51
-
-
-
-
Eine falsche Ladekennlinie oder die Verwendung eines
ungeeigneten Ladegeräts führt zu frühzeitigem Ausfall
oder zur schnellen Zerstörung der Batterien.
-
-
-
-
-
- Richtwert: Vor einer Nachladung sollte eine Mindest-
entnahme von ca. 20% der verfügbaren Kapazität er-
folgt sein.
-
-
-
-
- Vor einer Wieder-Inbetriebnahme sollten die Batte-
rien erneut einen kompletten Ladezyklus durchlaufen.
-
-
Dabei kann der Benutzer durch Stromschläge verletzt
werden.
-
-
-
-
-
-
Das Trennen des eingeschalteten Ladegerätes kann zu
einer Explosion im Batterieraum führen.
- Bei Anzeichen von Schäden an Stecker, Kabel oder
Geräteanschluss darf das Ladegerät nicht benutzt
werden.
-
• Verbinden Sie das externe Batterieladegerät mit dem Bat-
terie Ladestecker der Maschine.
• Die Maschine muss ausgeschaltet sein.
• Verbinden Sie das Netzkabel mit einer (träge abgesicher-
ten) Steckdose.
• Die gelbe Anzeige leuchtet dauernd
bis ca. 90% der Batterie-Kapazität
erreicht ist. Danach blinkt die Anzei-
ge, bis die Batterie voll geladen ist.
• Ist der Ladevorgang abgeschlosse-
nen leuchtet die grüne Anzeige.
• Verstauen Sie das Netzkabel bei (optionalen) Onboard La-
degeräten im vorgesehenen Bereich.
• Versorgen Sie das Ladekabel trocken und vor Beschädi-
gungen geschützt.