D
PROGRAMMIERUNG DES TORLAUFS UND DER STILLSTANDZEIT
DieSteuerungerlernt währendderProgrammierungselbst dieArbeits-undStillstandzeiten.
Während der Programmierung wird mehrmals dieTaste "Schrittbetrieb" (Einzelteil 10 inAbb. L) betätigt.Alternativ dazu kann
mandie Steuerungfür denSchrittbetrieb (Klemme19inAbb.M) oder dieFernbedienung (fallsgespeichert) verwenden.
A. Die Steuerung versorgen und die korrekte Funktionsweise der Steuereingänge mithilfe der entsprechenden LEDs
überprüfen(dieLEDs derÖffnerkontakte müssenleuchten).
B. Den BereichderTorbewegung räumen.
C. Die entsprechenden LEDs der Endschalter (Einzelteil 1 in Abb. L) müssen bei halb geöffnetem Tor leuchten. Wenn man
das Tor auf den Schließendschalter verschiebt, muss sich eine LED abschalten (z. B. LD2) und wenn man das Tor hingegen
aufden Öffnungsendschalter verschiebt,muss sichdie andereLED abschalten(z. B.LD3).
WichtigeAnmerkungenvorBeginn derProgrammierung:
DamitdasTorpräziseamEndschalter anhält,musseineAbbremsungeingegebenwerden.
Programmierung:
Das Tor manuell auf die Mitte des Laufs positionieren.
DieTaste PROG (Einzelteil6inAbb. L)fürdreiSekunden gedrückthalten, bisdie LED LD1(Einzelteil 5
inAbb.L)leuchtet.
DieSteuerungbefindet sichnunimProgrammiermodus.
Das Tor schließt sich vollständig und öffnet sich wieder automatisch, bis es am
Öffnungsendschalter zum Stillstand kommt.
An diesem Punkt beginnt die Steuerung, die Stillstandzeit zu speichern.
Die Taste "Schrittbetrieb" (Einzelteil
10 in Abb. L) drücken. Das Tor führt
für einige Sekunden eine Bewegung
aus..
-WenndieBewegungin
Schließrichtung erfolgt, erneut die
Taste P/P(Schrittbetrieb)drücken.
-WenndieBewegungin
Öffnungsrichtung erfolgt, die Taste
PROG(Einzelteil 6 inAbb. L)drücken,
um das Tor in Schließrichtung zu
bewegen.
2
3
5
6
4
Nach Ablauf der gewünschten Stillstandzeit, die Taste P/P (Schrittbetrieb) drücken. Das Tor beginnt,
sich erneut zu schließen, bis es am Schließendschalter zum Stillstand kommt. Die LED LD1
schaltet sich zur Beendigung der Programmierung ab.
52