www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
4 І 56
• Als Energiequelle keinen Sauerstoff oder brenn-
bare Gase verwenden. Es besteht Feuer- und Ex-
plosionsgefahr.
• Vor Störungsbeseitigung und Wartungsarbeiten
Gerät von der Druckluftquelle trennen.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Instandset-
zungsarbeiten dürfen nur durch vom Hersteller
Beauftragte oder durch andere Sachkundige un-
ter Beachtung der in der Betriebsanleitung enthal-
tenen Angaben durchgeführt werden.
• Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Tacker die er-
forderliche Schutzkleidung, insbesondere Schutz-
brille und Schutzhandschuhe.
• Höchstluftdruck 7,5 bar nicht überschreiten
• Den angeschlossenen und geladenen Nagler nicht
auf Personen richten.
• Keine Schutz-Kontaktvorrichtungen entfernen.
• Geladenes Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Keine defekten Geräte verwenden.
• Nur Klammern/Nägel wie in den technischen Da-
ten angegeben verwenden.
• Gerät muss nach dem Abkoppeln drucklos sein.
• Gerät nie ohne Klammern/Nägel benutzen.
• Richten Sie ein betriebsbereites Eintreibgerät nie-
mals direkt gegen sich selbst oder auf andere Per-
sonen.
• Halten Sie das Eintreibgerät beim Arbeiten so,
dass Kopf und Körper bei einem möglichen Rück-
stoß infolge einer Störung der Energieversorgung
oder von harten Stellen im Werkstück nicht verletzt
werden können.
• Lösen Sie das Eintreibgerät niemals in den frei-
en Raum aus. Sie vermeiden dadurch Gefährdung
durch freiiegende Eintreibgegenstände und Über-
beanspruchung des Gerätes.
• Zum Transportieren ist das Eintreibgerät vom
Druckluftnetz zu trennen, insbesondere wenn Sie
Leitern benutzen oder sich in ungewohnter Kör-
perhaltung bewegen.
• Tragen Sie am Arbeitsplatz das Eintreibgerät nur
am Griff und mit nicht betätigtem Auslöser.
• Achten Sie auf die Arbeitsplatzverhältnisse. Ein-
treibgegenstände können eventuell dünne Werk-
stücke durchschlagen oder beim Arbeiten an
Ecken und Kanten von Werkstücken abgleiten und
dabei Personen gefährden.
• Verwenden Sie für Ihren persönlichen Schutz ge-
eignete Körperschutzmittel, wie z.B. Gehör- und
Augenschutz.
• Vor jeder Inbetriebnahme ist die ordnungsgemä-
ße Funktion der Auslösesicherung zu Prüfen. Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn
die Vorrichtung einwandfrei funktioniert.
Das Gerät ist nicht geeignet für folgende Arbeiten:
• Wenn das Wechseln von einer Eintreibstelle zur
anderen über Gerüste, Treppen, Leitern oder lei-
terähnlichen Konstruktionen, wie z.B. Dachlattun-
gen, erfolgt.
• Das Schließen von Kisten oder Verschlägen.
Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Sicherheitshinweise
m WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
• Tacker nicht zweckentfremden.
• Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.
• Nur ausgeruht und konzentriert zu Werke gehen.
• Druckluftanschluss nur über eine Schnellver-
schlusskupplung ausführen.
• Eintreibgeräte dürfen nur an Leitungen ange-
schlossen werden, bei denen der maximal zuläs-
sige Druck des Gerätes um nicht mehr als 10%
überschritten werden kann. Bei höheren Drücken
muss ein Druckregelventil (Druckminderer) mit
nachgeschaltetem Druckbegrenzungsventil in die
Druckluftleitung eingebaut werden.
• Arbeitsdruckeinstellung muss über einen Druck-
minderer erfolgen.
• Betreiben Sie druckluftbetriebene Eintreibgeräte
nur mit dem für den jeweiligen Arbeitsgang erfor-
derlichen Druck, um unnötig hohe Geräuschpe-
gel, erhöhten Verschleiß und dadurch entstehende
Störungen zu vermeiden.