EasyManuals Logo

STEINEL IR 180 COM1 User Manual

STEINEL IR 180 COM1
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #9 background imageLoading...
Page #9 background image
- 16 - - 17 -
Reichweiteneinstellung IR (Abb� 5�4 / J) / In Stufen einstellbar
Einstellregler maximal = max. Reichweite (ca. 20 m)
Einstellregler minimal = min. Reichweite (ca. 5 m)
Reichweiteneinstellung HF (Abb� 5�4 / J) / In Stufen einstellbar
Einstellregler maximal = max. Reichweite (ca. 8 m)
Einstellregler minimal = min. Reichweite (ca. 1 m)
Zeiteinstellung (Abb� 5�4 / K) / In Stufen einstellbar
Die gewünschte Nachlaufzeit kann zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten
am Einstellregler eingestellt werden. Bei Überschreiten der Helligkeitschwelle
(Präsenzlogik) schaltet der Sensor nach Ablauf der Nachlaufzeit aus.
Impulsmodus
Ist der Einstellregler auf gestellt, befindet sich das Gerät im Impulsmodus,
d.h. der Ausgang wird für ca. 2 Sekunden eingeschaltet (z.B. für Treppenhau-
sautomat). Danach reagiert der Sensor für ca. 8 Sekunden nicht auf Bewe-
gung. Aufgrund der Eigenblendung durch Fremdlicht ist hier nur Tagbetrieb
möglich.
IQ Modus (
)
Ist der Einstellregler auf (
) gestellt, passt sich die Nachlaufzeit dynamisch,
selbstlernend dem Benutzerverhalten an. Über einen Lernalgorithmus wird
der Zeitzyklus ermittelt. Die kürzeste Zeit beträgt 5 Minuten die längste Zeit
20Minuten.
Dämmerungseinstellung (Abb� 5�4 / L)
Die gewünschte Ansprechschwelle kann in Stufen von 2 bis 1000 Lux einge-
stellt werden
Einstellregler auf
gestellt = Dämmerungsbetrieb (ca. 2 Lux)
Einstellregler auf
gestellt = Tagesichtbetrieb (ca. 1000 Lux)
Tabelle "Anwendungsbeispiele"
Werkseinstellungen DIP-Schalter DIP 1 – DIP 5 = OFF
DIP 1 – (NORM�/TEST) Normal-/Testbetrieb (Abb� 5�4)
Der Testbetrieb hat Vorrang vor allen anderen Einstellungen am Sensorschalter
und dient zur Prüfung der Funktionalität sowie des Erfassungsbereiches. Der
Sensorschalter schaltet, unabhängig von der Helligkeit, bei Bewegung im
Raum die Beleuchtung für eine Nachlaufzeit von ca. 5 Sekunden ein (blaue
LED blinkt bei Erfassung). Im Normalbetrieb gelten alle individuell eingestellten
Werte (Einstellregler). Auch ohne angeschlossene Last kann der Sensorschalter
mit Hilfe der blauen LED eingestellt werden.
Der DIP-Schalter-Testbetrieb wird nicht automatisch wieder verlassen.
DIP 2 – (AUTO�/MAN) Vollautomatik/Halbautomatik (Abb� 5�4)
Vollautomatik: (AUTO)
Die Beleuchtung schaltet je nach Helligkeit automatisch bei Bewegung ein und
bei steigender Helligkeit sowie Ablauf der Nachlaufzeit aus. Die Beleuchtung
kann jederzeit manuell geschaltet werden. Dabei wird die Schaltautomatik
vorübergehend unterbrochen.
Halbautomatik: (MAN)
Die Beleuchtung schaltet nur automatisch aus. Das Einschalten erfolgt manuell,
Licht mit dem Taster anfordern. Es bleibt für die eingestellte Nachlaufzeit ein-
geschaltet.
DIP 3 – (used
/ not used ) (Abb� 5�4)
Auf Position "used" ist der integrierte Taster (A) sowie ein optional an den
S-Eingang angeschlossener Taster aktiviert. Auf Position "not used" ist der inte-
grierte Taster (A) sowie ein optional an den S-Eingang angeschlossener Taster
deaktiviert und hat somit keine Funktion. Des Weiteren hat der Schalter Einfluss
auf die Vernetzung mit der P-Leitung. ( "4� Elektrischer Anschluss")
DIP 4 – (ON
/ ON/OFF ) (Abb� 5�4)
Auf Stellung ON-OFF lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell ein- und
ausschalten (Ausnahme Impulsmodus: kein manuelles AUS). Auf der Stellung
ON ist manuelles Ausschalten nicht mehr möglich. Bei jedem Tastendruck wird
die Nachlaufzeit neu gestartet.
Taster für Lichtfunktion
Die Funktion des integrierten Tasters (A) ist abhängig von der Konfiguration des
Sensors sowie der aktuellen Betriebssituation.
Tabelle "Lichtfunktion"
Dämmerungseinstellung
Anwendungsbeispiele Helligkeitssollwerte
Dämmerungsbetrieb min
Flure, Eingangshallen 1
Treppen, Rolltreppen, Fahrbänder 2
Waschräume, Toiletten, Schalträume, Kantinen 3
Verkaufsbereich, Kindergärten, Vorschulräume, Sporthallen 4
Arbeitsbereiche: Büro-, Konferenz-, und Besprechungs-
räume, feine Montagearbeiten, Küchen
5
Sehintensive Arbeitsbereiche:
Labor, technisches Zeichnen, präzises Arbeiten
>=6
Tageslichtbetrieb max
Hinweis: Je nach Montageort kann eine Korrektur der Einstellung erforderlich
sein. Die Helligkeitsmessung erfolgt am Sensor.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the STEINEL IR 180 COM1 and is the answer not in the manual?

STEINEL IR 180 COM1 Specifications

General IconGeneral
Sensor typePassive infrared (PIR) sensor
Learn buttonYes
Detection distance20 m
Connectivity technologyWired
Bulb typeHalogen
PlacementIndoor
Mounting typeWall
Product colorWhite
Detection angle180 °
Housing materialPlastic
Duration adjustment30 - 18000 s
Installation height (max)1.2 m
Installation height (min)1.1 m
International Protection (IP) codeIP20
Input voltage220 - 240 V
Input frequency50/60 Hz
Power consumption (typical)2000 W
Operating temperature (T-T)0 - 40 °C
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth30 mm
Height80 mm