werden soll, darf die Anzahl der Abzweigpunkte nicht höher
als 16 liegen.
Außeneinheit
Außeneinheit
Außeneinheit
: Abzweigpunkt
Inneneinheit
Inneneinheit Inneneinheit
InneneinheitInneneinheit
Inneneinheit
Inneneinheit
Mehr als 2 m erforderlich
:ENTRALE3TEUEREINHEIT
(5) Als Einheiten-Steuerverbindungskabel (C) müssen
abgeschirmte Kabel verwendet werden, wobei die
Abschirmung auf beiden Seiten geerdet werden muss, da
andernfalls Funktionsstörungen durch Störsignale auftreten
können. Die Kabel sind wie im Abschnitt “4-3. Schaltpläne”
anzuschließen.
(6) · Standard-Stromversorgungskabel für Europa (z.B. H05RN-F oder H07RN-F, konform mit CENELEC-Spezifikation (HAR))
oder der IEC-Norm entsprechende Kabel verwenden. (60245 IEC57, 60245 IEC66)
·
Als Verbindungskabel zwischen Innen- und Außeneinheit ist eine zugelassene 5 oder 3 *1,5 mm
2
Schlauchleitung mit Mantel
aus Polychloropren zu verwenden. Typenbezeichnung 60245 IEC 57 (H05RN-F, GP85PCP usw.) oder stärkere Leitung.
WARNUNG
Gelockerte Kabel können eine Überhitzung einer Klemme oder einer Funktionsstörung des Geräts verursachen. Dabei
besteht auch Brandgefahr.
Aus diesem Grund sich vergewissern, dass alle Kabel fest angeschlossen wurden.
Beim Anschließen der Stromversorgungskabel an den Klemmen die Anweisungen im Abschnitt “Anschluss der Kabel an den
+LEMMENvBEACHTENDABEIJEDES+ABELEINWANDFREIMITDER+LEMMENSCHRAUBESICHERN
SG
SG
Abgeschirmtes Kabel
18
Anschluss der Kabel an den Klemmen
■ Für Drahtlitzenleiter
(1) Das Ende des Kabels mit einem Seitenschneider
abtrennen, dann die Isolierung abziehen, um ungefähr
MMDER,ITZEFREIZULEGENDANACHDIE%NDENDER,ITZE
verdrillen.
Drahtlitzenleiter
10 mm abisolieren
Ringklemme
(2) Unter Verwendung eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers
die Klemmenschraube(n) vom Klemmenbrett herausdrehen.
(3) Mit Hilfe eines Ringklemmen-Werkzeugs oder einer
Klemmenzange die Ringklemme fest an jedem freigelegten
Kabelende anbringen.
(4) Die zuvor abgenommene Klemmenschraube durch die
Ringklemme führen, dann die Klemmenschraube mit einem
Schraubendreher wieder eindrehen und festziehen.
Ringklemme
Spezialscheibe
Schraube
Klemmenbrett
Ringklemme
Kabel
Kabel
Schraube und
Spezialscheibe
■ Anbringen von Abdeckungsteilen an der Außeneinheit
Klemmenbrett
Erdung
Kabelbinder B
Kabelbinder C
Klemmenabdeckung
Leitungsabdeckung
Schraube
Kabelbinder A
5. INSTALLIEREN DER
TIMER-FERNBEDIENUNG
(SONDERAUSSTATTUNG)
HINWEIS
Siehe Bedienungsanleitung der optionalen Timer-
Fernbedienung.
6. VORBEREITUNG DER LEITUNGEN
Die Flüssigkeits- und die Gasleitungsseite werden mithilfe von
Überwurfmuttern angeschlossen.
6-1. Anschluss der Kühlmittelleitungen
Bördeln der Leitungen
Bei den meisten konventionellen Split-System-Klimaanlagen
wird zum Verbinden von Kühlmittelleitungen zwischen den
Innen- und Außeneinheiten die Bördelmethode verwendet.
Bei dieser Methode werden die Enden der Kupferleitungen
aufgeweitet und dann mit Hilfe von Überwurfmuttern verbunden.
Aufweiten unter Verwendung eines Bördelwerkzeugs
(1) Die Kupferleitung mit einem Rohrschneidewerkzeug auf
die erforderliche Länge zuschneiden. Es wird empfohlen,
dabei zur geschätzten Länge ungefähr 30 bis 50 cm
hinzuzufügen.
(2) Die Enden der Kupferleitung nun mit einer Reibahle oder
einem ähnlichen Werkzeug entgraten. Dies ist sehr wichtig
und muss sorgfältig durchgeführt werden, um eine korrekte
Ausweitung zu erhalten. Unbedingt darauf achten, dass
keine Verschmutzung (Feuchtigkeit, Staub, Metallspäne
usw.) in die Leitungen gelangen können.
Danach:UVOR
Entgraten
Kupferleitung
Reibahle
HINWEIS
Beim Ausreiben die Öffnung der Leitung nach unten halten,
damit keine Späne in die Leitung fallen können.
(3) Die Überwurfmutter vom Gerät abnehmen und an der
Kupferleitung anbringen.
(4) Das Ende der Kupferleitung mit einem Bördelwerkzeug
aufweiten.
Überwurfmutter
Kupferleitung
Bördelwerkzeug
66
00_2WAY_All_282008.indb 6600_2WAY_All_282008.indb 66 2016/12/1 9:55:432016/12/1 9:55:43