verkürzen können. Desewegen sollte der Ventilator
regelmässig gereinigt werden (mindestens einmal
pro Jahr). Für die Reinigung des Ventilators sind
keine aggresiven Putzmittel zu verwenden. Achten
sie bei der Reinigung darauf, dass keine Unwucht
am Laufrad entsteht.
Recycling.
Abbau und Recycling müssen von qualifiziertem
Personal und in Übereinstimmung mit den lokalen
und internationalen Bestimmungen erfolgen.
Der Ventilator sowie alle damit verbundenen
elektrischen Geräte müssen vom Stromnetz
getrennt werden. Darauf achten, dass während
dieses Vorgangs niemand das Gerät starten kann.
Den Ventilator dann vom Netz der Lüftungsrohre
trennen und die Öffnungen abdecken, um das
Eindringen von Schmutz oder anderen Materialen
zu vermeiden.
Die zu ersetzenden Teile gemäß gültigen nationalen
und internationalen Richtlinien abbauen und
eliminieren.
Die Geräte bestehen bestehen hauptsächliche aus
Eisen, Kupfer, Ferrit, Aluminium und Plastik. Die
Komponenten sind nach den enstprechenden
Kategorien zu entsorgen: Stahl und Eisen,
Aluminium, Buntmetalle, Kunstoff, Isoliermaterial,
Kabel und Elektroschrott.
Die CEE-Richtlinie ist eine Verpflichtung, die wir für
zukünftige Generationen eingehen und sie zwingt
uns, Material zu recyceln. Bitte vergessen Sie nicht,
alle übrig gebliebenen Verpackungselemente in die
entsprechenden Recycling-Container zu geben und
die ersetzten Geräte zum nächstgelegenen
Wertstoffpunkt zu bringen.
Für alle Fragen in Bezug auf die Produkte von S&P
kontaktieren Sie unseren After-Sell-Service, falls Sie
sich in Spanien befinden, und ihren Händler, wenn
Sie sich außerhalb von Spanien befinden. Für die
Lokalisierung und den Erhalt der
Konformitätserklärung oder anderer CE-Dokumente
konsultieren Sie die WEB-Seite
www.solerpalau.com
Produktdaten Wohnungslüftungsgeräte
a | Name
b | Modell
c | SEV durchschnttliches Klima [kWh/(m²*a)]
c1 SEV-Klasse
c2 SEV kaltes Klima [kWh/(m²*a)]
c3 SEV warmes Klima [kWh/(m²*a)]
d | Typ WLA (Wohnraumlüftungsgerät) (ZLG)
e | Art des Antriebs (Mehrstufenbetrieb o. Drehzahl)
f | Wärmerückgewinnungssystem
g | Temperaturänderungsgrad (WRG-Bez.-Vol.) [%]
h | Höchster Luftvolumenstrom [m3/h]
i | elektr. Leistung Ventilator (höchster Luftvolumenstrom)
j | Schallleistungspegel [LwA] = (Bezugs-L.)
k | Bezugs-Luftvolumenstrom (Zul.) [m³/s]
l | Bezugsdruckdifferenz [Pa] (Bezugsvol. Zul.)
m | SEL [kW/(m³/h)] (spez. Eingangsleistung bei Bezugsvol.)
n | Steuerungsfaktor
n1 Steuerungstypologie
o | innere Leckage [%]
o1 äussere Leckage [%]
p | Mischrate für Wärmerückgewinnungsgeräte ohne Kanal/Rohranschluss
q | Lage der Filteranzeige
q1 Beschreibung der Filteranzeige
r | Anweisung zur Anbringung von Abluftgittern an der Fassade
r1 Anweisung zur Anbringung von Zuluftgittern an der Fassade
s | Internetanschrift
t | Druckschwankungsempfindlichkeit des Luftstroms
u | Luftdichtheit zwischen Innen/Aussen [m3/h]
v | Jährlicher Stromverbrauch - durchschnttliches Klima [kWh/a]
v1 | Jährlicher Stromverbrauch - warm Klima [kWh/a]
v2 | Jährlicher Stromverbrauch - kalt Klima [kWh/a]
w | Jährliche Einsparung an Heizenergie - durchschnttliches Klima [kWh/a]
w1 | Jährliche Einsparung an Heizenergie - warm Klima [kWh/a]
w2 | Jährliche Einsparung an Heizenergie - kalt Klima [kWh/a]