22
22. Öleinfüllungsset
23. Zündkerzenschlüsselset
24. Schubstangenset (nicht bei E-SG 2200, E-SG 4000
und SG 2200)
25. Radmontageset (nicht bei E-SG 2200, E-SG 4000 und
SG 2200)
26. Schraubenschlüssel
27. Gleichspannungsausgang-Adapterkabel
Ï,UFTlLTERSET
29. Zündkerze
30. Schalldämpfer
31. 230 V/400 V-Umschalter (nur SG 5500)
Ï4RANSPORTGRIFF&IXIERKNOPFÏNICHTÏBEIÏ%3'ÏÏ%3'Ï
4000 und SG 2200)
33. Zündschlüssel für elektrischen Starter
Ï6ORÏDEMÏERSTENÏ!NLAUF
Ï2ÇDERÏANBRINGENÏNURÏBEIÏ3'ÏÏ3'ÏÏUNDÏ
3'ÏÏ!BBILDUNGÏ
1. Führen Sie zunächst ein Ende des Bolzens (Nr. 25)
durch die GB 13-Öffnung im Rahmen, anschließend mit
5NTERLEGSCHEIBEÏUNDÏ-UTTERÏlXIEREN
2. Setzen Sie die Buchse, gefolgt von Rad und
Unterlegscheibe auf das andere Ende des Bolzens (Nr.
ÏAUFÏANSCHLIEENDÏMITÏDERÏ-UTTERÏlXIEREN
Ï3ETZENÏ3IEÏDIEÏ2ADKAPPEÏAUFÏlXIERENÏ3IEÏDIEÏ2ADKAPPEÏ
mit dem Clip an der Innenseite der Kappe.
4. Montieren Sie das Rad an der linken Seite auf dieselbe
Weise.
Wichtig:
Das Rad wird nicht aufgepumpt geliefert, muss daher mit
,UFTÏBEAUFSCHLAGTÏWERDENÏ-AXIMALDRUCKÏÏBARÏ-0A
Ï'UMMIF¿EÏANBRINGENÏNICHTÏBEIÏ3'ÏÏ%3'Ï
ÏUNDÏ%3'ÏÏ!BBILDUNGÏ
Setzen Sie den Fuß (Nr. 19) wie abgebildet an den
Rahmen an. Führen Sie den Bolzen durch die Öffnungen
in Rahmen und Fuß, anschließend mit einer Mutter
lXIERENÏ"RINGENÏ3IEÏANSCHLIEENDÏDIEÏRESTLICHENÏDREIÏ
Bolzen auf dieselbe Weise an.
Ï4RANSPORTGRIFFÏANBRINGENÏNURÏBEIÏ3'ÏÏ3'Ï
ÏUNDÏ3'ÏÏ!BBILDUNGENÏÏnÏ
Setzen Sie den Tragegriff (Nr. 18) in die Halterung ein;
ANSCHLIEENDÏMITÏDEMÏ+NOPFÏ.RÏÏlXIERENÏ&¿HRENÏ
Sie den Bolzen nun nebst Dichtung durch die Öffnungen
im Rahmen und in der Schubstange. Anschließend mit
5NTERLEGSCHEIBEÏUNDÏ-UTTERÏlXIERENÏSIEHEÏ!BBILDUNGENÏ
12 – 13.
Der Griff (Nr. 18) lässt sich zum Bewegen des Gerätes mit
dem Freigabeknopf (Nr. 32) lösen und in eine horizontale
Position drehen.
6.4 Elektrische Sicherheit
- Versorgungskabel und angeschlossene Ausrüstung
M¿SSENÏSICHÏINÏEINWANDFREIEMÏ:USTANDÏBElNDEN
- Generator nur mit Geräten betreiben, deren
3PANNUNGSSPEZIlKATIONENÏMITÏDERÏ!USGANGSSPANNUNGÏ
des Generators übereinstimmen.
- Generator niemals an das öffentliche Stromnetz
(Steckdose) anschließen.
- Anschlusskabel von Verbrauchern so kurz wie möglich
halten.
Ï5MWELTSCHUTZ
- Verschmutzte Wartungsmaterialien und Betriebsstoffe
bei einer geeigneten Sammelstelle abgeben.
- Verpackungsmaterialien, Metalle und Kunststoffe
recyceln.
6.6 Erdungsanschluss
Das Gehäuse kann zum Ableiten statischer Elektrizität
geerdet werden. Dazu schließen Sie ein Ende des
Erdungskabel an den Erdungsanschluss am Generator (Nr.
ÏDASÏANDEREÏ%NDEÏANÏEINENÏEXTERNENÏ%RDUNGSANSCHLUSSÏ
(beispielsweise einen Erdungsstab) an.
D