Lager
Bei den Kugellagern handelt es sich um Industriekugellagereinheiten: dicht, dauerhaft gefettet und
wartungsfrei. Für normale Vierkantachsen verwenden wir Lager mit 40 mm Durchmesser, für die
Q-axle und ISIS-Achsen Lager mit 42 mm Aussendurchmesser:
Die Kurbellänge
ist neben der Radgröße ausschlaggebend für die Übersetzung zwischen Fahrer und Einrad.
Die Kurbellänge sollte dem Umfang des Laufrades angepasst sein.
Klassische Kurbellängen sind in Abhängigkeit der Radgröße:
16-18“:102 mm
20“: 114 mm
24“: 127 mm
Im Muni- und Rennbereich spielt der Einsatzbereich eine große
Rolle und somit muss jeder für sich selbst die ideale Länge finden.
Zum Beispiel hilft eine lange Kurbel weniger kräftigen Fahrern
durch den großen Hebel beim Bremsen bergab. Hohe Trittfre-
quenzen gehen besser auf kurzen Kurbeln Auch Kurbeln mit
zwei Kurbellöchern sind erhältlich so kann flexibel gewechselt
werden.
Gabeln
Bei der Gabel unterscheidet man zwischen der Unicrowng-
abel, die einen abgerundeten Kopf aufweist, und der Flat-
crowngabel, mit einem geraden Kopf.
Die Flatcrowngabeln werden von Freestylern bevorzugt, da
man hier einen Fuß abstellen kann um z.B. den „Wheel-
walk“ zu machen. Freestyler bevorzugen außerdem
so genannte „Longneck-Gabeln“ - bei diesen sitzt die
Klemmung ganz weit oben, damit sie bei Tricks nicht im Weg ist. Der Reifendurch-
lauf ist sehr eng, um bei Tricks mit dem Fuß von der Flatcrown aus auf den Reifen
kommen zu können.
Die Materialien sind hier nicht so wichtig, da Gabeln nicht so stark belastet werden.
Gemuffte Gabeln findet man nur noch selten - sie sind schwer und weniger haltbar.
CrMo und Alugabeln haben den Vorteil eines geringeren Gewichtes.
Geländeeinradgabeln sind oft schon mit Anlötteilen für eine vereinfachte Felgen-
oder Scheibenbremsmontage ausgestattet. Sie weisen meist einen großen Reifen-
durchlauf auf.
Die Sattelstütze bei einem guten Einrad sollte lang genug sein,
damit auch Fahrer über 1,60cm Körpergröße diese sofort nutzen können
und nicht gleich eine längere kaufen müssen. Das Kürzen stellt bei den
Einradstützen kein Problem dar. Stützen, die ein Rillenmuster (geriffelt) an
der Oberfläche aufweisen, sind besonders gegen das Verdrehen im Gabelschaft
gesichert. Sattelstützen mit einem Durchmesser von mind. 25.4 mm haben den
Vorteil einer größeren Stabilität und Klemmfläche. Sattelklemmen hierfür gibt
es auch (in bunt) im Fahrradhandel
Bezüglich Kürzen der Sattelstütze, siehe auch noch einmal im entsprechenden
Teil der Bedienungsanleitung hier nach.
Bitte beachtet, dass die Sattelstütze stets mindestens 6 cm in der
Gabel stecken sollte. Bei extremeren Fahrmanövern noch 2-3 cm mehr.
#rgb Einradsattelstützen haben sogar einen Durchmesser
von 31, 6mm - für weniger Gewicht dank dünnerer Wandstär-
ken und mehr Klemmfläche.
Für besonders große Fahrer bieten wir als Ersatzteil
auch 700 mm lange Sattelstützen an.
Der QU-AX Q-handle Lenker ermöglicht gerade auf längeren
Strecken entspannteres und flexibleres Sitzen. Er ist in Länge und Win-
kel vielseitig einstellbar und kann an Gabel oder Sattelstütz montiert werden.
16-18“:102 mm 16-18“:102 mm
20“: 114 mm
24“: 127 mm