20
Haushaltsstromversorgung an; dadurch kann der 
Generator beschädigt werden.
Hinweis: Bestimmte Elektrogeräte (z. B. elektrische 
Stichsägen oder Bohrmaschinen) können bei 
unterschiedlichen Einsatzbedingungen mehr Strom als 
gewöhnlich verbrauchen.
8.4 Abschaltung bei Überlastung (Abbildung 2)
230 V-Steckdose
•
 Die Statusanzeige (Nr. 14) leuchtet im Normalbetrieb 
grün.
•
 Eine Überlastung ist aufgetreten, wenn die 
Statusanzeige erlischt und die Überlastungsanzeige (Nr. 
13) rot blinkt.
•
 Senken Sie den aktuellen Stromverbrauch.
•
 DC 12 V 8.3A (Nr. 12)
 
8.5 Motor abschalten (Abbildungen 1 und 2)
•
 Lassen Sie den Generator vor dem Abschalten noch 
einen Moment ohne elektrische Last laufen; so kann sich 
das Gerät abkühlen.
•
 Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (Nr. 7) in die Aus-
Position („O“).
•
 Schließen Sie den Absperrhahn (Nr. 5).
8.6 Betriebsstundenzähler (Abbildungen 2)
Der Betriebsstundenzähler (Nr. 11) zeigt die bisherige 
Laufzeit des Generators in Stunden und hilft Ihnen, den 
Generator in den richtigen Abständen zu warten (siehe 
9.6: Wartungsplan).
9. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport 
und Bestellung von Ersatzteilen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, schalten Sie 
den Motor ab und ziehen den Zündkerzenstecker von der 
Zündkerze ab.
Wichtig: In folgenden Fällen schalten Sie den Generator 
sofort ab und wenden sich an den Kundendienst:
•
 Bei ungewöhnlichen Vibrationen oder Geräuschen.
•
 Bei offensichtlichen Überlastungen oder Fehlzündungen 
des Motors.
9.1 Reinigung
•
 Halten Sie sämtliche Sicherheitseinrichtungen, 
Belüftungsöffnungen und das Motorgehäuse möglichst 
frei von Staub und anderen Verunreinigungen. Wischen 
Sie den Generator mit einem sauberen Tuch ab oder 
reinigen Sie ihn mit Druckluft bei geringem Druck.
•
 Wir empfehlen, den Generator nach jedem Einsatz zu 
reinigen.
•
 Reinigen Sie den Generator regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas milder Seife. Verwenden Sie 
keine Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel; solche 
Substanzen können die Kunststoffteile des Gerätes 
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser und 
keine anderen Flüssigkeiten in den Generator eindringen 
können.
9.2 Öl wechseln und Ölstand (vor dem Einsatz des 
Generators) prüfen (Abbildungen 5, 6, 7, 8)
Das Motoröl lässt sich am einfachsten wechseln, wenn 
der Motor reguläre Betriebstemperatur erreicht hat. Bitte 
lesen Sie auch die Wartungshinweise.
•
 Halten Sie beim Ölwechsel ein geeignetes, 
auslaufsicheres Gefäß bereit.
•
 Lösen und entfernen Sie die Öleinfüllschraube (F), 
schließen Sie dann den Ölablassschlauch und den 
Ölbehälter (Nr. 19, 20) an.
•
 Lassen Sie das Altöl durch Neigen des Generators in 
ein geeignetes Gefäß abfließen.
•
 Lösen Sie den Ölablassschlauch (Nr. 19) wieder.
•
 Füllen Sie neues Motoröl ein, bis die obere Markierung 
am Ölpeilstab (D) erreicht ist. Wichtig: Schrauben Sie 
den Ölpeilstab zum Prüfen des Ölstandes nicht ein – nur 
D