14
Akku-Heckenschere   D
Heckenschneider in Betrieb, braucht man nur einen 
Augenblick unaufmerksam zu sein, um schwere 
Körperverletzungen zu verursachen.
b)   Tragen Sie den Heckenschneider am Griff bei 
angehaltenem Sägeblatt und achten Sie darauf, dass 
Sie keinen Geräteschalter betätigen. Sachgemäßer 
Umgang mit dem Heckenschneider verringert die 
Wahrscheinlichkeit von Körperverletzungen durch das 
Sägeblatt.
c)   Bringen Sie bei Transport oder Lagerung der 
Heckenschere immer die Messerabdeckung an. Die 
richtige Handhabung der Heckenschere verringert die 
Gefahr von Verletzungen durch die Messer.
d)   Wenn Sie eingeklemmtes Material beseitigen 
oder das Gerät warten, stellen Sie sicher, dass alle 
Geräteschalter ausgeschaltet sind und der Akku-
Pack entfernt oder abgeklemmt wurde. Unerwartetes 
Betätigen der Heckenschere beim Beseitigen von 
eingeklemmtem Material oder bei Wartungsarbeiten 
kann zu schweren Verletzungen führen.
e)   Halten Sie das Werkzeug nur an den isolierten 
grigen Oberächen, wenn Sie einen Einsatz 
durchführen, bei dem Schneidwerkzeuge eventuell 
versteckte Kabel berühren könnten. Berührung mit 
einem unter Strom stehenden Kabel kann auch die 
Metallteile des Gerätes unter Strom setzen und dem 
Bedienenden einen Stromschlag versetzen.
f)   Halten Sie alle Netzkabel und Leitungen vom 
Schneidbereich fern. Stromkabel oder Leitungen 
können in Hecken oder Büschen versteckt sein und 
versehentlich vom Messer geschnitten werden.
g)   Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei 
schlechten Witterungsbedingungen, insbesondere bei 
Blitzschlaggefahr. Dadurch verringert sich das Risiko, 
vom Blitz getroffen zu werden.
h)   Überprüfen Sie die Hecken und Büsche auf 
Fremdkörper, z. B. Drahtzäune und versteckte 
Leitungen.
i)   Halten Sie die Heckenschere richtig, z. B. mit beiden 
Händen, wenn zwei Griffe vorhanden sind.
j)   Die Heckenschere ist für die Verwendung durch 
den Bediener am Boden und nicht auf Leitern oder 
anderen instabilen Stützen vorgesehen.
k)   Vor dem Betrieb der Heckenschere sollte 
sich der Benutzer vergewissern, dass die 
Verriegelungsvorrichtung(en) aller beweglichen 
Elemente (z. B. der verlängerte Schaft und das 
Schwenkelement), falls vorhanden, in der verriegelten 
Position sind.
SICHERHEIT HINWEISE FÜR 
AKKUPACK
a)  Zellen bzw. Akkupack nicht zerlegen, öffnen oder 
zerdrücken. 
b)  Akkupack nicht kurzschließen. Akkupacks 
nicht wahllos in einer Schachtel oder Schublade 
aufbewahren, wo sie einander kurzschließen oder 
durch andere leitfähige Materialien kurzgeschlossen 
werden könnten. Bei Nichtverwendung des Akkupacks 
ist dieses von Metallgegenständen fernzuhalten, wie 
etwa Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder 
anderen kleinen Metallgegenständen, wo sich die 
Batterieklemmen berühren könnten. Das Kurzschließen 
der Batterieklemmen kann Verbrennungen bzw. einen 
Brand verursachen.
c)  Zellen bzw. Akkupacks nicht Hitze oder Feuer 
aussetzen. Lagerung in direktem Sonnenlicht 
vermeiden.
d)  Akkupack nicht mechanischen Stößen aussetzen.
e)  Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem Akku austritt, 
darf diese nicht in Kontakt mit der Haut oder den 
Augen kommen. Sollte dies dennoch geschehen, den 
betroffenen Bereich sofort mit viel Wasser spülen und 
einen Arzt aufsuchen. 
f)  Akkupack sauber und trocken halten.
g)  Sollten die Klemmen des Akkupacks schmutzig 
werden, diese mit einem sauberen, trockenen Tuch 
abwischen. 
h)  Akkupackmuss vor Gebrauch aufgeladen werden. 
Immer dieses Anweisungen beachten und den 
korrekten Ladevorgang ausführen. 
i)  Akkupack bei Nichtverwendung nicht längere Zeit 
auaden lassen. 
j)  Nach längerer Lagerung des Gerätes ist es eventuell 
notwendig, die Zellen oder das Akkupack mehrere Male 
aufzuladen und zu entladen, um eine optimale Leistung 
zu erhalten. 
k)  Nur mit dem von  Worx bezeichneten Ladegerät  
auaden. Kein Ladegerät verwenden, das nicht 
ausdrücklich für den Gebrauch mit dem Gerät 
vorgesehen ist. 
l)  Kein Akkupack verwenden, das nicht für den Gebrauch 
mit dem Gerät vorgesehen ist. 
m)  Akkupacks von Kindern fernhalten. 
n)  Die originalen Produktunterlagen zum späteren 
Nachschlagen aufbewahren.
o)  Den Akku bei Nichtverwendung aus dem Gerät nehmen. 
p)  Ordnungsgemäß entsorgen.
q)  Vermischen Sie keine Zellen verschiedener Hersteller, 
Kapazitäten, Größen oder Typen innerhalb eines 
Geräts.
r)  Halten Sie den Akku von Mikrowellen und hohem Druck 
fern.
SYMBOLE
Lesen Sie unbedingt die Anleitung, 
damit es nicht zu Verletzungen kommt.
Warnung