DE
9
Lagerzeit sollten 2 bis 3 LEDs leuchten.
-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
Akku beträgt 0 °C bis 45 °C. Vermei-
den Sie während der Lagerung extreme
Kälte oder Hitze, damit der Akku nicht
an Leistung verliert.
Wandmontage Ladegerät
(optional)
Sie können das Ladegerät (5) auch an der
Wand montieren.
im Abstand von 152,4 mm (6") mit Hil-
fe von Dübeln an der Wunschposition
einer Wand an.
-
messer von 7 - 10 mm haben.
-
hen.
Öffnungen der Wandhalterung an die
beiden Schrauben ansetzen und das
Ladegerät auf Anschlag nach unten
ziehen.
Achten Sie beim Bohren dar-
auf, keine Versorgungsleitun-
gen zu beschädigen. Verwenden
Sie geeignete Suchgeräte, um diese
aufzuspüren oder nehmen Sie ei-
nen Installationsplan zu Hilfe. Kon-
takt mit Elektroleitungen kann zu
elektrischem Schlag und Feuer,
Kontakt einer Gasleitung zur Explo-
sion führen. Beschädigung einer
Wasserleitung kann zu Sachbe-
schädigung und elektrischem
Schlag führen.
Reinigung
Reinigen Sie das Ladegerät (5) mit einem
Verwenden Sie kein Wasser oder metalli-
sche Gegenstände.
Wartung
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Das Symbol der durchge-
strichenen Mülltonne bedeutet, dass
dieses Produkt am Ende der Nutzungszeit
nicht über den Haushaltsmüll entsorgt wer-
den darf.
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte: Verbraucher sind ge-
-
tronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuzuführen. Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende Verwertung
sichergestellt.
Je nach Umsetzung in nationales Rechtkön-
nen Sie folgende Möglichkeiten haben:
-
ben,
-
rücksenden.
Nicht betroffen sind den Altgeräten bei-
Elektrobestandteile.