EasyManuals Logo

Tamiya LEOPARD 2A6 MAIN BATTLE TANK User Manual

Tamiya LEOPARD 2A6 MAIN BATTLE TANK
48 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
Mit seiner
pefekten
Ausgcwogenheit
von Feuerkaft.
Panzerung und Beweglichkeil
üird Deutschlsnd s Leo'
pard
2
$oßenteiLs
als der beste
Kmrpfpanzer
(MBT)
der \
/elt
eingeschätzt. Auf Gnnd dieses
gLrlen
Rxles
wird der Leopard 2
gegenwä1ig
an mellr als
10 Natio-
ncn in
gänz
Europa ausgeliefef und
war
auch
bei den
NATO Ttuppen im Kosovo im Einsatz.
lEntrvickhrng
d€s Leopard 2
Die Wul7elD dcs l-copard
2
gehen
bis in die spälcn
l960eL Jalue auf eine
gemcinsames I'lBT'Enxvicklurgs
proiek
zwischen Deutlchlrnd
und den USA zu ck.
Trotz weit fotgeschitteDcr Plan
ng in Bezug auf den
KPz. 70 Protoo
p
(ir
den USA bckannt
als der MBl'70),
wurde das Prcjekt 1970
ruigegeben. Nach def Strej
chung dieses Prog|amms
Dutzrc Dcutschlnnd die fiir den
KPL 70 entwickelten Techüologien,
wie enva den
was
seryekihLten 12 Zylindef
Vicrtakt-Moror das Gelriebe.
die
I-uf!filter
sowie
d$ Kühl- xnd Brems-Systen
in
der
Konstmktion cincs ncuen Panzers, der dls Leopard
2 be
krnnl
'vüde.
Scit
den Einsatz von Panzerabwehr
Rake
rcD im Yon] Kippur Krieg
(1973)
$,urde das Haupraü
genmerk
auf
verbesserten
Schutz durch
Pan^ntrrg
gelegt,
\ias zur Enlwicklung ejner neuen nodulxren
Panzerung fit den Tum und das F'alngeslel führtc.
Im
Jahre 1976 \\,urden mehrere Leopdd 2AV PrototypeD
gclerdgt
rm
zL$rmmen
mit dem US XMI
geteste!
zu
weden. Für dcn zAV würden zwei Haupttypen des
Tums
gebaut.
beide lnit
der neuen Mehrschicht-Panze-
mng. einef besaß eh
AEG Feuerleitsystem mit ernel
l05mn L7A3 Hauplkanonc,
,ndere eln Deutsches Feu-
erieitsysten unter
VeNendung cincs modifizienen Hu-
ges
Feuerleit-Computers mit eiDe.
Rheinmetall 120mn
Glallrohr Kanone.
Nach den anscbließcndcn
Tesls wur-
de die Rhennnel
l l2omrn Glaltrohr
Kanonc 1ür den
Leopdrd 2
gewühlt.
als ein Teil der Nfo'Truppen
im Kosolo
abgellellt.
Nach der Produklion des 245
folglc
dcr
246. lvelcher
auf dcn KWS I Plänen beruhte. E|stnlals
im
März 2001
iD Diensr
gestelft.
besitzt der 2A6 eine l20mm Glatt-
rchFKanonc
Kaliber 55 mit höherer Mrindungs' und
Geschoß Gcschwindigkeit.
er
ler$endet
das relolutio-
näe l,KE2
DM53 Hochenersie-Geschoss, welches mjt
unereichlen
Dunhschlagsleistunsen aufwarten kann.
Beginnend
lnit dc Deutschen Panzerbataillon 403 ist
voryesehen. dzlls
dcr 2A6 bis 2006 alle Deutschen 2A5
Panzer eßelzcn soll.
Da sich der Einsatz des 2A6 auf
!]n/
LLrc!
:1
I'ndc-
w;e
de r
\;ederllndei. spJr
'erl
xnd Griechenland
crslrcckt. setr der Leopard 2 auch
weiterhin die ncucrl
Standüds als in der Welt filhrender
MBT.
lAuslegung
Ausgerüstet nrit
cincr lz0n1ln Hauptkanone, mehr'
schichtigef
Panze.ung und cnren l.500PS Moror, hat
def Leopard
2 cincn neueü Standad in der MBT Kon-
snukion
gerctzt.
Obrvohl
er mit neüesrer Technologie
ausgerüstet is!.
stellt dcr zunickhaltcnde
Umgang
mil
expedirentellen
IDnovxtroncn cinc Zuvcrlässigkcit
oh
negleichen sichef.
Dcr I-copard 2 wci\t
die tfadiliurelle
Pin/e11,'.lerr
!
a ri. Tir cirr'1, fJr. zhr.ir \'rlc.
ei
nen in der Mitte angeordDeten
Tum. den l\4o!or
hinten
rnd wird wie
Se$,ohnt
vor enrcr
+Mann
Bcsatzung be'
stehend aus Kommandant.
Richtschütze.
t,adeschütze
nnd Fahrer bedient.
arsgclegt.
lleuerleilslstem
IFCS)
E|stmals beim A5 eingebrut. besilzt das PERI-R l7A2
Panorama-SichrgeräI des Konmandanten Nachtsichl-
Fä,higkeu. Tagsicht- und Laser-Entt!flungsnesser Der
fuchtschiitze isr ausgenisGt ni1 einem EMES]5 opli
schen Sichrgeräl nit eingebäulem Laser-Enrlemungs-
messer und Wiamebild. Das
Sichtteld
des EMESl5
kann auch auf dem Nlonilor des Kommrndrnten mge
zeis
$erden.
$obei dtun dieser
jn
der Lage ist,
jnl
No.
täll die Enrscheidung des Richtschüt7eD zu übeßleuern.
Da defTunn in def Lage ist. sich aufein Ziel zu
stabili
sieren. zeigt
der L€opard 2 auch
henon,tgende Trcffge
naui-ekeit
\r
alnend def Falxt. Def elekrtrnisch
gesteuer
r(
.. rn
.?r
. h te rfüh.
p
]L Inir e ef
lr ar( rtc . l
s
rnd
i
.e .
\.r
o
Se\urden
rrr ere
Umdrehung und einer Hubgeschwindigkeit der Harlpt-
kanone
\on
l0'
pr.
Sek
nde.
IMehßchichtig€
Panz€rung mit Zwischenrrüm
Die Leopril I $u.dcn anlaüg!
ni! ciner Mehrkdnnner
Parzerung rome
und seitlich aln Tumr an der Rumpf-
Vordeßeite
und an den selrlichen Schürzen vome aus-
geüste!.
Da üb€r denl llalenal derSchleierder Geheiln-
haltung liegt. kann nur angenoinnen w€rden, dass es
sich bei der neuen Panzemng uln elne Kombiiation aul
Keranik-Basis handelt. die sowohl Panzemng durch-
schlageDder X{unition als arch Hohlladungen wider-
sleht. Die aln Computer konstruierte. kantige Panze,rung
ni! Zwischeiraum.
welche
zuersr am A5 eingesetzt wur-
de, hdt rlan auch an der Tumvordeßeite des A6 ange-
bfachl.
Die
Melnschicht-Panzerung mit Zwischeruaum
ist wirL$m
gcgeD
chcmisclre U/aftcn und solchc mil ki-
nerlscher Energle. sie \\'urde so konstruierl. dass sie bei
Beschidjgung msch aussetaLrschl
lverden kann.
IMotor
und Kräft übert€gung
Der Leopard 2 ist mit dem wassergekrihken. tuöogela
denen MTU NtB873-Ka50l
.17.600cmr
Dieselmolor
ausgestaftet, welcher sich durch hohe Leistung. Zuler
iässigkeii Lrnd
Standfestigkeit
auszeichnet. Bei 2.600
l/nin bdn$ der V12 Vrertaltmotor seine Ma{nallei-
.,u.9.ul
.500PS.ln Konrbindrnn m: rleraucnari
schen Kraftübertägung HSWL354 erreich! der Leopard
die Spitzengeschwindigkeit
von
15hn4r im ersten
Gang.31km/t im zweiten,,l5kmA im dritten und
-2(rrrh
.r\rr.r.rrokJrn
\nn,,JI'
{"krvl
i'rq.f
ger,ls
6
Sckundcn bcschleunigen.
Bei einef
Tankkapa
zirä1von 1.200
Litem rcicht eire
TaDkftillung
unter nof
rnälen
SraßeübedrDgungen für bis zu 340km weit. Alle
Komponenten
wurden in einem Triebwerkbtock inre-
giert
der unter Einsatzbedingungen schnell
ge$,echselt
ll-enken und Wenden
Gcsteueft wird der Leopdd 2 über ein t€nlffad vome
und hat dant hydrostatischen / hydrodynamlschem
tf,nksyslem
eine stufenlose L€nlorng. Im erslen Gsng
creicht ef einen ll1ininlaler Kune adnrs lon 2,7m.
dadibef hinaus karln der Leopard 2 auch eine vollsländi
ge
Drchung auf der Stelle in weniger als 10 Sek nden
lMotor-Sound d€s U16 RC L€opard 2A6
Der Sound des kopärd 2 MTU M8873
K,!501 Motoß
wurde
in Zusammenarbeit mit Kmuss M:rffei Weg
ann
digilal aufgezeichnet. Alle diese Aulzeichnungcn dcs
Molo|! vol1l
Anlassen bis zur rollen Besclrleunigüng
werdeo von
der DMD Ilinhei!
passend
zur Bewegung
des Modells crzcugt.
t'tA--,;--
tU r l/
aPanorama-Sichtgerät
rtes
IHaüptkanone
lvom
l,€opard 2A1zum Leopard 2A,l
In Nachfblge der ersten Produktion des Leopard
I im
Jrtlre i979 erhielt die zweite hoduktionsreihe den
Na
Ten Leopar,l A . er''pre.nrnd
\orgerornr
cr\r
A,Jc
rungen wle elwa der Hinzunahme eires
winnebild
Sichrgeräls zusät/lich
zur nornalen Sichteinichtung.
Die viete Prcduktionsreihc,
der 2A3 besaß ein voll di
gitales
Funlsyslem, auf lie
folgle der a fgeweriete 24.1.
welchef
einen
digitrlcn B.tllistik-Computer autwies.
Wegen
der
he.ausrägenden Leistung des 244 üstele d'e
Dcutschc Bündeswehr aLle lrüheren L€opad 2 PanTcl
i,ul die 2A4
Sture
aul Bis 1992 rvaren nlehr als 2.000
Leopdd 2 Prnzer den heimischen Einsatz
gebau!.
Wcgcn scincs
guten
Rufs bezüglich Feuerküfi und Zu
verlässigkeit $urde der Leopard 2 sclxEll zum stan
dardFnzer in Eurcpa. wobei Deurschland, die Niedel
rrrlr. .le Scl
re.z.
S-h$eJen und Inefü al. 7
$eirere
Länder ihn zu ituenl Hauptkarnpfpanzer nachten.
L.n
Vergleich mit der Hauptkanone Kalibcr,l4 des
245.
ist die l20
m Glaltrohr-Kanone Kalibcr 55 des 246
um 1.3m
länger und bielet dadurch eine höherE Ge
schoßgelchlvtudigkeit
mil hoherer Iteichweite und
DurchscHagskr,rll.
Bei Kombination nnt der Panze.ung
durchschiagendcn
LKE2 DM5l Munitron mi1 Flossen
Stabilisierung
uDd Teibspiegeln ist die Haüprkanone
Kaliber 55
in
der
Lage, lnit Leichtlgkeit die Turm Vor
deheite eines T 72 oder
T
80
Panzers aüf eine Enlfer
mrng von nelx ah 3.000m
ru d rchschlagen.
Ber enren
GeschoßSewicht
von
enla
20kg
snrd
27
Crdn.tten links
vorne nn Rumpf
lerslaul. wcitcre
l5
im
Heck des
Tumrs. Ausgerüstel nit einem
leiltungsl)ihigen
Hijhen
richtantdeb und einer Feldjusricmnl.tgc
irt
die
Haupt
wa$e ln der Lage. bis zu 9 G.,rDaten
nr
dsr MinuF ab
lMaschinengesehr
Auftauend auf das lvlc4:.
$,clches
im Z$,eiten Welt-
krieg benutzt
wurde.
ist das
NIC3AI mit
der Standard
7.62rnm Munition kolrlpatibel. Das kod\iale MG3AI
kann aufeine extrem hohe Genauigkeit verweisen, wld
von dcrn Feuerleitsystem und inr Notläll übcr cin FE
RO Tltr Zi.llrn-ot-
pr:r(Len.
Z.l frläl rrg ,J"
Standfestigkeit
und der Trellergenaülgkeit ist cs rn cr.cr
I afcrc
p.lJg'
r. BFi eirrr
schl
.
Ge.c\i irdipl.
|
\^r
1.200
Schu\s
pro
Minüte hat das MC3A1 cinc Rcich
wcitc von 800 2.20t)n1. Der LeopaJd I wurde lür dic
N4itführung
von
.1.750
Schuss der MG3A] Muniüon
IKWSI&lPläne
Mit dem
Zerfall des Warschauef Pakts
kamcn ncre Her-
rusfo enngen ni1 Budge!-Kür
ztrngcD aül die Militär-
Ausgaben zu. tn dieier ncucü
Ara tauchten die KWS
Pläne
(KampfwenxEigcmng)
äuf, sle enthielten KWS L
mit der Gewichtung auf
vdbesseftc WalTen und F-euer'
kraft uDd
KWS
II,
lnit
dcm
Schwerpunkt auf \€rbesser-
tef Führbarkei!. sowie
Veücsscrung des P:nzerschutzes.
Es wuLde der Feßigung auf
dcr Brsi\ des KwS I Plans
der Vorang
gegebcn. was rum Leopard 245 führte. Def
2A5 besitzt eine abnehmba.e.
abgcrvinckelte Panz€rung
mir Zwischenraun am
Tunn, cfi vcrbcsseies PERI'R
17 Panorama-Sichlgefit für den Komnrandanlen
mit
Wärmebild und L?ser eime Splittc$chut7
Auskleidüng
im Tunninneren zum Schutz
vor
Splittcm,
ein Vollelek-
lronisches Waffensteuerung!
und
Stabilisationssysten
leichte Hardhabung und
veringcnes
Gertusch.
ein
GPS Navigations'System. eire elekm
pne
malische
Frhrerlüke rnd eine im Heck des Panzers
eingebaute
CCD
Kamera für schnelle Rückwänsfahd.
Dcr 245
wufde erstnals 1995
jn
Dienst
gestellt
und wurde 1999
ITEM 56019.56020 RCI LEOPARD2A6 FULL-OPTION
COI\,IPLEIE {1050312]

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Tamiya LEOPARD 2A6 MAIN BATTLE TANK and is the answer not in the manual?

Tamiya LEOPARD 2A6 MAIN BATTLE TANK Specifications

General IconGeneral
BrandTamiya
ModelLEOPARD 2A6 MAIN BATTLE TANK
CategoryToy
LanguageEnglish

Related product manuals