EasyManuals Logo

Abus FO500 User Manual

Abus FO500
6 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
V. Montageanleitung:
1. Vor der Montage prüfen Sie bitte die Einstellung des Fensters bzw. der Fenstertür.
Stellen Sie ggf. die Beschläge neu ein, damit das Fenster (die Fenstertür) einwand-
frei önet und schließt.
2. Messen Sie auch nach, ob die in Abb. 2 angegebenen Mindestmaße an Ihrem
Fenster/Ihrer Fenstertür vorhanden sind.
3. Die Bohrlochtiefen bzw. die Schraubenlängen müssen auf die örtlichen Gegeben-
heiten abgestimmt werden.
4. Austreten des Bohrers bzw. der Schrauben auf der Rückseite vermeiden! Ggf. mit
Bohranschlag arbeiten oder die vorhandenen Schrauben
kürzen. Beim Bohren keine beweglichen Teile, Dichtungen oder Glasscheiben
verletzen.
Vorbereitung
Vorhandenen Fenstergri in Oenstellung bringen und abschrauben.
MontagedesFenstergries
1. Distanzhülsen (8) (Abb. 4) für Löcher B (Abb. 4b) ablängen. Die Distanzhülsen (8)
müssen 5–6 mm tief einliegen (Abb. 4a).
2. FO500 um 180° schließen. Riegel seitlich aus dem Schlosskasten (1) herausziehen.
Abdeckkappe (6) des Fenstergries von unten mit einem der beiden Vierkantstie
(4) oder (5) herausdrücken.
3. Länge des Vierkantsties (4) oder (5) anhand der Montagesituation auswählen,
wobei der lange Sti ggf. gekürzt werden muss.
4. Vierkantsti (4) oder (5) zur Zentrierung in den Fenstergri einsetzen (Abb. 5a).
FO500 in Oenstellung bringen (Abb. 5b). Bei Lochdurchmesser der Löcher B > (grö-
ßer oder gleich) 12 mm Ausgleichsringe (9) (Abb. 5a) auf die Nocken stecken. Auf
den Fensterügel aufsetzen und mit den beigefügten Senkkopfschrauben M5x35
mm oder M5 x 45 mm anschrauben. Falls keine metrischen Gewindelöcher vorhan-
den sind, müssen die beiden beigefügten Schrauben 4,8 x 25 mm verwendet
werden. Die Distanzhülsen (8) (Abb. 4) nden für diesen Fall keine Verwendung.
5. FO500 wieder in Schließstellung bringen (Abb. 6) und den Vierkantsti (4) oder (5)
mit Hilfe einer der beiden Befestigungsschrauben 5,5 x 60 mm (leicht einschrau-
ben) wieder herausziehen.
6. Riegel lt. Abb. 7 seitlich in das Schloss schieben. Vierkantsti (4) oder (5) einstecken
und mit leichten Schlägen eintreiben.
Montage des Schließkastens
1. Der Sperrbügel (Abb. 8) ist für nach links önende Fenster montiert. Für nach rechts
önende Fenster muss der Sperrbügel umgelegt werden. Dazu Sicherungsblech
heraushebeln, Sicherungsbolzen herausnehmen. Sperrbügel in Längs- und Quer-
richtung um 180° drehen. Die Aussparung A (Abb. 8) muss immer nach unten und
zum Rahmen hin zeigen. Den Sicherungsbolzen einsetzen und Sicherungsblech fest
eindrücken.
2. Mit einem Schraubendreher die Abdeckkappen (6) des Schließkastens (2) durch die
Befestigungslöcher von unten herausstoßen.
3. Fenstergri in Kippstellung bringen (Abb. 9).
4. Der Schließkasten (2) muss sich auf gleicher Höhe parallel mit dem Schlosskasten (1)
benden. Hierzu wird der Schließkasten (2) mit der Anschraubleiste (3) und nach
Bedarf mit Unterlagen (10) unterfüttert (Abb. 10).
5. Die Unterlagen (10) benden sich hierbei zwischen Anschraubleiste (3) und
Schließkasten (2). Der Sperrbügel wird nun mittig über die Riegelaussparungen
ausgerichtet (Abb. 11). Mit einem spitzen Bleisti die Außenkonturen auf dem
Rahmen anzeichnen.
6. Fenstergri in Oenstellung bringen.
7. Schließkasten (2) und Unterlagen (10) abnehmen und je nach Montagesituation wie
folgt vorgehen:
Falzhöhe: ab 14 mm (mit Anschraubleiste und ggf. mit Unterlagen)
Anschraubleiste (3) auf angezeichnete Position auegen. Löcher B anzeichnen und
vorbohren (s. Bohrtabelle). Mit 2 Schrauben 5,5x60 mm festschrauben. Durch die
schrägen Schraublöcher C der Anschraubleiste (3) mittig vorbohren (s. Bohrtabelle)
und mit 2 Schrauben 5,5x60 mm festschrauben (Abb. 13).
Anschraubleiste (3) ggf. mit Unterlagen (10) bis zur Falzstärke ausgleichen.
Schließkasten (2) inkl. der Unterlagen (10) – bis 5 mm Unterlagen mit 2 Schrauben
M6x35 mm (gewindefurchend); bei 6 bis 11 mm Unterlagen 2 Schrauben M6x40 mm
(gewindefurchend) verwenden – auf der Anschraubleiste (3) durch Löcher A befesti-
gen (Abb. 14).
Falzhöhe: 0–13 mm (ohne Anschraubleiste ggf. mit Unterlagen)
Schließkasten (2) auf angezeichnete Position auegen.
Löcher A anzeichnen und vorbohren (s. Bohrtabelle).
Schließkasten (2) nach Bedarf mit Unterlagen (10) unterfüttern (Abb. 12) mit Schrauben
5,5x60 mm anschrauben.
Funktion prüfen
Fenstergri unten = totale Verriegelung
Fenstergri waagerecht = Fenster kann ganz geönet werden
Fenstergri oben = Sperrbügelfunktion
Nach Einschrauben der Madenschraube Sti an der Abdeckung (6) abbrechen.
Die Abdeckplatten in den Fenstergri und Schließkasten (2) eindrücken (Abb. 15).
VI. Bedienung
Die normalen Funktionen des eingebauten Fensterbeschlages werden durch die
FO500 ausgeführt. Die zusätzliche Sperrbügelfunktion ist bei gekipptem Fenster
aktiv. Hierbei handelt es sich um eine Anwesenheits-Sicherung. Optimaler Schutz
besteht bei totaler Verriegelung. Önen erfolgt per Schlüssel.
Hinweis:
Auch in gekippter Fensterstellung Zylinder eindrücken (Kindersicherung und
Durchgreifschutz).
www.abus.com
Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung.
©
ABUS | D 58292 Wetter | Germany
B
A
B
5– 6 mm
C
B
D
B
C
A
A
C
B
D
B
C
A
M8 x 10 mm
FO500 | Montage- und Bedienungsanleitung
für ABUS Fenstergriff-Schloss
FO500_Montageanleitung_Internet_DEFRGBNLIT_390308.indd 4 29.10.14 10:53

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Abus FO500 and is the answer not in the manual?

Abus FO500 Specifications

General IconGeneral
BrandAbus
ModelFO500
CategoryLocks
LanguageEnglish

Related product manuals