EasyManuals Logo
Home>Revox>Amplifier>A78

Revox A78 Service Sheet

Revox A78
6 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Page #1 background imageLoading...
Page #1 background image
ReVox
n;7ei
VERSTARKER
AMPLIFIER
AMPLIFICATEUR
SERVICE-ANLEITUNG
SERVICE SHEET
I
NSTRUCTIONS DE SERVICE
FUN
KTIONSBESCHREIBUNG
'1.
Eingangsstufe
1.078.'110
D
e Eingangsstufe
enthält Vorverstärker
und Entzerrer.
Die
Empflndlichkeit der
elnzelnen
Eingange wird
je
nach
Stellung
oe.
I ingd.gswdl scha tpr.
durcl- err" v"rt
atrle
Gegenkopplung best
mmt. O101 ist
ein
rauscharmer
pnp
Transistor, dessen
Emitter
im Gegenkopplungszwe
g
der
gle
ch
stromgekoppe
tef Stufe liegt.
ln
der Kas'
kadenscheltung von O102 u.d Ol03 wirl<t
O103 a s Ko ektorwiderstand mit
qrosser
Tpedon/
f-r
NF.Sig^ai" Lnd
gp-i.gpr
Gle chstromwiderstand. Durch die Gleich
stromgegenkopp ung über R106 w rd ein
stabr
er Arbeitspunkt
gewährleistet.
Die
PHONO Entzerrung
(RIAA-lEC)
erfolgt
durch die
RC-Glieder
R 1 14 C109, R 1
'l
5
urd Cl10 im NF.Gpqpllupt,iung.zw"g
und R106 im Gle chstromzweig. ln Ste lung
TAPE,
TUNER
und AUX ist die Gegen
l<opplung frequenzunabhängig
(R1
1B).
ln
Stel ung
tvllCRO ist die Gegenkopplung
ausgeschaltet.
Die eifzelnen Tonspannungs
qro
.-
wc d"n
nrt. \
Vo
,'
g,arr
6
ngp
pegelt:
in St.rllung
PHONO
wird die Gegen
ropp
u.q v"
,."r1
D
"
\llCRO
E
.gänge
s
nd nicht regelbar und sind an den Buch-
sen
paralle geschaltet.
Bei
Verwendung
von
Stereo
lVikrophonen oder einem
Nlikro-
phon
pro
Kanal ist die Verbindung zu
losen. Der Ausgang des
Entzerr
Vorver
starkers
fuhrt auf
den Betriebsartenschal.
ter:
N,4ONO,/STEREO/CH
l/CH ll.
2. Filterstufe
1.178.169
Die
als aktives
Filter
geschaltete
Stufe mit
denTransistoren
0240
und O241
hat folgen-
de Eigenschaftenr
Tiefendämpfung
durch
C241, C242,
R240; Höhendämpfung
durch
R243, R244, C243 und
Präsenzwirkung
bei
2.5
kHz durch C246, C248
und R251.
Das
LOUDNESS LOWFilter
bewirkt
eine Ab'
senkung
des NFPegels bei
gleichzeitiger
physioloqischer
Frequenzgangkorrektur.
Die
TAPE
l\,1ON ITOR-Taste schaltet
den Vorver-
stärker ab und
verbindet den Eingang
TAPE
N4ONITOR übe.
Loudness Filter und Klang-
regler mit den Endstufen
(
Hinterbandkon
trolle
).
Der
Ausgang der Filterstufe
führt
auf den Lautstärkeregler
und die Ausgänge
TAPE OUTPUT.
3. Klangreglerstufe 1.078.106
-
1.078.215
D,e StulPn
O30l
trno
O302
"'oe
t'r r^
IVl,llptsrp'
J1q
o"s Bdl"1(
prPglPrc
rll
pi'P'
Verstärkunq
von 20 dB. Die
Balanceregelung
erfolgt im
Gegenkopplungszwe
g
dieser
Stu
fen. lm Gegenkopplungszweig
der
Stufe
O3O3-0304
befindet
sich
das
Netzwerk
fur die Anhebung, bzw.
Absenl<ung der
hen
und Tiefen.
4. Treiber- und Endstufe 1.174.114
Die
NF-Signale
gelangen
an die Basis des
Transistors O501, der in normaler Emitter-
schaltung
arbeitet.
Das
verstärkte Signal
wird am Kollektorwiderstand R504
abge-
nommen und
direkt an
die Basis des
Transistors O502
geführt,
welcher
eben-
falls in
Emitterschaltunq arbeitet.
Die
Stromgegenkopplung am Widerstand R508
wird
für NF durch Kondensator
C502
auf-
gehoben.
Da der
Kollektorwiderstand
R509
infolge der Bootstrap-Wirkung von
C503,
sowie der hohen Eingangsimpedanz der
Transistoren 0503
und 0504 sehr
gross;st,
erreicht diese
Stufe eine Spannungsver-
stärkung von
gegen
60 dB. Durch die
nicht'
lineare
Charakteristik der Dioden D501 und
D502 wird eine stabile Basis Emitterspan'
nung der Treibertransistoren
und damit
eine
von der
Betriebsspannung weitgehend unab-
hängige Arbeitspunkteinstellung erreicht.
Die thermi$he
Kurzzeitstabilität wird
durch
R514 und R515 erzielt; die Langzeitstabili'
tätwird durch
die
thermische
Kopplung
der
Dioden D501
und D502 mit dem Kühlkör-
per
der Leistungstransistoren
erreicht.
Bei
grossen
Aussteuerungen werden die Dioden
D504 und D505 leitend, womit zu
jedem
1 t
-widerstand
ein o.47o,widerstand
parallel geschaltet
wird. DieSpannungsfestig-
keit der
Leistungstransistoren O505 und
0506 wird durch die Widerstand-Diode-
Kombination im Emitterkreis künstlich er-
höht
(
0505:
R514-R528-D504, 0506:
R516 D506 ).
Spule L501 und
Boucherot'Glied
R518-
C506 sichern ein stabiles
Verhalten
der
Endstule,
auch bei ertremer
kapazitiver
Lastbiszu
1
pF,
sowie ein
optimales Recht-
eckverhalten bei höchsten
Frequenzen
und
voller Leistung.
Zwei Lautsprecherbuchsen
pro
Kanal wer
den mit den Tasten SPEAKERS OFF unab-
hängig
voneinander
geshaltet;
damit
ist der
Anschluss von
2 Lautsprechergruppen
mög-
lich
(minimale
resultierende lmpedanz: 4 f,l
pro
Kanal
).
5. Neuteil
1.17e.235
Die Speisung
der Endstufen
erfolgt sym-
metrisch
(+41
V und 41
V
),
mit
kapazi-
tiv erzeugtem
Mittelpunkt. Diese
elektrische
lvlitte ist lediglich über
die Abschirmung
der
NF-Zuführung mit der
l\4asse der Vor-
stuf en-Stromversorgu
ng verbunden.
Die entsprechende
+
41V
-Spannung
wird
durch den thermostatischen
Schalter S901
{
bzw. 5902
)
abgeschaltet,
wenn die
Temperatur
des Endtransistoren-Kühlkör
pers
80o
C übersteigt.
Ein
kurzrchlusssicheres, stabilisiertes
Netz
teil
qewährleistet
eine brumm- und
rausch-
freie
Spannung
von 24 V. Die
Verbindung
lvldsse zu Gerätechassis
erlolgt
nur an einem
Punkt:
der
Lötfahne zwischen
den beiden
Kopfhörerbuchsen.
EINSTELLUNGEN
Die Peqelvorregler
l9 bis 23 dienen zur Ein-
pegelung
der verschiedenen Tonspannungs
quellen.
Diese Regler werden
normalerweise
vom
Besitzer des Gerates ei.gestellt. Die
restlichen
Einstellungen
beziehen sich
auf
die Endstufen.
1. Gleichspannung am Lautsprecherausgang:
Verstärker
ohne Last, n
cht angesteuert.
DC'Voltmeter
am
Lautsprecherausgang
anschliessen
und mit Trimmpotentio
meter
R51 I auf
0
V
t
50 mV abgleichen
2.
Ruhestrom der Leistungstransistoren
-
Zweites
DC Voltmeter
parallel
zu
R514
an
den
lvlesspunkten auf Lötseite
(+
bei
Steckerleiste,
am oberen Rand) an
schl
iessen.
-
N4it
Trimmpotentiometer
R520 eir'en
Spannungsabfall
von
20
mV einstellen
(=
20
mA an 1 J)).
Diese Einstellungen zeiqen
eine
leichte
Abhängigkeit voneinander
und
sollen des
halb
wechselweise im Kaltzustand des
Gerätes vorgenommen werden.
Eine
nach
trägliche
Abweichung
von diesen Werten
bei
erwärmtem Geiät ist belanglos und
soll
nicht korrigiert werden.
FEHLERSUCHE
'1.
Verstärker
ganz
ausgelallen
ln
den
meisten Fa len
ist der Ausfall des
Verstärkers aui
einen Defekt
der Endstufen
zu rückzufuhren.
Eventuell durchqebrannte
Netzsicherung
er'
setzen und
Verstärker r.lber Regeltrenntrafo
und Wattmeter
an das
Netz anschllessen.
Rege trafo
langsam
hochdrehen, bei
gleich'
zeitiger Beobachtung
der Leistunqsaufnah-
me am
Wattmeter;
grössere
Abweichungen
des
nomlna en Leerlaufwertes
('12
W) nach
oben oder
nach unten
lassen auf defekte
Endstufen schliessen.
l\lessung der
Span
nungen und Strome
der verdächtigten Stu
fen
vornehmen.
Spannungen
an den
Elkos C9o6
und C907,
bzw.
C926
und C927 verglelchen:
wird
eln Unterschied
von mehr ais 1 0
9':
ge-
messen
(2.8.
30V
an C906
und 50V
an
C907), Gerätausschalten
und beide
Treiber-
prints
1.078.1 14
herausnehmen.
Mit dem
Ohmmeter
(auf
Polar
tät
achtenl) die Sperr.
schichten
der
npn-Endtransistoren
kontrol-
lieren:
das lnstrument
zeigt einen Ausschlag
bei
positiver
Basis
qegenüber
Emitter
oder
Kollektor.
Bei
negativer
Basis
gegenuber
fmiUp' ode
<orlekro
,
sowie
.egdl ver
oder
positlvem
Kollektor
gegenüber Emitter
zeigt das lnstrument
keinen
Ausschlag.
Der Ausfal eines Treibertrans stors
hat
ne,sle ne_ Durcrbrucr
der fndt'arsisto'er
1u
Lo
9e
und urE.Lehrr
'l
'.iop'lrdns,cro
ren
kontrollleref ufd Kontaktgabe der
Trimmpotentiometer-SchleiJer
überprüfen.
2. Verstärker arbeitet schleht
Uberstcigt der Kiirrfaklor bei
'l
kHz den
maximal zugelassenen Wert
von
0.I
9'i b-"i
40W, so
ist
Translstor
0502
defekt.
Tr
tt
ein Tlefenabfali von mehrals 1 dB bel 20
Hz
auf,
so
ist
C50l
zu ersetzen.
st bel hohen Frequenzen der Kllrrfaktor
zu hoch oder der
Frequenzgang
schlecht,
oder
zeigt eine l0
kHz
Rechteckspannung
oe:
pi1
orr.chp
Ldc
.tn
Ubpt <hw
ngcn.
so sind die Kondensatoren C504. C505 und
C506 zu Liberpruien.
Nach
leder
Reparatur
muss der Spannungs
abfa I an
den drei 1 J2 Widerständen bei einer
Leistung von
40W
gemessen
werden. Es
zeigt sich dabei, ob die drei dazugehörenden
Dioden noch
funktionsfahig
sind.
Nomina
werte
:
An R514
( (Testpunkte
)
!nd
R51 5:
600-700
mV, an R5 l 6: 450-500
mV.
Dle Überschreitung dieser Werte lasst er
kenr,en,
dass dle entsprechende Diode un-
terbrochen ist.
Der Durchbruch einer Diode
zeigt
sich durch eine Unterschre
tung der
Nominalwerte an R514 und R515, bzw.
durch einen sehr
k
einen
Spannungsabfa
I
an R516.
CIRCUIT DESCRIPTION
1.
lnput
stage'1.078,1
10
The input
stage cofsists of
preamplificatlon
combined w th equalization networks.
The
sensitivity of the
various
inputs is deter.
mined by
varying
amounts of
negative
feedback
which depends on the
position
of
rhe inpLt
serpLtor.
O101 is
o
low no
.e
p.n.
transistor whose emitter is in the feedback
circuitof
the
direct
coupled amplifler stage.
The
transistor
O103 in the cascade con
nection oJ O102
and O103 acts as the
col ector resistor with a high impedance
for
audio
signals,
whlle representing
a low DC
.eri.rdnc..
A
st"b
F
opprdrilg ooi"t ,s
pn
su
edby
DC
fe"db"cl
vi"
t1a
Rl06,es.Lo
.
Phono
equdlization
(BIAA
IEC) is
given
by
th-" RCnetwork R114C109, R115
and
C1 10 in
the
audio feedback
circuit,
as well
as by R106 ln
the
DC
path.
With the
selec'
tor in
positions
TAPE, TUNER and AUX
'eedback
occ-rs ra R118 dro \ nol
'
aque1,
/
selcclva. W,lh h. seloL o' tn
position
lvllCRO, f eedback is completely
drsdbl"d. Leve rdrc_,
g
oI r1e vJ.rou\
sound sources
is
achieved by
means of
preset
nput controls; only in
positlon
PHONO
is thls done by
varying the amount
of feedback. The micro
inputs are con'
nected rn
para
le at therr rnput sockets and
there is
no
provision
for
level
preadjustment.
When us ng
stereo
microphones, or one
microphone
per
channe,
the
parallel
con
nection at the microphone input is to be
removed. The output of the equalizer
preamplifier
connects to the mode selector
switch
N.4ONO/STEREO/CH
l/CH ll.
2.
Filter
stage 1.178.169
The
active
filter stage with transistors 0240
and 4241
provides
low
frequency
attenua-
tion 6y C24'|-C242-R240,
high
frequency
attenuation
by R243-R244-C243, and a
3.6d8 boost at 2.5 kHz
(presence
filter) by
C246-C248-R251. The LOUDNESS LOW-
Filter effects a
basic
reduction
of the audio
level,
while simultaneously introducing
physiological
frequency
response
correction-
The TAPE N4ONITOR-button
disconnects
the
preamplifier
and
provides
a
direct
signal
path
f rom
the input
TAPE
IVION ITOR via
the loudness filter
and tone controls to the
output stages for
off tape monitoring. The
output of the filter
stage connects to the
volume control
and to the sockets TAPE
OUTPUT
as
well.
3. Tonecontrol
stage 1.078.106 1.O7A.215
Wlth
the balance contro in
center
po
sition, the two
transistors O301 and
0302
will
provide
20 dB
of
gain.
Ba ance
control is achieved in
the
feedback
path
of
those two stages. The networl<
for
bass and
treble control is located in the feedback
circuit of the amplifying
stages
formed
by
0303
and 0304.
4. Driver
and
power
output stages 1-17a,114
The audio signal is fed
to
the
base
of
transistor
O501 which operates in a
con-
ventional
common
emitter
circuit.
The
amplified signal
develops across
the
collector
resistor
R504 and is
directly
fed to
the base
of 0502 which
operates also
in
a common
emitter configuration.
The effect of current
{eedback
due to
R508 is by
passed
tor
audio
frequencies
by
C502. Because the collector
resistor R509
is high as a result of the
boot
strap
effect caused
by C503 and the
high
input
impedance
of the transistors
0503
and 0504
an overall voltage
gain
of
60
dB
is reached
by that
stage. As a
result
of
the
non
linear characteristic
of the diodes D501
and D502
a stable base
emitter
voltage
is
determined
for the
driver transistors
and
with it,
an operating point
which
remains
uneffected
by wide fluctuations
of the
supplyvoltage.With
R514and
R5l5rhermal
short term
stability is
achieved; long term
stability is
obtained
by thermal
coupJing of
the diodes
D501 and
D502 to the heatsink
of the
power
transistors.
At large
signal levels
the diodes
D504 and D505
become conduc-
tive, thereby
connecting
a
0.47
O resistor
in
parallel
to each of
the 1 O resistors.
The
breakdown voltaqe
ot the
power
transjstors
is raised artificially
by the resistor-diode
combinations
R5'14'R528-D504
and R516-
D506 in the emitter
leg of 0505 and 0506
respectively.
Stable operation
of the output
stage
with capacitive
loads up to 1
irF
as
well as
optimum square wave response
up
to
the highest frequencies
at full
output
power
is
ensured by coil L501
and the Boucherot
circuit formed
by the R518C506 RC
combination. The two speaker
outputs
of
each channel are
switched on or off inde-
pendently
by means of the
SPEAKERS OFF
butlons,
thereby
permitTing
the
conneclion
of two
pairs
of
speakers
(
minimum re
sulting impedance:
4 Q
per
channel
).

Other manuals for Revox A78

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Revox A78 and is the answer not in the manual?

Revox A78 Specifications

General IconGeneral
BrandRevox
ModelA78
CategoryAmplifier
LanguageEnglish

Related product manuals