EasyManuals Logo

Würth A90 User Manual

Würth A90
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
6
D
Gerätekennwerte
Typ A90 AR90 R90
Art.-Nr. 0715 93 91 0715 93 970 0715 93 90
Arbeitsdruck 6,5-7 bar 6,5-7 bar -
Entleerungsdruck 0,5-1 bar 0,5-1 bar 0,5-1 bar
Nominales Fassungsvermögen Tank 90L 90L 90L
Maximale Altölmenge 75L 75L 75L
Fassungsvermögen Vorkammer 8L 8L -
Öltemperatur beim Absaugen 70 - 80°C 70 - 80°C -
Gewicht 36 kg 42,1 kg 34 kg
Maximale Höhe 1400 mm 1880 mm 1900 mm
Einsatzbereich Umgebungstemperatur -10°C bis max. +90°C
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig
lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
qVor jeder Benutzung die Funktionstüchtigkeit
und den Verschleiß folgenderTeile überprüfen:
Leitungen, Hähne, Räder, Tank und Venturi-Ag-
gregat (nur A90 und AR90).
qDen kleinen Ring am Sicherheitsventil (bei
Drucklufthahn Q) ziehen, um die Gängigkeit
(Funktionstüchtigkeit) des Ventils zu
kontrollieren.
qDas Gerät an einem vor Witterungseinflüssen
geschützten Ort aufbewahren.
qNicht auf unebenem Boden verwenden.
qKeine Gegenstände auf den Tank legen, da der
Tank dadurch aus dem Gleichgewicht kommen
und umstürzen kann!
qZum Entleeren vom Altöl den Tank nicht auf den
Kopf stellen!
qSetzen Sie den Tank niemals einer Hitzequelle
aus.
qFühren Sie keine Schweißarbeiten am Tank
durch.
qSchützen Sie Hände und Gesicht, falls Sie Öle
mit besonders hohen Temperaturen ansaugen.
qNiemals Bremsöle, korrosive oder leicht ent-
flammbare Flüssigkeiten im Gerät sammeln.
qNur Original WÜRTH-Zubehör verwenden.
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Geräte sind ausschließlich für den Einsatz in
Fachwerkstätten geeignet.
Die Geräte wurden für das Sammeln von Altöl ent-
worfen, das abgesaugt bzw. gesammelt werden kann.
Jeder andere Gebrauch ist unsachgemäß und daher
verboten (wie z.B. das Absaugen / Sammeln von ät-
zenden oder brennbaren Flüssigkeiten, usw.).
Der Tank eignet sich nicht zur Aufbewahrung von Altöl.
Das Öl muss deshalb regelmäßig in geeignete Sam-
melbehälter umgefüllt werden.
Geräte zusammenbauen
Abb. 1
- Den Handgriff (A) in die entsprechenden Auf-
nahmen einfügen und anschließend mit den Schrauben
(B) fixieren.
Die Rohrträgerzange (C) befestigen und die Werk-
zeugträgerwanne (D) positionieren.
Abb. 2
-
Den Entleerungsschlauch (E) an der
Schlauchtülle des Hahns aufstecken und mit der mitge-
lieferten Schlauchklemme (F) befestigen.
Den Hahn (G) schließen.
Abb. 3 (A90 / AR90)
Die Vorkammer auf den Tank montieren und sicherstel-
len, dass die Dichtung sich auf der Kupplung befindet.
Die Gewinderinge anziehen und mit einem Haken-
schlüssel festziehen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Würth A90 and is the answer not in the manual?

Würth A90 Specifications

General IconGeneral
BrandWürth
ModelA90
CategoryService Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals