4
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie die
Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig
lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigefüg-
ten Heft befolgt werden.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel
beschädigt oder durchtrennt, Kabel
nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals
mit beschädigtem Kabel benutzen.
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille und festes Schuhwerk
tragen.
❏ Bei langen Haaren Haarschutz tragen. Nur mit
eng anliegender Kleidung arbeiten.
❏ Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektri-
schen Schlag verursachen.
❏ Das Elektrowerkzeug nur an isolierten Hand-
griffen anfassen, wenn das Einsatzwerkzeug
eine verborgene Leitung oder das eigene
Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann Metallteile des Gerätes unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
❏ Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit maxi-
mal 30 mA Auslösestrom anschließen. Nur ein
für den Außenbereich zugelassenes Verlänge-
rungskabel verwenden.
❏ In Arbeitspausen, bei Nichtgebrauch und vor
allen Arbeiten am Gerät (z. B. Wechseln der
Arbeitswerkzeuge, Wartung, Reinigung, Ein-
stellungen) Netzstecker ziehen.
❏ Verwenden Sie Ihr Gerät nur mit dem Zusatz-
griff 10.
❏ Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
❏ Gerät nicht am Kabel tragen oder aufhängen.
❏ Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
❏ Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
❏ Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
❏ Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
❏ Zur Kennzeichnung des Gerätes nicht in das
Gehäuse bohren oder Nieten anbringen. Die
Schutzisolation ist dann nicht mehr gewährleis-
tet. Verwenden Sie Klebeschilder.
❏ Nur Original Würth-Zubehör verwenden.
Zu Ihrer Sicherheit
D
☞
Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage
H 26 ACM.book Seite 4 Freitag, 25. November 2005 8:37 08