20 / 60
Rev. 12/2009-DE
DE
Montage- und Bedienungsanleitung blocstop™ BSO
Gerätebeschreibung3.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der blocstop™ BSO mit Übergeschwindigkeitsautomatik ist
eine Fangvorrichtung, die bei jedem Hebezeug/Lastaufnah-
memittel für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden kann.
Der BSO ist nicht für die private Verwendung vorgesehen.
Der genaue Verwendungszweck wird durch den Betreiber
bzw. Anlagenhersteller festgelegt.
Der BSO darf nur mit einem Original-Greifzug-Seil mit
dem in dieser Anleitung angegebenen Seildurchmesser
verwendet werden.
Bis auf den blocstop™ BSO 510 dürfen alle hier beschrie-
benen Geräte als Fangvorrichtung für Personen- und Ma-
terialaufnahmemittel eingesetzt werden.
blocstop™ BSO 510 darf nur bei Lastaufnahmemitteln für
Material eingesetzt werden.
Der BSO entspricht dem Stand der Technik sowie den
geltenden Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des
Inverkehrbringens.
Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten am BSO dürfen nur
von sachkundigen Personen durchgeführt werden, siehe
‚16.1 Autorisiertes Wartungspersonal‘ auf Seite 26.
Der BSO darf nicht in Anlagen eingebaut werden, die der
Richtlinie 95/16/EG (Aufzugsrichtlinie, in Deutschland: 12.
GPSGV) entsprechen müssen.
Jede von den hier genannten Angaben abweichende Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet die GREIFZUG Hebezeug-
bau GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten aller Hinweise aus der Montage- und Bedienungs-
anleitung, insbesondere die Einhaltung der Montage- und
Instandhaltungsvorschriften.
Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse
Siehe ‚13. Naheliegender Missbrauch‘ auf Seite 26.
Einsatzbereich
Die Fangvorrichtung blocstop
TM
BSO ist für alle Lastaufnah-
memittel/Hebezeuge unter folgenden Betriebsbedingungen
geeignet:
Für Festeinbauten oder wechselnde Installationen•
Für kurzfristigen Betrieb•
In Höhenlagen bis maximal 1000 m über NN•
Bei Temperaturen zwischen -25 und +70 °C•
GEFAHR!
Gefahr von schweren Unfällen und Absturz durch
Fehlfunktionen oder Explosionen!
Der BSO darf nicht im 24h-Betrieb betrieben werden. –
Der BSO darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen –
betrieben werden.
Einbaubeispiel
Siehe Abb. 1 auf Seite 2.
1 Sicherheitsseil 5 tirak
TM
-Winde
2 Tragseil 6 blocstop
TM
BSO
3 Auslöser für Endschal-
ter
7 Spanngewicht
4 Endschalter ‚Heben‘
Bauliche Voraussetzungen
Die Einbaumaße der verschiedenen Modelle finden Sie in
Tabelle 2 auf Seite 55.
Die Voraussetzungen für tragende Konstruktionen finden
Sie in Tabelle 1 auf Seite 2.
Typenschild/Grenzen der Anwendung
Das Typenschild befindet sich seitlich am BSO.
Auf dem Typenschild finden Sie notwendige Informationen
über den BSO (siehe auch Abb. 4 auf Seite 55).
Richtlinien und Normen
Die zugrundeliegenden Richtlinien und Normen finden Sie
in der Konformitätserklärung und auf Seite 22.
Produktvarianten in der Anleitung
In dieser Anleitung werden die Fangvorrichtungen BSO 500,
BSO 510, BSO 520, BSO 1000, BSO 1020, BSO 1030, BSO
1040, BSO 2050 und BSO 2360 beschrieben.
Unterscheidungsmerkmale sind die Tragfähigkeit (siehe
Tabelle 1 auf Seite
2
) und die Einbaumaße (siehe Tabelle
2 auf Seite 55).
Informationen über weitere Modelle finden Sie unter ‚7.
Optionen‘ und ‚8. Modellvarianten‘ auf Seite
22
Beschreibung4.
Funktionsbeschreibung4.1
Der BSO überwacht die Geschwindigkeit des Lastaufnah-
memittels. Bei Übergeschwindigkeit stoppt der BSO die