7. Behandlung kleinerer Störungen
Der Stromerzeuger… Überprüfen ob: Abhilfemaßnahme:
startet nicht
oder
bleibt stehen
die Stromabnehmer nicht schon vor dem
Starten angeschlossen wurden.
Stromabnehmer abklemmen und
Stromerzeuger erneut starten.
NEIN
JA
Ein/Aus-Schalter steht auf
.
Ein/Aus-Schalter auf stellen .
NEIN
JA
Ölstand ist korrekt, Kontrollleuchte für
Sicherheitsschaltung bei Ölmangel ist
aus.
Ölstand auffüllen.
NEIN
JA
Kraftstoff im Tank ist ausreichend.
Voll tanken.
NEIN
JA
Kraftstoffhahn steht auf "ON".
Kraftstoffhahn auf "ON" drehen.
NEIN
JA
Belüftung des Tankverschlusses ist
offen.
Belüftung des Tankverschlusses eine
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
NEIN
JA
läuft nicht normal (Geräusch,
Rauch…)
der Stromerzeuger ordnungsgemäß
gewartet wurde.
Wartung des Stromerzeugers gemäß den
Anweisungen durchführen
NEIN
JA
Stromerzeuger von einem unserer
Vertragshändler überprüfen lassen*.
liefert keinen Strom
Schutzschalter der 12V-Steckdose ist
entsperrt
Schutzschalter der 12V-Steckdose drücken,
damit er entsperrt wird.
NEIN
JA
Kapazität des Stromerzeugers ist nicht
überschritten, Kontrollleuchte für
Überlast ist aus.
Last reduzieren
NEIN
JA
angeschlossene Verbraucher oder
deren Stromkabel sind nicht beschädigt
Mit einem anderen Gerät und einem
anderen Kabel versuchen.
NEIN
JA
Stromerzeuger von einem unserer
Vertragshändler überprüfen lassen*.
8. Technische Daten
8.1. Anwendungsbedingungen
Die aufgeführten Leistungen der Stromerzeuger werden unter den Referenzbedingungen gemäß ISO 8528-1 (2005) erreicht:
Gesamt-Atmosphärendruck: 100 kPa - Temperatur der Umgebungsluft: 25°C (298 K) - relative Luftfeuchtigkeit: 30 %.
Die Leistungen der Stromerzeuger verringern sich bei Temperaturerhöhungen in Schritten von 10° C um jeweils 4% und/oder um
jeweils 1% pro 100 m Anstieg der geografischen Höhe. Die Stromerzeuger dürfen nur stationär betrieben werden.
8.2. Belastbarkeit des Stromerzeugers (Überlastung)
Berechnen Sie, bevor Sie den Stromerzeuger anschließen und in Betrieb nehmen, die von den zu betreibenden Geräten
abgenommene elektrische Leistung (in Watt). Die Gesamtleistung (in Ampere und/oder Watt) der angeschlossenen Geräte darf im
Dauerbetrieb niemals die Nennleistung des Stromerzeugers überschreiten.
*Diese elektrische Leistung wird in der Regel in den Technischen Daten oder auf dem Typenschild der Geräte angegeben. Bestimmte
Geräte benötigen beim Anlaufen eine höhere Leistung. Diese Leistungsspitze darf die Höchstleistung des Stromerzeugers nicht
überschreiten.