Oszillationswerkzeug D
1514
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor 
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig 
durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen und 
Trennen von Holzwerkstoffen, Kunststoff, Gips, 
Nichteisen-Metallen und Befestigungselementen 
(z.B. Nägel, Klammern) sowie zum Bearbeiten von 
weichen Wandfliesen und zum trockenen Schleifen 
kleiner Flächen. Es ist besonders zum randnahen und 
bündigen Arbeiten geeignet. 
MONTAGE UND BEDIENUNG 
 
MASSNAHME ABBILDUNG
Montagezubehör Siehe Abb. A-C
Montage des Sandblechs Siehe Abb. D
Staubabsaugung 
Anbringen(nicht mitgeliefert)
Siehe Abb. E1-E5
Bedienen des Ein-/Aus-
Schalters
Siehe Abb. F
Nutzung des variablen 
Drehzahlreglers
Siehe Abb. G
 
Der variable Drehzahlregler kann verwendet werden, 
um die optimale Schwingungsfrequenz gemäß 
der verwendeten Zubehörteile und der jeweiligen 
Anwendung einzustellen.
Schwingungsfrequenz Anwendung
Hohe 
Schwingungsfrequenz:
Schleifen, Sägen, 
Raspeln und Polieren 
von Steinen und Metall.
Niedrige 
Schwingungsfrequenz:
Schaben, Lacke schleifen
TIPPS ZUR ARBEIT MIT 
IHREM WERKZEUG
Ist Ihr Elektrowerkzeug zu heiss geworden, 
insbesondere während der Arbeit bei niedriger 
Geschwindigkeit, stellen Sie die maximale 
Geschwindigkeit ein und lassen Sie es 2-3 Minuten 
lang unbelastet laufen, um den Motor abzukühlen. 
Vermeiden Sie längere Arbeiten bei niedrigen 
Geschwindigkeiten. Achten Sie immer auf ein 
scharfes Sägeblatt.
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher 
befestigt oder festgeklemmt werden, damit es nicht 
verrutschen kann.
Jegliche Bewegung des Materials kann die 
Qualität des Schnittes oder der Schleifausführung 
beeinträchtigen.
Starten Sie Ihr Werkzeug vor der Arbeit und schalten Sie 
es nur aus, nachdem Sie aufgehört haben zu arbeiten. 
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne Schleifpapier.
Das Schmirgelpapier darf nicht komplett abgenutzt 
werden, denn sonst wird der Schleifteller beschädigt. 
Die Garantie umfasst nicht den Verschleiss des 
Schleiftellers.
Verwenden Sie kleine (grobe) Körnungen für 
raue Oberflächen, mittlere Körnungen für 
bereits geglättete Oberflächen und hohe (feine) 
Körnungen für die Endbearbeitung der Oberfläche. 
Gegebenenfalls sollten Sie zuerst einen Test auf 
einem Probestück ausführen.
Zu große Kraftanwendung mindert die 
Arbeitseffizienz und führt zur Überlastung des 
Motors. Regelmäßiges Ersetzen des Zubehörs sorgt 
stets für eine optimale Arbeitseffizienz.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, 
bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder 
Wartungstätigkeiten ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung 
oder Wartung. Es enthält keine Teile, die Sie warten 
müssen. Reinigen Sie Ihr Werkzeug niemals mit 
Wasser oder chemischen Loesungsmitteln. Wischen 
Sie es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern 
Sie Ihr Werkzeug immer an einem trockenen Platz. 
Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen Arbeiten die 
Lüftungsöffnungen frei sind. Gelegentlich sind durch 
die Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen. Dies 
ist normal und wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.  
Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, 
muss es vom Hersteller, einem seiner Service-
Beauftragten oder einer ähnlich qualifizierten 
Person instandgesetzt werden, damit es nicht zu 
Gefährdungen kommt.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem 
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden, 
sondern sollten nach Möglichkeit zu einer 
Recyclingstelle gebracht werden. Ihre 
zuständigen Behörden oder Ihr Fachhändler 
geben Ihnen hierzu gerne Auskunft.