EasyManuals Logo

Revox B150 Service Manual

Revox B150
Go to English
104 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #17 background imageLoading...
Page #17 background image
5TUDER
R^OX
B250/B250-S/B150
D3/3
Re-ferenzspannung
des
Komparators
so
lange
ver
stellt,
bis
dieser
schaltet.
Die
so
-festgestellte
Eingangsspannung
wird
nun
mit
der
abgespeicherten
NOMINAL
SENSITIVITY
von
50DmV
verglichen
und
die
Di-fTerenz
im
EEPROM
abgespeichert.
Beim
Umschalten
der
Quelle
wird
der
Volumen—PegelsLeller
entsprech—
end
der
abgespeicherten
Di+ferenz
nachgeregelt.
Heat
und
DC
Uebe
rwachun
q
Im
Berat
betinden
sich
drei
Temper
aturtuhler
(NTC)
tur
PWR L,
PWR R,
und
den
Tra-fo.
Sie
werden zu-
sammen auf
den
Komparator
(9)
getiihrt.
Die
Ueber-
wachung
um-fasst
drei
Stu-fen.
Die
erste
Schwelle
wird
erreicht,
wenn
eine der
drei
Ueberwachungsspannung
uber
2,0
V
steigt.
Als
Reak—
tion
darau-f
wird
das
Volumen
um
lOdB
abgesenkt-
In
der
Anzeige
erscheint
(
«« )
Die
zweite
Schwelle
liegt
bei
2,7
V
. Es
bedeutet,
dass
der
Trato
Oder
eine
der
Endstu-fen
uberhitzt
ist aOO'C).
In
der
Anzeige
erscheint
(OVERLOADED
!!!)
und
die
Relais
(Kap.3.1:
26, 27,
28,
29)
-fallen sofort
ab.
Die
dritte
Stu-fe
wird bei 4,5
V
erreicht. Es be-
deutet,
dass
sich eine
DC-Spannung
an den PWR
OUT-
PUTS
befindet.
Dies
wird
-festgestellt,
indem man
die
Ausgange
PWR L/R
au-f zwei
Tie-fpasse (lO,
11) fuhrt,
die
Signale
mittels
eines
negativen
und
eines posi—
tiven
Spitzengleichrichters
(12,
13)
in
DC
umwandelt,
und das
so
gewonnene
Resultat
uber ein
DR—
Bate (14)
an
den
Ueberwachungseingang
des
Microcomputers
bringt.
Dieser
merkt,
dass
die
hochste
Schwelle
er—
reicht ist.
Er
schaltet
so-fort
die
Ausgangsrelais
ab
und auf
der
Anzeige
erscheint
(BREAKDOWN!!!).
Weiter
ist da
noch das
COVER
Signal, das
anzeigt ob
die
Frontklappe
o-ffen Oder
zu ist.
Wird
sie ge—
schlossen,
so
bricht
der
Microcomputer
eine nicht
abgeschlossene
programmierung
ab.
Bleichzeitig be—
wirkt
aber das
COVER-Signal
auch
noch,
dass die LCD
Beleuchtung
abgeschaltet
wird.
Die
Komunikation
zwi-
schen den
beiden
Microcomputern
er-folgt
im soge-
nannten
Handshake
Verfahren
uber
die
Leitungen
DATl, CKll,
CK12.
Den Clock
erhalt
der
Microcomputer
(1)
(iber einen
Driver vom
4.9152
Mhz
Quarz
Oszillator
des
Microcomputer
(2).
Der
Mic
rocomputer
,(,2..L
Der
Microcomputer
(2)
ist im
"Einchip
Mode" ge-
schaltet.
Das
heisst
seine
Ein und
Ausgange
sind
als Ports
geschaltet. Nach
jedem
RESET muss
dieser
Microcomputer
wieder in
den
richtigen
Mode
gebracht
werden.
Dies
geschieht
hardware-massig
(iber die
Ports P2D,
P21, P22.
P21 und
P22 sind
tlber
Widerstande au-f
high
gelegt.
P20
erhalt vom
Reset IC
via ein
OR-Batter
(15)
ein "high".
Ueber
die
verschiedenen
Ports
liest er
zum einen
eine
KeyboardmatriK
(16) von
29
Drucktasten, zum
andern
steuert
er die
Fluoreszenz—
Anzeige (17).
Zu seinen
Aufgaben
gehort
auch
der
Datenverkehr
via
Serial Link
und
das
Emp-fangen der
IR-Signale.
Wird
das
Berat in
"STAND
BY mode"
gebracht,
so
schaltet
der
Microcomputer
(2)
mit
dem Signal
POFF
das
Netzteil aus.
Ser i
a
l
Link
Ueber
eine
6 Pol
Din-Buchse
wird
der
Datenverkehr
liber
einen
Optokoppler
(21) zwischen
dem
Controller
und
dem
Microcomputer
abgewickelt.
Zusatzlich kann
der
IR-Eingang
mittels
Optokoppler
abgeschaltet
werden.
Dies
geschieht
dadurch, dass
die
Speise-
spannung
vom
Conroller
zur
Bibusbuchse
zuriickge-
ftihrt wird
und
dort via
Optokoppler (21)
mit dem
Schalter
(22) die
Leitung
nach dem
IR-Freamp.
un-
terbricht.
Fl
uores
zenz-Anzeiqe
Ueber
vier
parallels
Portleitungen
werden
seriell je
lO Bit
Daten in
die
DOTS
Driver
(18)
geladen.
Weiter
gibt
der
Microcomputer
einen
Blankimpuls
via ein
Mono-flop (19).
Wahrend
dieser
Dunkeltastzeit wird
mit
den
BRIDS
Drivern
(20)
au-f die
nachste
Zi-ffer
geschaltet
und
die
dazugehorenden
Daten vom
DOTS
Driver
ilbernom—
men.
Das
Umschalten
der
einzelnen
Ziffern
erfolgt mit
einer
Frequenz
von 2KHz.
Das
ergibt
dann fiir
die
einzelne
Ziffer
eine
Multiplex-Frequenz von
lOOHz.
Ein
LDR
(als
Sensor
-fiir die
Umgebungshelligkeit)
verandert die
Lange
der
Dunkel—
Steuerung,
was
dann
eine
Helligkeitsanderung
bei der
Anzeige
zur
Folge
hat.
3
.3
MAINS
TRANSFORMER
B25Q/B25D-S
Das
Netzteil
besteht
aus
einem
Transformer,
der
mit
einem
Netzspannungswahler
von
100—240
Volt AC
um—
schaltbar
ist.
Auf der
Sekundarseite
hat es
sechs
Wicklungens
Er-
stens
eine fiir
-
1
-/-I6V
mit
Mittelabgriff, eine
fiir
VVFD
(+33V),
eine
weitere fur
-i-5V
und
eine
fiir
die
Heizung
des
Vacuum
Fluorescent
Display’s
mit
Mit—
telabgriff.
Diese
Heizung wird im
STAND BY
MODE
durch
einen
elektronischen
Schalter
unterbrochen.
Die
Mittelanzapfung
wird mit
6 Volt DC
vorgespannt.
Fur die
beiden
POWER
AMPLIFIER L/R
gibt
es
Je
eine
Wicklung
mit
Mittelabgriff
von 42
Volt
AC plus
Zu-
satzwicklungen
von
53
Volt AC.
Ueber
das
POFF
Signal
wird
das
Netzteil
gesteuert.
Es
schaltet
direkt die
VVFD— und
die -H
6
V-Spannung.
Der
Regler fur
-16V
und
der Schalter
der
Heizung
werden
durch
die -H6V
Spannung
gesteuert.
Die
-t-5V
Spannung
bleibt
auch
im "STAND
BY
-Betrieb”
erhal-
ten
(Versorgung
der
Microcomputer).
B15Q
Den
Netztrafo
gibt
es
in drei
verschiedenen
Ver-
sionen
fiir
llO
V, 220
V,
sowie 240
V
Netzspannung.
Der
Thermofiihler
(B250/B250—S)
entfallt,
dafiir
ist
auf
der
Primarseite
ein
Thermoschalter
(120“C)
ein—
gebaut.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Revox B150 and is the answer not in the manual?

Revox B150 Specifications

General IconGeneral
BrandRevox
ModelB150
CategoryAmplifier
LanguageEnglish

Related product manuals