EasyManua.ls Logo

Yale LM - Page 4

Yale LM
16 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
4 von 16
Austausch des Zugseils
- Es dürfen nur Original Yale-Zugseile mit dem
zum Hebezeug passenden Nenndurchmes-
ser verwendet werden.
- Das zu ersetzende Zugseil ist von der Seil-
trommel abzurollen. Dazu Seil-Freischaltung
betätigen.
- Das im Trommelinnern befestigte Zugseilen-
de kann herausgezogen werden, nachdem
die Madenschraube gelöst wurde.
- Das freie Ende des neuen Zugseils so weit in
die Öff nung auf der Seiltrommel führen, dass
es nach dem Einschrauben und sorgfältigen
Anziehen der Madenschraube von dieser
sicher geklemmt wird.
PRÜFUNG, WARTUNG UND REPARATUR
Laut bestehenden nationalen/internationalen
Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvorschriften
müssen Hebezeuge
gemäß der Gefahrenbeurteilung des
Betreibers,
vor der ersten Inbetriebnahme,
vor der Wiederinbetriebnahme nach
Stilllegung,
nach grundlegenden Änderungen,
jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine
befähigte Person geprüft werden.
ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingun-
gen (z.B. in der Galvanik) können kürzere
Prüfi ntervalle notwendig machen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachwerk-
stätten, die Original Yale Ersatzteile verwen-
den, durchgeführt werden. Die Prüfung (im
Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfung) hat
sich auf die Vollständigkeit und Wirksamkeit
der Sicherheitseinrichtungen sowie auf den
Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der
Ausrüstung und der Tragkonstruktion hin-
sichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion
oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken.
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden
Prüfungen müssen dokumentiert werden (z.B.
in der CMCO-Werksbescheinigung).
Auf Verlangen sind die Ergebnisse der Prüfun-
gen und die sachgemäße Reparaturdurchfüh-
rung nachzuweisen. Ist das Hebezeug (ab 1 t
Hubgewicht) an oder in einem Handfahrwerk
eingebaut, oder wird mit dem Hebezeug
eine gehobene Last in eine oder mehrere
Richtungen bewegt, wird die Anlage als Kran
betrachtet und es sind ggf. weitere Prüfungen
durchzuführen.
Lackbeschädigungen sind auszubessern, um
Korrosion zu vermeiden. Alle Gelenkstellen
und Gleitfl ächen sind leicht zu schmieren.
Bei starker Verschmutzung ist das Gerät zu
reinigen.
Schmierstoff empfehlung
Verzahnung abschmieren (empfohlener
Schmierstoff : Mehrzweckschmierfett
DIN 51825 T1 K 2 K).
Spätestens nach 10 Jahren muss das Gerät
einer Generalüberholung unterzogen werden.
Insbesondere die Maße des Drahtseils, des
Last- und des Traghakens bedürfen der Be-
obachtung. Sie sind mit den Tabellenmaßen
(Tab. 1, Tab. 2) zu vergleichen.
ACHTUNG: Der Austausch von Bauteilen
zieht zwangsläufi g eine anschließende Prüfung
durch eine befähigte Person nach sich!
Prüfung des Drahtseils
- Das Seil muss auf äußere Fehler, Verfor-
mungen, Knicke, Brüche einzelner Drähte
oder Litzen, Quetschungen, Aufdoldungen,
Rostschäden (z.B. Korrosionsnarben), starke
Überhitzung und starke Abnutzung der
Seilendverbindungen (z.B. der Presshülse)
überprüft werden.
- Aus Sicherheitsgründen muss ein Drahtseil
ausgewechselt werden, wenn die Drahtbrü-
che in den Außenlitzen eine vorgegebene
Anzahl übersteigt. Gezählt wird über eine
Seillänge von 11- bzw. 30- mal dem Seil-
durchmesser.
- Das Drahtseil muss sofort ausgewechselt
werden, wenn eine Litze vollständig gebro-
chen, das Seil verformt, geknickt, gestaucht
oder in irgendeiner anderen Weise beschä-
digt oder verschlissen ist!
- Das Drahtseil hat die Ablegereife erreicht,
wenn sich durch Strukturveränderungen der
Seildurchmesser auf längeren Strecken um
10 % oder mehr gegenüber dem Nennmaß
verringert hat.
- Maßgebend für die Wartung und Prüfung
des Drahtseiles sind die DIN 15020 Blatt 2
“Grundsätze für Seiltriebe, Überwachung
und Gebrauch”, sowie die gültigen natio-
nalen und internationalen Vorschriften des
Betreiberlandes.
- Ein ablegereifes Drahtseil ist durch ein
Drahtseil gleicher Abmessungen und Güte
zu ersetzen.
Wartung des Drahtseils
Das Drahtseil ist über seine gesamte Länge
(also auch der Teil, der sich gerade im Hebe-
zeug oder im Lastaufnahmemittel befi ndet)
am Ende eines Einsatztages von grobem
Schmutz zu befreien und erneut leicht einzu-
fetten, um Korrosion vorzubeugen.
Prüfung des Last- und Traghakens
Die Prüfung der Haken auf Verformung, Be-
schädigungen, Oberfl ächenrisse, Abnutzung
und Korrosion ist nach Bedarf, jedoch min-
destens einmal im Jahr durchzuführen. Die
jeweiligen Einsatzbedingungen können auch
kürzere Prüfi ntervalle erforderlich machen.
Haken, die laut Prüfung verworfen wurden,
sind durch neue zu ersetzen. Schweißungen
an Haken, z.B. zum Ausbessern von Abnut-
zung sind nicht zulässig. Trag- und/oder
Lasthaken müssen ausgewechselt werden,
wenn die Maulöff nung um 10 % aufgeweitet
ist (Fig. 15) oder wenn die Nennmaße durch
Abnutzung um 5 % abgenommen haben.
Nennwerte und Verschleißgrenzen sind der
nachstehenden Tabelle 2 zu entnehmen. Bei
Erreichen der Grenzwerte sind die Bauteile
auszuwechseln.
Reparaturen dürfen nur von autorisier-
ten Fachwerkstätten, die Original Yale-
Ersatzteile verwenden, durchgeführt
werden.
Nach einer erfolgten Reparatur sowie nach
längerer Standzeit ist das Hebezeug vor der
Wiederinbetriebnahme erneut zu prüfen.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu
veranlassen.
TRANSPORT, LAGERUNG, AUSSERBE-
TRIEBNAHME UND ENTSORGUNG
Beim Transport des Gerätes sind folgen-
de Punkte zu beachten:
Gerät nicht stürzen oder werfen, immer
vorsichtig absetzen.
Geeignete Transportmittel verwenden.
Diese richten sich nach den örtlichen
Gegebenheiten.
Bei der Lagerung oder der vorüberge-
henden Außerbetriebnahme des Gerä-
tes sind folgende Punkte zu beachten:
Das Gerät an einem sauberen und trocke-
nen Ort lagern.
Das Gerät inkl. aller Anbauteile vor Ver-
schmutzung, Feuchtigkeit und Schäden
durch eine geeignete Abdeckung schützen.
Haken vor Korrosion schützen.
Das Seil ist durch Einfetten vor Korrosion
zu schützen.
Die zugänglichen Zahnräder sind leicht
zu fetten.
Soll das Gerät nach der Außerbetriebnahme
wieder zum Einsatz kommen, ist es zuvor
einer erneuten Prüfung durch eine befähigte
Person zu unterziehen.
Entsorgung:
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile
des Gerätes entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen der Wiederverwertung zuzu-
führen bzw. zu entsorgen.
Weitere Informationen und Betriebs-
anleitungen zum Download sind unter
www.cmco.eu zu fi nden!