schunk.com/downloads
MMS 22-PI1-EX
Magnetschalter
Inbetriebnahmeanleitung
SCHUNK SE & Co. KG
Spanntechnik | Greiftechnik | Automatisierungstechnik
D-74348 Lauffen/Neckar | Bahnhofstr. 106 - 134
Tel. +49-7133-103-0 | info@de.schunk.com | schunk.com
Unter der Typenbezeichnung MMS 22...-EX/MMSK 22...-EX wird der Sensor
MEK-E22 exklusiv durch die Firma SCHUNK vertrieben.
Hersteller:
Bernstein AG
Hans-Bernstein-Str. 1
32457 Porta Westfalica
Urheberrecht:
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Urheber ist die SCHUNKSE&Co.KG. Alle Rechte vorbehalten.
Technische Änderungen:
Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten.
Dokumentennummer: 1564873
Auflage: 02.00|18.09.2023|de
1 Zu dieser Anleitung
Diese Kurzanleitung enthält Informationen zur Montage und Inbetriebnahme.
Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und
verstanden haben. Voraussetzung für ein sicheres Arbeiten ist das Beachten aller
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
Weiterführende Informationen befinden sich in der Montage- und Betriebsan-
leitung, die unter schunk.com/downloads heruntergeladen werden kann.
2 Montage und Einstellungen
2.1 Besondere Bedingungen für ATEX-Anwendungen
Der Sensor soll gegen UV-Licht, mechanische Gefährdung, Kondensation und
Eindringen von Feuchtigkeit geschützt eingebaut werden.
Dem Sensor ist eine, dem Nennstrom entsprechende, Sicherung vorzuschalten.
Das Abschaltvermögen der Sicherung muss mit dem möglichen Kurzschlussstrom
der Versorgungsquelle übereinstimmen.
Beim MMS(K) 22-PI1...EX soll die festverbundene Anschlussleitung in nicht-
explosionsgefährdeten Bereichen oder in ein bescheinigtes Gehäuse
entsprechend einer Zündschutzart nach EN 60079-0 oder in ein bescheinigtes
Gehäuse nach EN 60079-31 angeschlossen werden.
2.2 Mechanischer Anschluss
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Biegeradien!
Wenn der Biegeradius des Kabels unterschritten wird, kann das Produkt
beschädigt werden.
l
Statisch: Das 10-fache des Kabeldurchmessers.
l
Dynamisch: Das 15-fache des Kabeldurchmessers.
ACHTUNG
Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich!
l
Maximales Anzugsdrehmoment beachten.
Ferromagnetische Bauteile verändern die Schaltpositionen des Sensors, z.B.
Adapterplatte aus Baustahl. Bei ferromagnetischen Adapterplatten:
– Zuerst Modul auf Adapterplatte montieren.
– Danach Schaltposition des Sensors einstellen.
HINWEIS
l
Sensor nicht als Sicherheitsbauteil verwenden.
l
Nicht am Kabel des Sensors ziehen.
l
Kabel und Stecker so befestigen, dass sie nicht gespannt sind und sich im
Betrieb nicht bewegen können.
l
Zulässigen Biegeradius des Kabels nicht unterschreiten.
l
Kontakt des Sensors mit harten Gegenständen sowie Chemikalien (z.B.
Salpeter-, Chrom- und Schwefelsäure) vermeiden.
Der Sensor ist ein elektronisches Bauteil, welches empfindlich auf hochfrequente
Störungen oder elektromagnetische Felder reagieren kann.
– Prüfen, ob der Abstand des Sensors zu hochfrequenten Störquellen und deren
Zuleitung ausreichend ist.
2.3 Sensor montieren und anschließen
Mechanischer Anschluss
1. Sensor (1) in die Nut (2) eindrehen
Oder: Sensor (1) in die Nut (2) schieben, bis dieser am Klemmanschlag (3)
anliegt.
2. Sensor (1) mit Gewindestift fixieren.
ð Anzugsdrehmoment von maximal 10Ncm beachten.
3. Sensor (1) anschließen und Kabel befestigen.
2.4 Sensor einstellen
Schaltpunkte einstellen - Teachmodus
HINWEIS
Die Differenz zwischen Teach- und Arbeitstemperatur darf maximal 30 K betragen.
1. Modul in Schaltposition bringen.
2. Magnet-Teachwerkzeug (MT) für mindestens 2s auf den Sensor (3) platzieren.
Oder: Taster (1) am Stecker-Teachwerkzeug (ST) mindestens 2s drücken.
ð LED (2) blinkt nach 2s.
3. MT entfernen.
Oder: Taster (1) am ST loslassen.
4. MT für mindestens 0,3s wieder auf dem Sensor (3) platzieren, dann
entfernen.
Oder: Taster (1) am ST mindestens 0,3s drücken und dann loslassen.
5. 2s warten
ð LED (2) leuchtet dauerhaft
ST Stecker-Teachwerkzeug MT Magnet-Teachwerkzeug
HINWEIS
Der Einstellvorgang wird nach 30s abgebrochen, wenn das MT nicht erneut
platziert wird, oder der Taster (1) am ST nicht gedrückt wird. Die LED (2) blinkt 2 s
schnell, wenn das Magnetfeld zu groß oder zu klein ist. Wenn es zu einem
doppelten oder einem ungeeignetem Schaltpunkt kommt, sollte der Sensor (3)
um 2mm verschoben und neu eingelernt werden.
Optimale Position anzeigen
1. Modul in Schaltposition bringen.
2. Sensor (3) im Teachmodus in Nut einschieben bis LED (2) schnell blinkt.
Hysterese einstellen
Durch das Einstellen der Hysterese kann der Ausschaltpunkt der Endlage manuell
angepasst werden.
Je nach Magnetfeld ergibt sich eine minimale und maximale Hysterese und
damit der Abstand zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt. Beim Einstellen der
Hysterese verhindert der Sensor eine zu kleine Hysterese. Wird der
Ausschaltpunkt zu weit entfernt vom Einschaltpunkt eingelernt, wird
automatisch der Ausschaltpunkt nahe am Einschaltpunkt verwendet. Der
Ausschaltpunkt muss dann näher am Einschaltpunkt eingelernt werden.
1. Modul in Position Ausschaltpunkt bringen.
2. MT für mindestens 5s auf den Sensor (3) platzieren.
Oder: Taster (1) am ST min. 5s drücken.
ð LED (2) blinkt nach 2 bis 5s und geht dann aus.
3. MT schnell entfernen.
Oder: Taster (1) am ST loslassen.
ð LED (2) zeigt durch Leuchten aktuellen Schaltpunkt an, ansonsten blinkt
die LED (2).
4. MT mindestens 0,3s wieder auf den Sensor (3) platzieren, dann schnell
entfernen.
Oder: Taster (1) am ST min. 0,3s drücken.
5. 2s warten.
ð Nach ca. 2s blinkt die LED (2) 2x wenn das Magnetfeld nicht zu groß ist,
ansonsten 2s schnell.
HINWEIS
Je nach Magnetfeld ergibt sich eine minimale und maximale Hysterese und damit
der Abstand zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt. Wird der Ausschaltpunkt zu
weit entfernt vom Einschaltpunkt eingelernt, wird automatisch der
Ausschaltpunkt nahe am Einschaltpunkt verwendet. Dann muss der
Ausschaltpunkt näher am Einschaltpunkt eingelernt werden.