EINSTELLUNG DES DURCHMESSERS
› Die SCHAFTSCHNALLEN sind mit T-SECHSKANTGEWINDEMUT-
TERN befestigt, die um 18 mm nach vor oder zurück verstellbar
sind, um sie an unterschiedliche Wadenformen anpassen zu kön-
nen. Um die Schaftschnallen für die Aufnahme unterschiedlich
starker Waden zu verstellen, die T-Muttern mit dem mitgeliefer-
ten Sechskantschlüssel 3mm abschrauben und das nächste Loch
nach innen - für einen kleineren Schaftumfang - oder nach außen
- für einen größeren Schaftumfang - wählen. TOURING CLIP und
Schnalle wie gewünscht anordnen, T-Mutter 3mm einsetzen und
festschrauben.
MODUS WALK/SKI
Alle Schäfte in der traditionellen Ausführung von SCOTT Telemark-
schuhen sind auf zwei verschiedene Vorlageneigungen zum Skifah-
ren und eine Position mit mehr Bewegungsfreiheit zum Gehen und
Klettern einstellbar.
› FÜR ABFAHRTEN MIT MAXIMALER VORLAGE, den Hebel rück-
wärts am Schaft nach oben stellen und sich mit dem Schuh voll-
ständig nach vorne beugen, wobei das ganze Körpergewicht auf
dem Fuß lastet. In der Vorlage bleiben und Hebel nach unten drü-
cken, dann mit dem Schaft so weit in die aufrechte Position zu-
rückkehren, bis durch ein hörbares Klicken der Walk-Mechanismus
einrastet. Jeden Schuh separat einstellen.
› FÜR ABFAHRTEN MIT WENIGER VORLAGE, in aufrechter Hal-
tung bleiben, wobei der hintere Hebel gelöst ist (zeigt nach oben),
dann Hebel nach unten stellen und den Schaft nach vorne drü-
cken, bis sich der Mechanismus schließt. Es ist einfacher, wenn die
Einstellung separat für jeden Schuh vorgenommen wird.
› MODUS WALK : Für bequemes Gehen den Hebel rückwärts
am Schaft anheben und SCHNALLEN und POWER STRAP am
SCHAFT so weit als möglich LOCKERN, wie zuvor beschrieben
wurde. Die unteren Schnallen auf der Schale lösen, aber sie sollten
geschlossen bleiben, um einen zu großen Bewegungsspielraum zu
vermeiden.
MECHANISMUS ZUR SCHAFTAUSRICHTUNG (CANTING)
› Wir empfehlen, die Vermessung der Kniestellung und Einstellung
der Schaftneigung durch einen Experten ausführen zu lassen.
› Nach der Entscheidung, ob die Schaftneigung nach innen (ge-
ringeres Canting) oder nach außen (größeres Canting) verstellt
werden soll, die Position im unteren Schaftbereich mit Bleistift an-
zeichnen.
› Einen Sechskantschlüssel 4mm mittig am Canting-Mechanismus
ansetzen.
› Mit einem spitzen Werkzeug, das in der Önung eingesetzt wird,
den äußeren Ring drehen. Anhand der Bleistiftmarkierung die ge-
wünschte Schaftneigung festlegen. Wird der Schaft von der Blei-
stiftmarkierung nach unten bewegt, erhöht sich die Seitenneigung
(Canting) entsprechend. Wird der Schaft nach oben bewegt, ver-
ringert sich das Canting.
MANUAL_TELEMARKT.indd 18 4/8/13 2:17 PM