EasyManuals Logo

Rainbow GL-T26 User Manual

Rainbow GL-T26
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
Türeinbau:
Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, dürfen die Hochtöner nicht zu tief im Türraum
platziert werden. Sie sollten
etwa in Schulterhöhe und weit vorne, Richtung Armaturenbrett, installiert
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das
Aufsetzen der Hochtöner auf schräge Distanzringe (etwa 20
dabei die Anordnung so erfolgt, dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der
rechte Hochtöner die linke Türe bzw. den linken Sitz anstrahlt. (Bitte führen sie zur optimalen
Hochtönerplatzi
erung den oben genannten Versuch durch.)
Die Mitteltöner sollten wenn möglich zwischen Hochtöner und Tieftöner platziert werden, wobei der
Anordnung in der Nähe der Hochtöner den Vorzug zu geben ist.
Die Tieftöner sollten nach Möglichkeit im Fußraum der Tü
zwischen Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der
Lautsprecher nicht zerrissen wird (
Bild 1
erreichen
muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Spritzwasserfolie der
Türe im Tieftönerbereich u-
förmig eingeschnitten und gegen Mitschwingen fixiert werden muss.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Tieftöner zur Türverkleidung hin
akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Das Türvolumen sollte, um stehende Wellen zu vermeiden, lose
mit Dämmmaterial ausgelegt werden. Eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Optimierung des
Klangbildes ist die Resonanzunterdrückung der T
Dämmmatten. Sollte die Türverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer
Holzplatte verstärkt werden. Ist dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit
Schaumstoff bedämpft werden.
Für den Einbau in die Fondverkleidungen bei 2
Türeinbau zu beachten.
Heckablage:
Die Tieftöner sollten in unmittelbarer Scheibennähe angeordnet werden. Diese
Einbauposition
wirkt der innenraumspezifischen Überhöhung entgegen. Die Hochtöner und Mitteltöner
so nahe wie möglich an den Tieftönern positionieren. Bei den Hochtönern zusätzlich auf Abstand zur
Heckscheibe und zu den Kopfstützen achten. Die Heckscheibe reflektiert den
dadurch die Hochtonwiedergabe (schrill und aufdringlich), die Kopfstützen dämpfen dagegen die
Hochtonwiedergabe. Bei Heckmontage ist die Anwendung von Schrägpulten oder schwenkbaren
Gehäusen ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstell
und von dieser zum vorderen Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger.
Die Hochtöner vor Anbringen der Ausschnitte in die Heckablage mit der Anlage verbinden und bei
halbl
auter Musikwiedergabe optimale Position ermitteln. Die Hoch
äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut werden (
Bild 1:
Positionierung der Lautsprecher in der Türe und auf der Heckablage.
6
Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, dürfen die Hochtöner nicht zu tief im Türraum
etwa in Schulterhöhe und weit vorne, Richtung Armaturenbrett, installiert
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das
Aufsetzen der Hochtöner auf schräge Distanzringe (etwa 20
°
) kann klangliche Vorteile bringen, wenn
dabei die Anordnung so erfolgt, dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der
rechte Hochtöner die linke Türe bzw. den linken Sitz anstrahlt. (Bitte hren sie zur optimalen
erung den oben genannten Versuch durch.)
Die Mitteltöner sollten wenn möglich zwischen Hochtöner und Tieftöner platziert werden, wobei der
Anordnung in der Nähe der Hochtöner den Vorzug zu geben ist.
Die Tieftöner sollten nach Möglichkeit im Fußraum der
rverkleidung platziert werden. Den Abstand
zwischen Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der
Bild 1
). Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbassausbildung zu
muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Spritzwasserfolie der
förmig eingeschnitten und gegen Mitschwingen fixiert werden muss.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Tieftöner zur Türverkleidung hin
akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Das Türvolumen sollte, um stehende Wellen zu vermeiden, lose
mit Dämmmaterial ausgelegt werden. Eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Optimierung des
Klangbildes ist die Resonanzunterdrückung der T
ürbleche (auf der Türinnenseite) mit speziellen
Dämmmatten. Sollte die Türverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer
Holzplatte verstärkt werden. Ist dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit
Für den Einbau in die Fondverkleidungen bei 2
-
türigen Fahrzeugen sind die selben Hinweise wie für den
Die Tieftöner sollten in unmittelbarer Scheibennähe angeordnet werden. Diese
wirkt der innenraumspezifischen Überhöhung entgegen. Die Hochtöner und Mitteltöner
so nahe wie möglich an den Tieftönern positionieren. Bei den Hochtönern zusätzlich auf Abstand zur
Heckscheibe und zu den Kopfstützen achten. Die Heckscheibe reflektiert den
dadurch die Hochtonwiedergabe (schrill und aufdringlich), die Kopfstützen dämpfen dagegen die
Hochtonwiedergabe. Bei Heckmontage ist die Anwendung von Schrägpulten oder schwenkbaren
Gehäusen ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstell
ung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin
und von dieser zum vorderen Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger.
Die Hochtöner vor Anbringen der Ausschnitte in die Heckablage mit der Anlage verbinden und bei
auter Musikwiedergabe optimale Position ermitteln. Die Hoch
-
und Mitteltöner sollten danach
äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut werden (
Positionierung der Lautsprecher in der Türe und auf der Heckablage.
Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, dürfen die Hochtöner nicht zu tief im Türraum
etwa in Schulterhöhe und weit vorne, Richtung Armaturenbrett, installiert
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das
) kann klangliche Vorteile bringen, wenn
dabei die Anordnung so erfolgt, dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der
rechte Hochtöner die linke Türe bzw. den linken Sitz anstrahlt. (Bitte führen sie zur optimalen
Die Mitteltöner sollten wenn möglich zwischen Hochtöner und Tieftöner platziert werden, wobei der
rverkleidung platziert werden. Den Abstand
zwischen Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der
). Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbassausbildung zu
muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Spritzwasserfolie der
förmig eingeschnitten und gegen Mitschwingen fixiert werden muss.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Tieftöner zur Türverkleidung hin
abdichten, um so einen
akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Das Türvolumen sollte, um stehende Wellen zu vermeiden, lose
mit Dämmmaterial ausgelegt werden. Eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Optimierung des
ürbleche (auf der Türinnenseite) mit speziellen
Dämmmatten. Sollte die Türverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer
Holzplatte verstärkt werden. Ist dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit
türigen Fahrzeugen sind die selben Hinweise wie für den
Die Tieftöner sollten in unmittelbarer Scheibennähe angeordnet werden. Diese
wirkt der innenraumspezifischen Überhöhung entgegen. Die Hochtöner und Mitteltöner
so nahe wie möglich an den Tieftönern positionieren. Bei den Hochtönern zusätzlich auf Abstand zur
Heckscheibe und zu den Kopfstützen achten. Die Heckscheibe reflektiert den
Schall und überhöht
dadurch die Hochtonwiedergabe (schrill und aufdringlich), die Kopfstützen dämpfen dagegen die
Hochtonwiedergabe. Bei Heckmontage ist die Anwendung von Schrägpulten oder schwenkbaren
ung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin
und von dieser zum vorderen Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger.
Die Hochtöner vor Anbringen der Ausschnitte in die Heckablage mit der Anlage verbinden und bei
und Mitteltöner sollten danach
äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut werden (
Bild 1).

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Rainbow GL-T26 and is the answer not in the manual?

Rainbow GL-T26 Specifications

General IconGeneral
BrandRainbow
ModelGL-T26
CategorySpeakers
LanguageEnglish

Related product manuals