EasyManuals Logo

Parkside PBBPS 700 A1 Instructions

Parkside PBBPS 700 A1
Go to English
132 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
9DE/AT/CH
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie
nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Be-
rühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kon-
trolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Er-
satzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Sägekette und/oder zu
Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das
Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tie-
fenbegrenzer erhöhen die Neigung zu Rückschlag.
Sägen Sie nicht mit der Schwertspitze. Es besteht Rück-
schlaggefahr. (Abb. 7)
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Nägel oder Metall-
stücke im Schneidebereich befinden. Achten Sie besonders
auf Nägel oder Eisenstücke in der Umgebung des Schnei-
debereichs. Seien Sie auch vorsichtig beim Sägen von Hart-
hölzern, bei denen sich die Kette verhaken kann. Dadurch
kann es zum Rückschlag kommen.
Beginnen Sie den Schnitt mit voller Kraft und halten Sie
die Kettensäge während des Sägens immer auf Höchstge-
schwindigkeit.
Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände am Boden lie-
gen, über die Sie stolpern können.
7.9 Arbeitsverhalten und -technik
Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf
Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutsch-
gefahr). Erhöhte Rutschgefahr besteht auf frisch geschältem
Holz (Rinde).
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse
im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand
muss laufend geachtet werden.
Nie über Schulterhöhe sägen.
Nie auf Leitern stehend sägen.
Nie ohne entsprechende Rückhaltesysteme für Mensch und
Maschine mit der Kettensäge in den Baum steigen und Ar-
beiten durchführen. Wir empfehlen stets von einer Arbeits-
bühne aus die Arbeiten durchzuführen.
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
Kettensäge so führen, dass sich kein Körperteil im verlänger-
ten Schwenkbereich der Sägekette befindet.
Mit der Kettensäge nur Holz sägen.
Nicht mit der laufenden Sägekette den Erdboden berühren.
Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine,
Nägel usw. säubern. Fremdkörper beschädigen die Säge-
vorrichtung und können zum gefährlichen Rückschlag (Kick-
back) führen sowie weggeschleudert werden.
Beim Sägen von Schnittholz sichere Auflage verwenden
(wenn möglich Sägebock). Das Holz darf nicht mit dem Fuß
oder einer weiteren Person festgehalten werden.
Rundhölzer sind gegen Verdrehen im Schnitt zu sichern.
Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die Kettensäge
kann den Bediener nach vorne reißen. Benutzen Sie den
Krallenanschlag zum Schneiden von Baumstämmen oder di-
cken Ästen. Eine Benutzung des Krallenanschlags erhöht die
Arbeitssicherheit, verringert die persönliche Belastung beim
Arbeiten und Vibrationen werden verringert.
Bei Fäll- und Ablängschnitten muss die Zackenleiste (Krallen-
anschlag) an das zu schneidende Holz angesetzt werden.
Auch zum Durchsägen von dicken Ästen wird der Einsatz
der Zackenleiste empfohlen.
Vor jedem Ablängschnitt Zackenleiste fest ansetzen, erst
dann mit laufender Sägekette in das Holz sägen. Die Säge
wird dabei am hinteren Griff hochgezogen und am Bü-
gelgriff geführt. Die Zackenleiste dient als Drehpunkt. Das
Nachsetzen erfolgt mit leichtem Druck auf den Bügelgriff.
Die Kettensäge dabei etwas zurückziehen. Zackenleiste
tiefer ansetzen und erneut den hinteren Griff hochziehen.
Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können
abgesägte Holzstücke mitgerissen werden (Verletzungsge-
fahr).
Die Kettensäge kann beim Schneiden mit der Schieneno-
berseite in Richtung Bediener gestoßen werden, wenn die
Sägekette einklemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit
der Schienenunterseite gesägt werden, da die Kettensäge
vom Körper weg in Richtung Holz gezogen wird.
Holz unter Spannung muss immer zuerst auf der Druckseite
eingeschnitten werden. Erst dann kann der Trennschnitt auf
der Zugseite erfolgen. So wird das Einklemmen der Schiene
vermieden.
Wenn im Baum gearbeitet wird, kann die Motorsäge he-
runterfallen. Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen. Motorsäge über die Aufhän-
gevorrichtung sichern.
Bevor die Sägekette im Schnittbereich geführt wird, kann es
zum seitlichen Wegrutschen oder zum Springen der Motor-
säge kommen.

Table of Contents

Other manuals for Parkside PBBPS 700 A1

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parkside PBBPS 700 A1 and is the answer not in the manual?

Parkside PBBPS 700 A1 Specifications

General IconGeneral
BrandParkside
ModelPBBPS 700 A1
CategoryChainsaw
LanguageEnglish

Related product manuals