20
4. MONTAGE UND ANSCHLUSS
Die Montage sollte in Übereinstimmung mit folgenden Anforderungen und in der Reihenfolge erfolgen, wie sie auf den Abbil-
dungen der Anleitung dargestellt ist (s. Seiten 2-3).
Die gegebenen Anweisungen sind als Beispiel zu betrachten, da die Montagestelle des Produktes und seiner Komponenten
unterschiedlich sein kann. Die Aufgabe des Monteurs ist es, die am besten geeignete Lösung auszuwählen.
Schließen Sie die Geräte gemäß dem Schaltplan (Abbildung 10) an die Klemmen der Steuereinheit an.
Wenn die Drehrichtung der Motorabtriebswelle mit der gewünschten Drehrichtung nicht übereinstimmt, schalten Sie das
elektrische Netz ab und tauschen Sie die Anschlussdrähte an den Klemmen «L1» und «L2» aus (Abbildung 10).
Die Montagestelle sollte die Qualität des Funksignalempfangs sicherstellen (es gibt keine abschirmenden oder reflektieren-
den Oberflächen bzw. sonstige Quellen der Funkausstrahlung). Der Abstand zwischen benachbarten Steuergeräten beträgt
nicht weniger als 300 mm.
Es ist nicht zulässig, mehrere Elektroantriebe parallel an die Steuereinheit anzuschließen.
Die Antenne darf nicht gekürzt oder verlängert werden.
Lassen Sie die Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten von einer qualifizierten Person (gemäß EN 12635 in der je-
weiligen Einsatzregion) entsprechend den Anweisungen in dieser Anleitung durchführen. Beachten Sie bitte dabei die EN
12604 und EN 12635 sowie andere gesetzliche Bestimmungen in der Einsatzregion.
Die Parameter der verwendeten elektrischen Leitungen (Querschnitt, Anzahl der Leitungen usw.) müssen dem Anschlussplan,
der Leistung der Geräte, der Verlegeentfernung, der Verlegeart und äußeren Bedingungen entsprechen.
Bei Verwendung des Produkts im Freien (draußen) müssen elektrische Kabel in speziellen Schutzabdeckungen verlegt wer-
den. Kabel, die durch eine Metalltrennwand geführt werden, müssen geschützt und isoliert werden.
Das Produkt muss in Sichtweite des Rollladens, in einem sicheren Abstand zu beweglichen Teilen und in einer Höhe von min-
destens 1,5 m platziert werden. Achten Sie bitte darauf, dass die Einbauplätze der Steuereinheit und des Zubehörs stoßge-
schützt sind und dass die zu montierende Fläche ausreichend fest ist.
Trennen Sie bitte den Stromkreis bei allen Arbeiten (Montage, Reparatur, Wartung, Reinigung usw.). Falls die Schaltanlage, die
die Stromversorgung trennt, außer Sichtweite ist, bringen Sie das Etikett «Nicht einschalten! Es wird gearbeitet» an und treffen
Sie Maßnahmen, um sicherzustellen, dass es keine Möglichkeit einer versehentlichen Spannungsversorgung gibt.
Anschluss von Steuergeräten
Zur Steuerung werden an die Klemmen «SBS» und «GND» der Steuereinheit Geräte mit dem «Schließer-Kontakt» (NO) ange-
schlossen (Abbildungen 10d, 10e): Taster, Schalter, externe Funkgeräte usw. Die Steuerung erfolgt in der Reihenfolge «Öffnen -
Stopp - Schließen - Stopp - Öffnen - ...». Sind mehrere Steuergeräte installiert, müssen diese parallel angeschlossen werden.