EasyManua.ls Logo

VOLTCRAFT DSO 4022 User Manual

VOLTCRAFT DSO 4022
8 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Page #1 background imageLoading...
Page #1 background image
BEDIENUNGSANLEITUNG
°
Version 11/08
Digitale Speicheroszilloskop-Serie DSO 4000
Best.-Nr. 12 24 60 DSO 4022
Best.-Nr. 12 24 61 DSO 4042
Best.-Nr. 12 24 62 DSO 4062
Best.-Nr. 12 24 63 DSO 4102
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Digital-Oszilloskop dient zur visuellen Darstellung von elektrischen Größen und Signalen.
Zur Messung stehen 2 voneinander unabhängige Eingangskanäle zur Verfügung. Der Anschluss
der Tastköpfe am Oszilloskop erfolgt über BNC-Stecker.
Die gemessenen Signale können gespeichert und als Referenz am Bildschirm dargestellt werden.
Die Steuerung erfolgt über bildschirmgeführte Menüs.
Die am Gerät angegebene max. Messspannung (300 V/DC/ACpk) darf niemals Überschritten
werden. Verwenden Sie ggf. Teilertastköpfe.
Das Gerät darf nur an einer geerdeten Schutzkontaktsteckdose des öffentlichen Wechselstrom-
netzes angeschlossen und betrieben werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Eine Messung in Feuchträumen oder im Außenbereich bzw. unter widrigen Umgebungs-
bedingungen ist nicht zulässig.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Diese Kurzanleitung dient zur Erklärung der Sicherheitsvorkehrungen, um das arbeiten mit dem
Gerät so sicher wie möglich zu machen. Die einzelnen Gerätefunktionen werden Ihnen ausführ-
lich in der beiliegenden, englischsprachigen Bedienungsanleitung erklärt.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse 1. Als Spannungsquelle darf nur eine
ordnungsgemäße, geerdete Netzsteckdose (100 - 240 V~) des öffentlichen Strom-
Versorgungsnetzes verwendet werden.
Messgeräte und Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in
Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Schließen Sie den BNC-Ausgang des Messkabels erst an das Oszilloskop an, bevor Sie den
Tastkopf mit dem zu testenden Stromkreis verbinden. Trennen Sie nach Messende erst die
Messkontakte vom Messkreis, bevor Sie den BNC-Ausgang des Tastkopfes vom Oszilloskop
trennen.
Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC) bzw. >35
V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektri-
scher Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf
Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende
Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden
Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren.
Greifen Sie während der Messung niemals über die fühlbare Griffbereichsmarkierung der
Tastköpfe. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Verwenden Sie das Gerät nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag!
/ energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der
Boden, das Messgerät bzw. die Messleitungen, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbe-
dingt trocken sind.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei
welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
- Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die
Spezifikationen des Oszilloskopes abgestimmt sind. Es darf nur doppelt oder verstärkt isolier-
tes Messzubehör verwendet werden (z.B. vollisolierte BNC-Adapter etc.)
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Zerlegen Sie das Produkt nicht! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Das Gerät ist nur für trockene Innenräume geeignet (keine Badezimmer o.ä. Feuchträume).
Vermeiden Sie das Feucht- oder Nasswerden des Gerätes. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe kann es beschädigt werden.
Beachten Sie auch die beiliegende, detaillierte Bedienungsanleitung.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in den beiliegenden
Anleitungen enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der
Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt somit die erforderlichen europäischen
Richtlinien. Warnung! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann
im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber ver-
langt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
CAT II Überspannungskategorie II für Messungen an Haushaltsgeräten welche über einen
Netzstecker mit dem Stromnetz verbunden werden.
Schutzleiteranschluss, Schutzklasse 1. Diese Schraube/dieser Anschluss darf nicht
gelöst werden.
Erdpotential
Bezugsmasse Chassis
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes
und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder
Quetschung usw.
Betreiben Sie das Gerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGE-
FAHR!
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere
Spannungen als 25 V/ACrms oder 35 V/DC anliegen können! Lebensgefahr!
Auspacken
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Vollständigkeit und auf mögliche
Beschädigungen.
VOLTCRAFT
®
Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the VOLTCRAFT DSO 4022 and is the answer not in the manual?

VOLTCRAFT DSO 4022 Specifications

General IconGeneral
Channels2
Vertical Resolution8 Bit
Time Base Range5 ns/div to 50 s/div
Display Resolution800 x 480 pixels
InterfacesUSB, LAN
Trigger ModesAuto, Normal, Single
Display7"
Trigger TypesEdge, Pulse, Video
Math FunctionsAdd, Subtract, Multiply, FFT
Input Impedance1 MΩ
Input Voltage Range400 V (DC + AC peak)

Summary

Digital Storage Oscilloscope Series DSO 4000

Intended Use

Describes the oscilloscope's purpose for visualizing electrical values and signals with two input channels via BNC connectors.

Safety and Hazard Notices

General Safety Instructions

Key safety precautions for operating the oscilloscope, including warranty voidance for non-compliance and personal injury risks.

Voltage and Handling Precautions

Guidelines for safe voltage handling, probe usage, pre-measurement checks, and avoiding electrical shock.

Environmental and Interference Warnings

Advice on avoiding adverse environmental conditions and interference sources for safe and accurate measurements.

Equipment Safety and Symbols

Explanation of safety symbols, CE compliance, overvoltage categories, and protection class for safe operation.

Unpacking and Initial Checks

Instructions for checking all parts for completeness and damage after unpacking for safety reasons.

Initial Operation

Connecting and Powering On

Steps for connecting the mains cable, powering on the device, and connecting probes to input channels.

Using AUTOSET Function

Guide on using the AUTOSET button to automatically optimize signal visualization by setting time base and trigger level.

Cleaning and Disposal

Cleaning the Device

Instructions for safely cleaning the oscilloscope, including precautions against aggressive agents and proper materials.

Disposal of Electronic Products

Guidance on disposing of electronic products responsibly according to statutory regulations, not in household waste.

Related product manuals