9
Sicherheitshinweise
In diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen
Funken oder Lichtbogen erzeugen können!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten
muss grundsätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr getrennt ist. Netzste-
cker ziehen!
Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte und Sicherungs-
stärken verwenden!
Der Einbau des Gerätes muss den technischen und adminis-
trativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes
entsprechen (z.B. EN 1648). Nationale Vorschriften und Rege-
lungen müssen beachtet werden.
Montage
(Siehe Seite2, BildB).
Vor Inbetriebnahme muss das APC310 mit dem APS400-K
verdrahtet werden.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzu-
stellen. Der Aufstellungsort muss sauber, trocken und gut
belüftet sein. Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 80°C
erwärmen.
Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei blei-
ben! Unzureichende Belüftung kann zur Überhitzung
des Gerätes führen!
Der Einbauraum für das Gerät muss oben und seitlich mit
Lüftungsöffnungen versehen sein, die eine Gesamtöffnung
von 100cm² ergeben.
Steigt die Geräteinnentemperatur durch mangelnde Luftzirku-
lation oder zu hohe Umgebungstemperatur, so reduziert sich
der Ladestrom automatisch stufenweise.
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Eine separate
Box ist bei Gel- und AGM-Batterien nicht notwendig. Die
Installationsvorschriften des Batterieherstellers beachten.
Das Gerät mit vier Schrauben (Durchmesser 5–6mm – keine
Senkkopfschrauben) sicher befestigen. Schraubenlänge und
Drehmoment abhängig vom Untergrund.
Handhabung der Käfigzugfederklemmen
Bereiten Sie die Anschlusskabel vor. Das Kabelende für die
kleinen Käfigzugfederklemmen müssen auf 8–9mm abiso-
liert sein. Die Kabelenden für die Batterieanschlüsse (große
Käfigzugfederklemmen) müssen auf 12–13mm abisoliert
sein. Aderendhülsen sind nicht erforderlich.
Die Zugfederklemme kann mit Hilfe eines passenden Schlitz-
schraubendrehers geöffnet werden.
Führen Sie hierzu den Schlitzschraubendreher in die obere,
quadratische Öffnung ein und drücken Sie die Zugfederklem-
me auf. Der Klemmteil der Feder in der unteren, runden Öff-
nung schwenkt dabei auf.
Führen Sie das Kabel bis zur Isolierung in die Käfigzugfeder-
klemme (untere, runde Öffnung) ein und ziehen Sie den
Schlitzschraubendreher heraus. Die Zugfederklemme schließt
sich wieder und das Kabel ist sicher geklemmt.
Einbauanweisung
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Anschlüsse an den
Klemmen X1a/b, X5, X6 und X11a/b.
Achten Sie darauf, dass die Kabelenden fest in den Käfigzug-
federklemmen sitzen!
Anschluss
Vor dem Anschließen oder Trennen von Leitungen si-
cherstellen, dass die Stromzufuhr allpolig unterbrochen
ist! Dazu den Netz-, gegebenenfalls den Kupplungsstecker
zum Zugfahrzeug ziehen und die Batterie abklemmen.
Leitungslängen und -querschnitte
Ausführung gemäß EN1648-1 und VDE0100, Teil 721.
Die Leitungslänge der Verbindung APS400-K mit APC310
darf maximal 0,45m sein.
Anschluss Energiequelle / Verbraucher
Verbinden Sie das Gerät gemäß Anschlussplan mit der Ener-
giequelle (z.B. Batterie, Lichtmaschine, Ladegerät) und den
Verbrauchern (z.B. Kühlschrank). Achten Sie auf den richtigen
Anschluss der Pole.
Sicherungen unbedingt nahe der Energiequelle
(z.B. Batterie, Lichtmaschine, Ladegerät) anbringen.
Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte und Sicherungs-
stärken verwenden!
Panel
Für das Gerät ist ein geeignetes Panel lieferbar. Bitte fragen
Sie Ihren Händler. Auf dem Panel ist ein Hauptschalter
integriert. Ein separater Hauptschalter, wird durch den An-
schluss des Panels funktionslos.
Truma Temperaturfühler
Falls Sie einen Temperaturfühler für die BatterieII verwenden,
kleben Sie den Temperaturfühler an die Stirnseite der Batte-
rieII (Versorgungsbatterie). Hierzu entfernen Sie die Schutz-
folie am Klebepunkt des Temperaturfühlers und drücken ihn
kräftig auf die gewünschte Position an der BatterieII (siehe
Beschreibung Temperaturfühler). Stecken Sie das Kabel des
Temperaturfühlers an den Temperaturfühleranschluss des
Gerätes an.
Für eine temperaturgeführte Batterieladung empfehlen
wir die Verwendung eines Truma Temperaturfühlers, be-
sonders bei AGM-Batterien. Bitte fragen Sie Ihren Händler.
Umschalter Batterietyp
Stellen Sie den verwendeten Batterietyp (AGM, Gel, Liquid =
Flüssigelektrolyt) Ihrer BatterieII am Umschalter ein.
Anschluss Hauptschalter
Bei Einsatz des APC310 ohne Erweiterung durch ein Panel
wird der Stecker für den separaten Hauptschalter am 2-poli-
gen Anschluss des ModuleAPC310 angesteckt.
Kabelfixierung
Alle Leitungen (z.B. zu Energiequellen, Verbrauchern und
Zubehör) mit Kabelbindern sichern (siehe Seite3, BildD).
Abschließende Arbeiten
– Alle Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
– Batterien anklemmen.
– Die Verbindung mit dem 230V-Wechselstromnetz über den
Kaltgerätestecker am APS400-K herstellen.
– Die Klemmraumabdeckung(en) anbringen.
Anschlussplan
Siehe Seite3, BildD.