Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 6
___________________________________________________________________________
5.2. Anwendungsbereiche
Unsere elektro-hydraulische Pumpe vom Typ EHP 3 kann mit allen in unserem Katalog
befindlichen Preß- und Schneidköpfen betrieben werden.
Das Gerät ist für den Dauerbetrieb geeignet.
Achtung
Es dürfen keine unter Spannung stehenden Teile verpreßt, bzw. geschnitten
werden.
Vor Arbeitsbeginn ist ein spannungsfreier Zustand der zu verpressenden Verbindung oder
des zu schneidenden Kabels sicherzustellen.
Achtung
Bei dem Betrieb von Elektromotoren können Funken entstehen, die
feuergefährliche oder explosive Stoffe in Brand setzen können.
Achtung
Das elektrohydraulische Aggregat darf nicht bei starkem Regen oder unter Wasser
eingesetzt werden.
Das Gerät kann in einem Temperaturbereich von -20°C bis +40°C sowohl im Innen- als
auch im Außenbereich eingesetzt werden.
5.3. Wartungshinweise
Das elektro-hydraulische Aggregat ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein trockener
Zustand vor Einlagerung sicherzustellen.
Das Aggregat ist weitgehend wartungsfrei. Lediglich der Ölstand ist regelmäßig zu
kontrollieren und das Aggregat ist auf mögliche Beschädigungen hin zu untersuchen.
Ist der am Ölstandskontrollglas (Pos.-Nr.5) abzulesende Ölstand unterhalb der unteren
Markierung, muß entsprechend Öl nachgefüllt werden. Nach erfolgter Wartung den
Öleinfüllstutzen (Pos.-Nr. 4) wieder aufschrauben.
Achtung
Beim Befüllen auf Sauberkeit achten.
Der Hydraulikschlauch (Pos.-Nr. 9) und die Armaturen müssen vor und nach der
Anwendung auf Beschädigungen und Undichtigkeiten überprüft werden.
Folgende legierte Hydrauliköle der Viskositätsklasse VG 15 und der Qualitätsstufe HPL
können bei Umgebungstemperaturen von -20°C bis +40°C verwendet werden:
AVIA HVI 15, Shell Tellus T 15, Mobil DTE 11, NUTO H 15, Rando HD - Z15, Agip OSO
15, BP Energol HLP 15
Es können auch andere vergleichbare Hydrauliköle verwendet werden.