www.scheppach.com
DE
|
19
Betrieb Arbeitslicht, Abb. 21, 24
Hinweis: Achten Sie immer auf eine gute Beleuchtung
des Arbeitsplatzes.
Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter Ar-
beitslicht (18) in Stellung „I“, um das Arbeitslicht (24)
einzuschalten.
Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter Ar-
beitslicht (18) in Stellung „0“.
Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und dem
Werksto.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl von
Drehzahlen für die verschiedenen Materialien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es sich
lediglich um Richtwerte.
ø Boh-
rer
Grau-
guss
Stahl Edel-
stahl
Alumi-
nium
Holz
3 2200 2100 1200 4500 3000
4 1700 1800 1000 4000 2600
5 1550 1500 800 3500 2150
6 1400 1200 600 3000 1800
7 1200 1000 450 2500 1400
8 1000 800 360 2000 1100
9 910 650 270 1600 850
10 825 500 220 1200 650
11 740 450 200 1050 575
12 650 400 180 900 500
13 610 370 165 800 435
14 575 340 150 700 370
16 500 300 140 580 300
Senken und Zentrierbohren
Mit dieser Bohrmaschine können Sie auch Senken
oder Zentrierbohren. Beachten Sie hierbei, dass das
Senken mit der niedrigsten Drehzahl durchgeführt
werden sollte, während zum Zentrierbohren eine hohe
Drehzahl erforderlich ist.
Neigung des Bohrtisches einstellen, Abb. 17
• Sechskantschraube (25) unter dem Bohrtisch (4)
lockern.
• Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß ein-
stellen.
• Sechskantschraube (25) wieder fest anziehen, um
den Bohrtisch (4) in dieser Position zu xieren.
Höhe des Bohrtisches einstellen, Abb. 18/19
• Klemmgri (3) lockern.
• Bohrtisch (4) mit Hilfe der Handkurbel (20) in die ge-
wünschte Position bringen.
• Klemmgri (3) wieder festziehen.
Bohrtisch und Rollauage, Abb. 20
• Nach lösen des Klemmgris (3) kann der Bohrtisch
(4) gedreht werden.
• Nach lösen der Flügelschrauben (14) kann die Roll-
auage (13) ausgezogen werden
Werkstück spannen
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe ei-
nes Maschinenschraubstocks (nicht im Lieferumfang
enthalten) oder mit geeignetem Spannmittel fest ein.
Werkstücke nie von Hand halten!
Beim Bohren sollten das Werkstück auf dem Bohrtisch
(4) beweglich sein, damit eine Selbstzentrierung statt-
nden kann. Werkstück unbedingt gegen Verdrehen
sichern. Dies geschieht am besten durch Anlegen des
Werkstückes bzw. des Maschinenschraubstocks an
einen festen Anschlag.
Achtung! Blechteile müssen eingespannt werden, da-
mit sie nicht hochgerissen werden können. Stellen Sie
den Bohrtisch je nach Werkstück in Höhe und Neigung
richtig ein. Es muss zwischen Werkstückoberkante und
Bohrerspitze genügend Abstand bleiben.
Betrieb Laser, Abb. 21, 23
Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter La-
ser (16) in Stellung „I“, um den Laser einzuschalten.
Auf das zu bearbeitende Werkstück werden zwei La-
serlinien projiziert, deren Schnittpunkt das Zentrum
der Bohrerspitze anzeigt.
Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter La-
ser (16) in Stellung „0“.