Zubereitung fortzusetzen.
– Nach Beendigung der Zubereitung ein
geeignetes Gefäß unter die Dampfdüse
halten und den Kombischalter in die
Position
stellen. Warten, bis kein
Dampf mehr austritt.
– Die aufgeschäumte Milch mit einem
Lö el auf den fertigen Espresso geben.
Das Mengenverhältnis sollte 1/3 Espresso,
1/3 warme Milch und 1/3 Milchschaum
sein.
Heißdampf separat zubereiten
– Füllen Sie die Glaskanne bis zum unteren
Teilstrich mit Wasser und gießen Sie es in
den Wasserbehälter.
– Füllen Sie die aufzuschäumende Milch
oder das zu erhitzende Getränk in ein
hitzebeständiges Gefäß (max. zur Häl e
füllen).
– Wenn Sie Milch aufschäumen wollen,
setzen Sie die Aufschäumhilfe auf die
Dampfdüse.
– Halten Sie das gefüllte Gefäß so unter
die Dampfdüse/Aufschäumhilfe, dass
diese sich immer knapp unter der
Getränkeober äche be ndet.
– Stellen Sie den Kombischalter auf das
Dampfsymbol (
). Die Dampfdüse ist
geö net.
– Nach kurzer Au eizzeit tritt der heiße
Dampf aus.
– Mit dem Kännchen für 40-45 Sekunden
kreisende Bewegungen durchführen.
– Nach der Zubereitung ein geeignetes
Gefäß unter die Dampfdüse halten
und den Kombischalter in die Position
stellen. Warten, bis kein Dampf
mehr austritt.
Reinigung und P ege
Netzstecker ziehen und Gerät abkühlen
lassen.
– Sofort nach jeder Benutzung der
Dampfdüse ein geeignetes Gefäß unter
die Düse halten und den Kombischalter
in die Position
stellen.
Der
Wasserbehälter wird dadurch drucklos
und die Dampfdüse wird freigeblasen.
– Anschließend die abgekühlte
Aufschäumhilfe von außen mit
einem feuchtem Tuch reinigen.
Die Aufschäumhilfe zur Reinigung
regelmäßig abnehmen. Dazu das Gerät
vorher abkühlen lassen, Aufschäumhilfe
abziehen und im Spülwasser reinigen.
– Um das Restwasser aus dem
Wasserbehälter zu entfernen, bei dem
abgekühlten Gerät das Zubehör abnehmen
und den Drehverschluss ö nen. Das
Wasser durch die Einfüllö nung
entleeren.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt oder gar darin
eingetaucht werden.
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
– Das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch
abwischen.
– Glaskanne, Glaskannendeckel,
Filterhalter, Filtereinsatz und Tropfplatte
mit warmem Wasser und einem
handelsüblichen Spülmittel reinigen
(nicht in der Spülmaschine).
Entkalkungshinweise
Je nach Kalkgehalt des Wassers und
der Benutzungshäu gkeit müssen
Heißwassergeräte regelmäßig entkalkt
werden. Der Garantieanspruch erlischt
bei Geräten, die aufgrund mangelnder
Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
Wenn sich die Brühzeit wesentlich verlängert,
ist dies ein Zeichen dafür, dass der Espresso-
Automat entkalkt werden muss.
– 4 Tassen Wasser mit handelsüblichen
Entkalkungsmittel (Mischung nach
Herstellerangaben) mischen.
– Diese Lösung in den Wasserbehälter
einfüllen.
– Gerät wie bei der Espresso-Zubereitung
beschrieben, mit Filterhalter, aber ohne
Ka ee und mit herausgenommenem
Filtereinsatz, betreiben.
7