2 von 16
Deutsch
VORWORT
Produkte der CMCO Industrial Products GmbH
sind nach dem Stand der Technik und den
anerkannten gültigen Regeln gebaut. Durch
unsachgemäße Handhabungen können
dennoch bei der Verwendung der Produkte
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter auftreten bzw. Beschädigungen
am Hebezeug oder anderen Sachwerten
entstehen.
Das Bedienpersonal muss vor Arbeitsbeginn
eingewiesen worden sein. Dazu ist die Be-
triebsanleitung von jedem Bediener vor der
ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, das
Produkt kennenzulernen und die bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu
nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, um das Produkt sicher, sachgerecht
und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beach-
tung hilft Gefahren zu vermeiden, Repara-
turkosten und Ausfallzeiten zu vermindern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Produktes zu erhöhen. Die Betriebsanleitung
muss ständig am Einsatzort des Produktes
verfügbar sein. Neben der Betriebsanleitung
und den im Verwenderland und an der Ein-
satzstelle geltenden verbindlichen Regelungen
zur Unfallverhütungsvorschrift sind auch
die anerkannten Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Das Personal für Bedienung, Wartung oder Re-
paratur des Produktes muss die Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung lesen, verstehen
und befolgen.
Die beschriebenen Schutzmaßnahmen führen
nur dann zu der erforderlichen Sicherheit,
wenn das Produkt bestimmungsgemäß
betrieben und entsprechend den Hinweisen
installiert bzw. gewartet wird. Der Betreiber
ist verpfl ichtet, einen sicheren und gefahrlosen
Betrieb zu gewährleisten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
- Die Handseilwinde dient dem Ziehen und
Zurren von Lasten bis zur angegebenen
Zugkraft.
ACHTUNG: Das Gerät darf nur für Zieh- und
Zurrarbeiten eingesetzt werden. Das Heben
oder Senken von Lasten ist nicht gestattet,
d.h. auch das Ziehen und Zurren von Lasten
auf schiefen Ebenen ist nicht zulässig.
- Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus re-
sultierende Schäden haftet Columbus
McKinnon Industrial Products GmbH
nicht. Das Risiko trägt allein der An-
wender bzw. Betreiber.
- Die auf dem Gerät angegebene maximale
Zugkraft (WLL) ist die maximale Last, die
angeschlagen werden darf.
ACHTUNG: Bei angegebener Kurbelkraft
wird die maximale Traglast nur in der ersten
Seillage erreicht.
- Die Auswahl und Bemessung der geeigneten
Tragkonstruktion obliegt dem Betreiber.
- Das Hebezeug muss zwischen Anschlag-
punkt und Last so eingerichtet werden, dass
es sich frei in Seil- und Zugkraftrichtung
ausrichten kann.
- Beim Anschlagen des Gerätes ist vom Be-
diener darauf zu achten, dass das Hebezeug
so bedient werden kann, dass der Bediener
weder durch das Gerät selbst noch durch
das Tragmittel oder die Last gefährdet wird.
- Der Bediener darf eine Lastbewegung erst
dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt
hat, dass die Last richtig angeschlagen ist
und sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten.
- Lasten nicht über längere Zeit oder unbeauf-
sichtigt in gespanntem Zustand belassen.
- Der Bediener sollte immer in einem Sicher-
heitsabstand von einer Armlänge neben dem
Lastaufnahmemittel stehen.
- Das Hebezeug kann in einer Umgebungs-
temperatur zwischen –10 °C und +50 °C
eingesetzt werden.
Bei Extrembedingungen muss mit dem
Hersteller Rücksprache genommen werden.
ACHTUNG: Bei Umgebungstemperaturen
unter 0°C vor Benutzung durch 2-3maliges
Ziehen bzw. Zurren und Entlasten einer
kleinen Last überprüfen, ob das Gesperre
vereist ist.
- Vor dem Einsatz des Hebezeuges in be-
sonderen Atmosphären (hohe Feuchtigkeit,
salzig, ätzend, basisch) oder der Handha-
bung gefährlicher Güter (z.B. feuerfl üssige
Massen, radioaktive Materialien) ist mit dem
Hersteller Rücksprache zu halten.
- Das Umlenken des Zugseils darf nur mit
funktionsfähigen und ausreichend dimensio-
nierten Seilfl aschen (Umlenkrollen) erfolgen.
- Es dürfen nur Sicherheitshaken mit Sicher-
heitsbügeln verwendet werden.
- ACHTUNG: Drahtseil nur mit Handschuhen
anfassen.
- ACHTUNG: Für sicheren Betrieb darf das
Zugseil unter Last niemals ganz abgerollt
werden. Immer mindestens 3 Windungen
des Zugseils auf der Seiltrommel belassen,
um zu verhindern, dass das Seil von der
Seiltrommel gezogen wird.
- Befindet sich die angeschlagene Last in
unterster Stellung, müssen noch mindestens
3 Seilwindungen auf der Trommel verbleiben.
- Der Bordscheibenüberstand muss mindes-
tens das 1,5fache des Seildurchmessers
betragen.
- Schlaff es Seil vorsichtig an die Last heran-
führen.
- Zum Anschlagen einer Last dürfen nur
zugelassene und geprüfte Anschlagmittel
benutzt werden.
- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört neben der Beachtung der Betriebs-
anleitung auch die Einhaltung der Wartungs-
anleitung.
- Bei Funktionsstörungen oder abnormalen
Betriebsgeräuschen ist das Hebezeug sofort
außer Betrieb zu setzen.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
(nicht vollständige Aufl istung)
- Die maximal zulässige Zugkraft (WLL) darf
nicht überschritten werden.
- Es ist verboten, eine Last in das schlaff e Seil
fallen zu lassen - Gefahr des Seilbruchs!
- Das Lastaufnahmemittel darf nur mit Draht-
seilen betrieben werden, deren Durchmesser
mit der Angabe auf dem Typenschild über-
einstimmt.
- Das Entfernen oder Verdecken von Beschrif-
tungen (z.B. durch Überkleben), Warnhinwei-
sen oder dem Typenschild ist untersagt.
- Beim Transport der Last ist das Anstoßen
an Hindernisse zu vermeiden.
- Die Last darf nicht in Bereiche bewegt wer-
den, die für den Bediener nicht einsehbar
sind. Nötigenfalls hat er sich um Hilfestellung
zu bemühen.
- Motorischer Antrieb des Gerätes ist verboten.
- Eine Hebelverlängerung ist nicht statthaft
(Fig. 1). Es dürfen nur Original-Handhebel
verwendet werden.
- Das Gerät darf niemals mit mehr als der
Kraft einer Person bedient werden.
- Schweißarbeiten am Gerät sind verboten.
Das Gerät darf nicht als Erdungsleitung bei
Schweißarbeiten verwendet werden (Fig. 2).
- ACHTUNG: Nicht in den Seileinlauf greifen!
Verletzungsgefahr!
- Schrägzug, d.h. seitliche Belastungen des
Gehäuses und/oder des Lasthakens bzw.
der Unterfl asche ist verboten (Fig. 3). Immer
DE
Seite 2
Page 5
Pagina 8
DE
EN
NL