Mit diesem Regler wird der Nennbetriebspegel für den Kanal eingestellt. Die Eingangsverstärkung
kann über einen weiten Bereich eingestellt werden, um zarte Stimmen oder ein sehr lautes Schlagzeug
zu kompensieren. Um den Rauschabstand zu maximieren, sollte die Verstärkung korrekt eingestellt
werden. Der Regler für den Kanalpegel (8) sollte dabei auf 0 stehen. Leuchtet die Clip-LED kontinuierlich
auf, sollte die Verstärkung mit dem Gain-Regler gesenkt werden.
Aktiver Klangregler (stufenlos regelbar: ±15 dB), mit dem der Pegel im Hochfrequenzbereich variiert
werden kann.
Aktiver Klangregler (Spitze/Kerbe: ±15 dB), mit dem der Mittenfrequenzbereich variiert werden kann.
Aktiver Klangregler (stufenlos regelbar: ±15 dB), mit dem der Pegel im Niederfrequenzbereich variiert
werden kann.
Hiermit wird der Pegel des Kanalsignals festgelegt, das dem Effekt-Mix zugeführt wird. Das Effekt-
Ausgangssignal wird hinter den Kanal-Pegelreglern (8) abgenommen, sodass Pegeländerungen auch in
den Ausgangspegel übernommen werden.
Mit diesem Regler wird die Platzierung des Signals im Stereofeld festgelegt. Bei vollständiger Drehung
gegen den Uhrzeigersinn ist das Signal nur auf dem linken Kanal zu hören, bei vollständiger Drehung
nach rechts dagen nur auf dem rechten Kanal.
Diese LED zeigt in der Regel an, dass sich der Kanalsignalpegel dem Überlastungspunkt nähert.
An vielen Kanalpositionen wird das Signal dabei von der Clip-Anzeigeelektronik kontrolliert, um zu
gewährleisten, dass jede Übersteuerung erfasst wird. Die LED leuchtet bei +19 dBu auf und zeigt damit
14
17
1
2
3
4
5
7
8
9
12
1
2
3
4
7
5
6
6
10
11
19
18
13
15
16