EasyManuals Logo

Tylo CC 10 Operating Instructions

Tylo CC 10
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #9 background imageLoading...
Page #9 background image
9
BEDIENUNGSANLEITUNG
CC 100
O
N
O
F
F
L
G
H
T
I
N
F
O
M
E
N
U
T
E
M
P
M
o
n
d
a
y
1
0
:
0
0
:
0
0
C
C
1
0
0
i
s
o
f
f
P
r
e
s
s
O
N
o
s
a
r
P
r
e
s
s
N
F
O
o
r
h
e
l
p
1
2
3
4
5
6
1
0
1
1
1
2
9
Funktionen
1 = Ein. 2 = Temperatureinstellung. 3 = Aus. 4 = Beleuchtung. 5 = nach
links bewegen. 6 = Temperatur/Zeit reduzieren und nach unten bewegen.
7 = nach rechts bewegen. 8 = Temperatur/Zeit erhöhen und nach oben
bewegen. 9 = Einstellungsmenü. 10 = Infomenü. 11 = Anzeige.
12 = integrierter, werkseitig eingestellter Prozessor, der auf Wunsch
angepaßt werden kann.
Eine vereinfachte Fassung dieser Bedienungsanleitung finden Sie
unter INFO im CC 100.
CC 100 verfügt über eine integrierte Reservestromvorrichtung und
eine Benutzerführung in 7 verschiedenen Sprachen.
Nach jeder Stromunterbrechung wird die Modellbezeichnung des
Kontrollgeräts für fünf Sekunden angezeigt.
Beleuchtung
Die Beleuchtung geht automatisch an, wenn die Sauna eingeschaltet wird,
und erlischt automatisch, wenn die Sauna ausgeschaltet wird. Sie haben
auch die Möglichkeit, die Beleuchtung manuell ein- und auszuschalten,
indem Sie auf LIGHT drücken.
Paßwort
Durch das Paßwort wird eine unerwünschte Änderung der Einstellungen
verhindert.
Hauptnetzschalter
Am Boden der Relaisbox, des Ofens SE und der kleineren
Dampfgeneratoren befindet sich ein Hauptnetzschalter, der nur dann ver-
wendet werden soll, wenn die Sauna für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird.
Das Thermometer sollte auf einer Höhe angebracht werden, daß die
Temperatur dem Wert in der Anzeige des CC 100 exakt entspricht.
Stand by-Funktion
Die Stand by-Funktion eignet sich besonders für Saunen und Dampfbäder
in Hotels, Badeanstalten etc., wo die Besucherzahl wechselt. Zu
besuchsarmen Zeiten wird die Anlage auf energiesparende
"Bereitschaftswärme" eingestellt, die sich durch Drücken auf ON schnell
auf die gewünschte Temperatur erhöhen läßt. Durch die Stand by-
Funktion lassen sich jährlich beträchtliche finanzielle Einsparungen
erzielen.
Die untenstehenden Beispiele machen deutlich, wie einfach ein
passendes Saunaprogramm eingestellt werden kann.
Beispiele für die Stand by-Programmierung:
Drei verschiedene Badeanstalten sind zwischen 8
00
und 20
00
geöffnet. Die
Besucherzahlen der einzelnen Bäder variieren wie folgt:
1) Eine kleine Anzahl von Saunabesuchern benutzt die Sauna sporadisch
über den ganzen Tag verteilt. Stellen Sie von 8
00
bis 20
00
auf Stand by-
Funktion. Die Badegäste (oder der Bademeister) aktivieren das
Programm, indem sie auf dem CC-Kontrollgerät die Taste ON drücken,
oder indem sie den separaten, externen Netzschalter betätigen (falls
vorhanden).
2) Eine kleine Anzahl von Saunabesuchern benutzt die Sauna sporadisch
zwischen 8
00
und 14
00
. Nach 14
00
kommen regelmäßig Badegäste bis
zum Ende des Saunabetriebs. Stellen Sie von 8
00
bis 20
00
auf Stand by-
Funktion, und legen Sie fest, daß die Sauna zwischen 14
00
und 20
00
stets
eingeschaltet bleibt. Die sporadischen Badegäste aktivieren das
Programm, indem sie auf dem CC-Kontrollgerät die Taste ON drücken,
oder indem sie den separaten, externen Netzschalter betätigen (falls
vorhanden).
3) Eine große Anzahl von Saunabesuchern benutzt die Sauna zwischen
8
00
und 10
00
, 13
00
und 14
00
sowie zwischen 18
00
und 20
00
. Während der
übrigen Zeiten kommen nur vereinzelt Badegäste. Stellen Sie von 8
00
bis
20
00
auf Stand by-Funktion, und legen Sie fest, daß die Sauna während
der Zeiten mit regem Saunabetrieb stets eingeschaltet bleibt. Die
sporadischen Badegäste aktivieren das Programm, indem sie auf dem
CC-Kontrollgerät die Taste ON drücken, oder indem sie den separaten,
externen Netzschalter betätigen (falls vorhanden).
EINSTELLUNGEN
CC 100, alle Modelle
Hinweis: Bei allen Einstellungen sollte das Tylarium ausgeschaltet
sein.
Sprache
MENU drücken – wechseln Sie mit Hilfe der linken und rechten Pfeiltaste
(
) zur Sprachauswahl. Starten Sie den Programmiermodus, indem
Sie auf die untere Pfeiltaste (
) drücken.
Wählen Sie mit Hilfe der linken und rechten Pfeiltaste (
) die
gewünschte Sprache aus. Dcken Sie auf die obere Pfeiltaste (
), um
die Sprachauswahl zu verlassen, und drücken Sie auf MENU, um den
Programmiermodus zu verlassen.
Zeit (Uhr)
MENU drücken – wechseln Sie mit Hilfe der linken und rechten Pfeiltaste
(
) zur Einstellung von Datum und Uhrzeit. Starten Sie den
Programmiermodus, indem Sie auf die untere Pfeiltaste (
) drücken.
Stellen Sie mit der oberen und unteren Pfeiltaste (
) den Tag ein.
Wechseln Sie durch Drücken der rechten Pfeiltaste (
) zur
Stundeneinstellung. Legen Sie mit der oberen und rechten Pfeiltaste (
) die Stundenzahl fest, und wechseln Sie mit der rechten Pfeiltaste (
)
zur Minuteneinstellung. Ändern Sie die Minutenzahl mit der oberen und
unteren Pfeiltaste (
).
Drücken Sie auf MENU, um den Programmiermodus zu verlassen.
EINSTELLUNGEN
Hinweis: nur CC 100-3B/3S/12B/12S
Hinweis: Bei allen Einstellungen sollte das Tylarium ausgeschaltet sein. Die
Temperatur- und Feuchtigkeitseinstellungen können auch bei
eingeschaltetem Tylarium geändert werden.
MANUELLES EIN-/AUSSCHALTEN
Hinweis: nur CC 100-3B/3S/12B/12S
Einstellung der Badetemperatur
TEMP drücken – die zuletzt vorgenommene Temperatureinstellung wird
angezeigt. Ändern Sie die Temperatur mit Hilfe der oberen und unteren
Pfeiltaste (
).
Manuelles Ein-/Ausschalten
Drücken Sie auf ON, um die Anlage einzuschalten. Drücken Sie auf
OFF, um sie auszuschalten. Falls Sie vergessen sollten, den Generator
manuell auszuschalten, sorgt eine Automatik dafür, daß er nach 3 bzw.
12 Stunden (je nach Typ des Kontrollgeräts) ausgeschaltet wird.
AUTOMATISCHES EIN-/AUSSCHALTEN
Hinweis: nur CC 100-3B/3S/12B/12S
Einstellung von Ein-/Ausschaltzeit und Temperatur
MENU drücken – wechseln Sie mit Hilfe der linken und
rechten
Pfeiltaste (
) zur Einstellung der Zeitschaltuhr. Starten Sie
den Programmiermodus, indem Sie auf die untere Pfeiltaste (
) drücken.
Stellen Sie mit der oberen und unteren Pfeiltaste (
) die
Einschaltstunde ein. Wechseln Sie anschließend mit der rechten
Pfeiltaste (
) zur Einstellung der Minuten. Ändern Sie die Minutenzahl mit
der oberen und unteren Pfeiltaste (
).
Wechseln Sie mit der rechten Pfeiltaste (
) zur Ausschaltzeiteinstellung.
Stellen Sie mit der oberen und unteren Pfeiltaste (
) die
Ausschaltstunde ein, und drücken Sie dann auf die rechte Pfeiltaste (
),
um zur Einstellung der Minuten zu wechseln. Ändern Sie die Minutenzahl
mit der oberen und unteren Pfeiltaste (

). Wechseln Sie mit der rechten
Pfeiltaste (
) zur Temperatureinstellung. Ändern Sie die Temperatur mit
der oberen und unteren Pfeiltaste (
). Wechseln Sie mit der rechten
Pfeiltaste (
) zur Einstellung des Ein- und Ausschaltmodus. Ändern Sie
den Ein- und Ausschaltmodus mit Hilfe der oberen und unteren Pfeiltaste
(

).
Die Programmierung ist nun abgeschlossen, und eine rote Anzeige blinkt,
bis die Sauna oder das Dampfbad zur festgelegten Zeit eingeschaltet wird.
Danach leuchtet die Anzeige kontinuierlich (die Einschaltzeit erscheint in
der Anzeige). Je nach Typ des Kontrollgeräts wird die Sauna 3 bzw.
12 Stunden nach dem automatischen Einschalten ausgeschaltet.
Sie können die Sauna oder das Dampfbad jederzeit manuell ausschalten,
indem Sie auf OFF drücken. Drücken Sie auf MENU, um die Sauna mit
den gleichen Einstellungen erneut einzuschalten. Wechseln Sie mit Hilfe
der linken und rechten Pfeiltaste (
) zur Einstellung der Zeitschaltuhr.
Starten Sie den Programmiermodus, indem Sie auf die untere Pfeiltaste
(
) drücken, und wechseln Sie in den Ein- und Ausschaltmodus mit der
rechten Pfeiltaste (
). Ändern Sie den Ein- und Ausschaltmodus mit Hilfe
der oberen und unteren Pfeiltaste (
).

Other manuals for Tylo CC 10

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Tylo CC 10 and is the answer not in the manual?

Tylo CC 10 Specifications

General IconGeneral
BrandTylo
ModelCC 10
CategoryControl Panel
LanguageEnglish

Related product manuals