EasyManuals Logo

Yale CPE Series Translated Operating Instructions

Yale CPE Series
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #18 background imageLoading...
Page #18 background image
18
©
2019 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
3. O-Ring B62 entfernen, Distanzbleche B40 zwischen Ankerplatte B42 und Klebeblech B16 einlegen (Stärke der Distanzbleche B40:
0,25 - 0,30 mm).
4. Schraube B31 soweit anziehen, dass Distanzbleche B40 noch entfernt werden können.
5. Lüfterklemmschrauben B14 gleichmäßig anziehen. Zuerst Schraube gegenüber der Paßfedernut anziehen (Anzugsmoment: 7-9 Nm).
6. Schraube B31 nochmals anziehen.
7. Distanzbleche B40 entfernen.
8. Lüfterhaube M14 montieren.
9. Probelauf zur Überprüfung der Bremse durchführen.
Zweiflächenbremse (ZFB):
Das Maß für den Bremsluftspalt δ liegt zwischen 0,3 und 0,6 mm. Seine Einhaltung garantiert kurze Ansprechzeiten und ein geringes
Schaltgeräusch. Ist der Verschleiß des Bremsbelages so weit fortgeschritten, dass der maximal erlaubte Luftspalt der Bremse erreicht
ist, muss der Bremsluftspalt nachgestellt werden.
• Lüfterhaube nach Lösen der Befestigungsschrauben abnehmen.
• Staubschutzring (80) aus der Nut im Magnetkörper (1) ziehen und über das motorseitige Lagerschild stülpen.
• Abriebstaub mittels Druckluft entfernen.
• Mindeststärke der Bremsscheibe kontrollieren.
ACHTUNG: Die Mindeststärke der Bremsscheibe beträgt 8,5 mm. Beim Erreichen dieses Maßes an mindestens einer Stelle der
Bremsscheibe, ist das Gerät sofort stillzulegen und die Bremsscheibe umgehend auszutauschen.
• Sechskantschrauben (6) eine halbe Umdrehung lösen.
ACHTUNG: Spätestens nach jedem 2. Nachstellen sind die Sechskantschrauben durch Neue zu ersetzen.
• Hohlschrauben (5) ca. 1 mm in den Magnetkörper (1) hineindrehen.
Sechskantschrauben (6) so weit anziehen, bis der Bremsluftspalt zwischen der Ankerplatte und dem Magnetkörper 0,3 mm beträgt
(mit Fühlerlehre zu prüfen).
Hohlschrauben (5) bis zur festen Anlage am Lagerschild bzw. zusätzlichen Reibscheibe (60) aus dem Magnetkörper (1)
herausdrehen.
• Sechskantschrauben (6) gleichmäßig anziehen.
Erneute Kontrolle des Bremsluftspaltes mit Fühlerlehren im Hinblick auf Größe und Gleichmäßigkeit, nötigenfalls Korrektur der
Einstellung.
HINWEIS: Der Bremsluftspalt muss an allen Stellen gleich groß sein. Deshalb muss an mehreren Stellen um die Bremsscheibe herum
gemessen werden.
• Sechskantschrauben (6) mit Drehmomentschlüssel anziehen (Anzugsmoment: 10,0 Nm)
• O-Ring (8) in die Nut zwischen Ankerplatte (2) und Magnetkörper (1) montieren.
• Lüfterhaube aufsetzen und mit den Befestigungsschrauben fixieren.
• Funktionsprüfung durchführen.
Die Wartung der Bremse beschränkt sich auf die Kontrolle bzw. das Nachstellen des Bremsluftspaltes.
Das Maß für den Betriebsluftspalt d2 liegt zwischen 0,25 und 0,6 mm. Es garantiert kurze Ansprechzeiten und ein geringes
Schaltgeräusch.
Ist der Verschleiß des Bremsbelages so weit fortgeschritten, dass der maximal zulässige Luftspalt der Bremse erreicht ist, ist ein
Nachstellen erforderlich.
1. Lüfterhaube M14 abnehmen.
2. Lüfterklemmschrauben B14 lockern.
3. O-Ring B62 entfernen, Distanzbleche B40 zwischen Ankerplatte B42 und Klebeblech B16 einlegen (Stärke der Distanzbleche B40
siehe Tabelle Spalte 4).
4. Schraube B31 soweit anziehen, dass Distanzbleche B40 noch entfernt werden können.
5. Lüfterklemmschrauben B14 gleichmäßig anziehen. Zuerst Schraube gegenüber der Paßfedernut anziehen (Anzugsmoment siehe
Tabelle Spalte 7).
6. Schraube B31 nochmals anziehen.
7. Distanzbleche B40 entfernen.
8. Lüfterhaube M14 montieren.
9. Probelauf zur Überprüfung der Bremse durchführen.
Prüfung der Bremse
Bei Auffälligkeiten (z.B. blau angelaufenem Kühlkörper, gelöster Friktionsscheiben) ist sofort mit dem Hersteller Rücksprache zu halten.
Alle Bauteile der Bremse sind auf Verschleiß, Beschädigungen, Verfärbungen durch Überhitzung und Funktion hin zu überprüfen.
Die Verklebung der Friktionsscheiben ist zu überprüfen.
ACHTUNG: Die Bremsbeläge des Motors dürfen nicht mit Schmiermitteln o.ä. in Kontakt gebracht werden!
Wartung Elektrokettenzug allgemein
Es sind folgende Teile besonders zu kontrollieren:
• Schraubenverbindungen allgemein
Prüfung auf festen Sitz und Verspannung der Schrauben, Muttern und des Sicherungsblechs.
• Kettenspeicher (optional)
Prüfung auf festen Sitz der Befestigung und auf Risse bzw. Verschleiß (auch der Aufhängung).
• Tragbolzen (Verbindung zwischen Kettenzug und Traghaken bzw. Fahrwerk)
Prüfung auf Risse und Verschleiß, sowie festen Sitz der Sicherung.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten, die Original Yale Ersatzteile verwenden, durchgeführt werden.
CMCO Industrial Products übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund der Verwendung von Nicht-Originalteilen oder
aufgrund von Umbauten und Änderungen an den von CMCO Industrial Products gelieferten Geräten entstehen.
Desweiteren übernimmt die CMCO Industrial Products GmbH keine Haftung und Gewährleistung für Schäden und
Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung.

Other manuals for Yale CPE Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Yale CPE Series and is the answer not in the manual?

Yale CPE Series Specifications

General IconGeneral
BrandYale
ModelCPE Series
CategoryChain Hoists
LanguageEnglish

Related product manuals