Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Grifffl ächen (”A“), wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
leitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung, z. B. Schutzbrille.
werden heiße Sägespäne nach allen Seiten weggeschleudert. Andere Personen
Beachten Sie, dass beim Sägen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen
Benutzen Sie ggf. geeignete Staubsauger, Atemschutzmaske und
Einwegkleidung. Nationale Vorschriften beachten.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag
Achten Sie beim Sägen wasserführender Leitungen darauf, dass kein
Restwasser in den Motor gelangen kann.
Es besteht die Gefahr eines elekt-
●
Achten Sie beim Sägen wasserführender Leitungen darauf, dass kein
Restwasser in den Akku gelangen kann. Es besteht Explosions- und Brand-
gefahr durch Kurzschluss.
Spannen Sie das Material gut fest. Stützen Sie das Werkstück nicht mit der
Es besteht Verletzungsgefahr.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Berühren Sie keine Gegenstände oder den Erdboden mit laufender Säge.
Es besteht Rückschlaggefahr.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das
Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie während dem Sägen leicht entzündbare Stoffe fern von heißen
Achten Sie darauf, dass der kippbare Stützschuh (6) beim Sägen immer am
Das Sägeblatt kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs das Elektrowerkzeug
aus und ziehen Sie das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses
zum Stillstand gekommen ist.
So vermeiden Sie einen Rückschlag und können
das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Sägeblätter.
oder unscharfe Sägeblätter können brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch seitliches
Das Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder einen
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Ziehen Sie den Netzstecker bzw. entnehmen Sie den Akku vor Montage/
Demontage des Sägeblattes.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Ziehen Sie den Netzstecker bzw. entnehmen Sie den Akku bevor Sie den
Es besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn dieses beschädigt ist.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug niemals unbeaufsichtigt laufen. Schalten
Sie das Elektrowerkzeug bei längeren Arbeitspausen aus, ziehen Sie den
Von elektrischen Geräten können Gefahren ausgehen, die
zu Sach- und/oder Personenschäden führen können, wenn sie unbeaufsichtigt
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das elektrische Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses
elektrische Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung
Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen.
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
Kontrollieren Sie die Anschlussleitung des elektrischen Gerätes und
Verlängerungsleitungen regelmäßig auf Beschädigung.
bei Beschädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2
Sicherheitshinweise für Akkus
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Siehe auch www.albert-roller.de → Downloads → Betriebsanleitungen.
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Nicht zur Verwendung im Freien geeignet
CE-Konformitätskennzeichnung
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
ROLLER’S Säbelsägen sind unter Verwendung geeigneter Sägeblätter bestimmt
zum Sägen unterschiedlicher Materialien, z. B. Stahlrohre, nichtrostende Stahlrohre,
Gussrohre, andere Metallprofi le, Holz, Holz mit Nägeln, Paletten, Baustoffe, Kunst-
stoffe, auch zum Tauchsägen in nicht zu hartem Material.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
Fox/
VE/SR: Antriebsmaschine, Sechskant-Stiftschlüssel, Führungs-
Fox/VE/SR: Antriebsmaschine, Sechskant-Stiftschlüssel, Führungs-Fox/
halter bis 2", 2 ROLLER’S Spezialsägeblätter bis 2"/140-3,2, Stahlblechkasten,
ROLLER’S Shark VE: Antriebsmaschine, Sechskant-Stiftschlüssel, 1 ROLLER’S
Sägeblatt 210-1,8/2,5, Stahlblechkasten, Betriebsanleitung