EasyManuals Logo

Reloop RMX22i User Manual

Reloop RMX22i
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
DEUTSCH
6
1.3 ANSCHLIESSEN DES RMX-22i
1.3.1 LINE-SIGNALE
Verbinden Sie Ihre Line-Quellen (CD-Player, iPad, Controller, etc.) mit den entsprechenden iPad/CD-Kanal-Inputs für Kanal 1 bis 2 -25-.
1.3.2 PHONO-SIGNALE
Verbinden Sie Ihre Phono-Quellen mit den entsprechenden Phono-Kanal-Inputs der Kanäle 1 und 2 -25-.
Verbinden Sie die Erdungskabel Ihrer Plattenspieler mit den GND-Erdungsschrauben -26-.
1.3.3 MIKROFON-SIGNAL
Verbinden Sie Ihr Mikrofon mit der Eingangsbuchse. -22-
1.3.4 KOPFHÖRER
Verbinden Sie Ihren Kopfhörer mit einem der Kopfhörereingänge -21-.
1.3.5 FADER-START
Verbinden Sie die Fader-Start-Kabel Ihrer CD-Player mit dem Fader-Start-Anschluss -27-.
1.3.6 MASTER-AUSGANG
Verbinden Sie Ihre Hauptanlage mit Master Out -33- (Cinch) oder mit Master Out Balanced XLR -34-.
1.3.7 MONITOR-AUSGANG
Verbinden Sie Ihre Monitor-Anlage mit Booth Out -31-.
1.3.8 STROMVERSORGUNG
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromanschluss -24-. Schließen Sie das Netzkabel an Ihre Steckdose an.
1.3.9 IPAD-SPLIT-ANSCHLUSS
Ihr Mixer bietet die Möglichkeit Ihr iPad oder Android Tablet bequem für Audio-Übertragungen via einem 3,5 Klinkenanschluss anzuschließen.
Verbinden Sie dazu das mitgelieferte iPad-Split-Kabel, indem Sie die schwarze Stecker-Seite in Ihr Tablet oder Smartphone stecken und die rot/
weiß-Stecker-Seite in den iPad-Split-Anschluss -28-. (Weiß = iPad(l) / Rot = iPad(r))
Hinweise:
- Die iPAD(l) und iPAD(r) Anschlüsse sind gedoppelte Mono-Eingänge; hierbei wird das linke und rechte Signal verdoppelt und in Stereo aus-
gegeben
- Dies ist beispielsweise nützlich wenn Sie eine DJ-App wie DJAY von Algorddim einsetzen und den CUE SPLIT Modus aktivieren; in diesem
Modus wird der Stereo-Ausgang Ihres Tablets für das Master-Signal & Vorhör-Signal aufgeteilt
- So können Sie mit Ihrem Mixer und dem Tablet ein Signal vorhören und das zweite Signal als Master-Output nutzen und Deck A & B können
über Kanal 1 & 2 bequem gemischt werden; stellen Sie dazu die Eingangswahlschalter auf iPAD(l) bzw. iPAD(r)
- Wenn Sie den Eingangswahlschalter auf dem Mic/Aux-Kanal auf iPAD(s) stellen, wird das reguläre Tablet-Signal in Stereo ausgegeben
2. BEDIENUNG
2.1 STROM EINSCHALTEN
Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, können Sie das Gerät mit dem ON/OFF Schalter einschalten. -34-
2.2 SIGNAL-EINGANGSWAHL
Mit den Signal-Eingangswahlschaltern -1- können Sie für Kanal 1 und 2 zwischen iPad(l)/(r), CD- und Phono-Quellen wählen. Beachten Sie dazu die
Beschriftung der einzelnen Signal-Eingangswahlschalter.
Mit dem Signal-Eingangswahlschalter -1.1- können Sie für den Mic/AUX/iPAD(s)-Kanal zwischen Mikrofon, AUX und iPad als Quelle wählen.
2.3 GAIN
Mit den Gain-Reglern -2- wird die Eingangslautstärke für Kanal 1 und 2 eingestellt.
Achten Sie darauf, dass sich das Signal bei Pegelspitzen maximal im gelben Bereich der LED Anzeige bewegt -4-.
Mit dem Mic/Aux Level Regler -13- wird die Eingangslautstärke des MIC/AUX/iPAD(s)-Kanals eingestellt.
Achten Sie darauf, dass die Peak-LED -14- nur bei Pegelspitzen leuchtet.
2.4 EQUALIZER
Mit den 3-Band Equalizern -3- können die Bässe, Mitten und Höhen für Kanal 1 und 2 eingestellt werden.
Mit dem 2-Band Equalizer -15- können die Bässe und Höhen für den MIC/AUX/iPAD(s)-Kanal eingestellt werden.
2.5 LINEFADER
Mit den Linefadern -7- wird die Ausgangslautstärke für Kanal 1 und 2 eingestellt.
Die Verlaufskurve der Linefader kann mit Hilfe des Linefader Curve-Reglers -10- variiert werden.
In der 12 Uhr-Stellung ist der Faderverlauf linear.
Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt die CUT-Grenze in den oberen Faderverlauf.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die CUT-Grenze in den unteren Faderverlauf.
2.6 CROSSFADER
Mit dem Crossfader -9- wechselt man zwischen dem linken und dem rechten Crossfader-Kanal. Die Verlaufskurve des Crossfaders läßt sich über
den Crossfader Curve-Regler -11- einstellen. Drehen gegen den Uhrzeigersinn macht den Crossfader „scharf“, also gut zum Scratchen und Cutten.
Drehen im Uhrzeigersinn macht ihn „weich“, was für langlaufende Mixe geeignet ist.
Mit dem Crossfader-Zuweisungsschalter -8- können Sie den Kanälen 1 und 2 zugewiesenen Crossfader-Seiten A&B tauschen.
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit den Crossfader gegen den Reloop RMX-Innofader by Audio Innovate auszutauschen. Dieser extrem hochwerti-
ge Crossfader ist auf das Scratchen optimiert und garantiert eine optimale Performance und Lebenszeit. Weitere Informationen erhalten Sie auf
www.reloop.com
2.7 FADER-START / CROSSFADER-START
Falls Sie geeignete CD-Player mit dem RMX-22i (wie unter Anschlüsse, Punkt 1.6 beschrieben) verbunden haben, können Sie diese mit dem Cross-
fader -9- bzw. dem Linefader -7- fernsteuern.
Aktivieren Sie dazu den Faderstart-Schalter -29- bzw. den Crossfader-Start-Schalter -30-.
CROSSFADER-START:
Wenn Sie nun den Crossfader bis zum Anschlag nach links schieben, wird der an die Faderstart-Buchse „A“ angeschlossene CD-Player in den
Wiedergabe-Modus wechseln und der an die Faderstart-Buchse „B“ angeschlossene CD-Player zum letzten gespeicherten Cue-Punkt zurückkeh-
ren und in den Pause-Modus wechseln.
Wenn Sie den Crossfader bis zum Anschlag nach rechts schieben, wird dementsprechend der an die Faderstart-Buchse „B“ angeschlossene CD-
Player in den Wiedergabe-Modus wechseln und der an die Faderstart-Buchse „A“ angeschlossene CD-Player zum letzten gespeicherten Cue-Punkt
zurückkehren und in den Pause-Modus wechseln, usw.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Reloop RMX22i and is the answer not in the manual?

Reloop RMX22i Specifications

General IconGeneral
BrandReloop
ModelRMX22i
CategoryMusic Equipment
LanguageEnglish