DE AT CH
6
32 Verbindungselement
33 Madenschrauben
34 Akku
35 Entriegelungstaste
36 Ladegerät
37 Spindelarretierung
38 Flansch
39 Schraube
40 Parallelanschlagaufnahme
Funktionsbeschreibung
DieAkku-TauchsägeistzumSägenvon
Längs-,Quer-undTauschschnittengeeignet
und kann wahlweise mit oder ohne Füh-
rungsschiene verwendet werden. Für Paral-
lelschnitte liegt ein Parallelanschlag bei.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte der nachfolgenden Beschreibung.
Technische Daten
Akku-Tauchsäge ......PPTSA 20-Li A1
MotorspannungU ....................... 20 V
Leerlaufdrehzahl n
0
.........2800-5500min
-1
Gewicht (ohne Akku) .....................4,0 kg
Gewicht(nurZubehör) ...................2,0 kg
Max.Schnitttiefe,ohneFührungsschiene
bei 90° ............................... ca. 52 mm
bei 45°
............................... ca. 38 mm
Max.Schnitttiefe,mitFührungsschiene
bei 90° ............................... ca. 46 mm
bei 45°
............................... ca. 32 mm
Schalldruckpegel
(L
pA
) ................. 76,86 dB(A), K
pA
= 3 dB
Schallleistungspegel
(L
WA
) ............... 87,86 dB(A); K
WA
= 3 dB
Vibration (a
h, W
)SägeninHolz
Handgriff .......2,611 m/s
2
; K= 1,5 m/s
2
Zusatzhandgriff.. 3,107 m/s
2
; K= 1,5 m/s
2
Temperatur ............................max.50°C
Ladevorgang .........................4-40°C
Betrieb ............................... -20-50°C
Lagerung ..............................0-45°C
bei der Verwendung mit Smart Akkus
(SmartPAPS204A1/SmartPAPS208A1)
Arbeitsfrequenz/
Frequenzband
..........2400-2483,5MHz
max.Sendeleistung ..................≤20dBm
Sägeblatt ...................................... HW 42
Abmessungen
.. Ø140mmx1,8xØ20mm
Zahnstärke ................................ 1,8 mm
GrößederBohrung ................. Ø20mm
AnzahlderZähne ................... 42Zähne
Schnittstärke .............................. 1,8 mm
Leerlaufdrehzahl,nmax. ........7000 min
-1
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleicheinesElektrowerkzeugsmiteinem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kannauchzueinervorläugenEinschätzung
der Belastung verwendet werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswertkannsichwährendder
tatsächlichenBenutzungdesElektrowerk-
zeugs von dem Angabewert unterschei-
den,abhängigvonderArtundWeise,in
derdasElektrowerkzeugverwendetwird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibra-
tionensogeringwiemöglichzuhalten.
BeispielhafteMaßnahmezurVerringerung
der Vibrationsbelastung ist die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen (bei-
spielsweiseZeiten,indenendasElektro-
werk zeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastungläuft).