Deutsch
- 54 -
Einstellungen
1 Teilöffnung
2 Einbruchsicherung
3 Schleusenfunktion (M/S)
4 Schließgeschwindigkeit
5 Lichtschranke
6
Fortsetzung bei Stromausfall
7
Letzte Betätigung bei Stromausfall
8
Elektroschloss nur Ausgang
9 Notbedienung
10
Stromausfall bei Nachtverriegelung
11
Stopp bei Nachtverriegelung
12 nicht aktiv
fest anpassend
frei hemmend
M/S aktiviert M/S deaktiviert
75% der Öffnungsgeschwindigkeit gleich Öffnungsgeschwindigkeit*
NO NC
aktiviert deaktiviert
schließt öffnet
deaktiviert aktiviert bei jeder Schließung
Schließen Öffnen
Tür entriegeln Verriegelung beibehalten
STOPP aktiviert STOPP deaktiviert
* selbstlernend/eingestellt mit Trimmpotentiometer P5
DIP-Schalter
Gruppe DP1
Position 0 (OFF) Position 1 (ON)
8. INBETRIEBNAHME
Nach Herstellung und Prüfung der Stromanschlüsse muss das
EINRICHTEN über die DIP-SCHALTER der Gruppe DP1 gemäß
folgender Beschreibung vorgenommen werden, bevor das System
an Spannung gelegt wird.
8.1 EINRICHTEN (DIP-SCHALTER GRUPPE DP1)
Achtung
!
Die DIP-SCHALTER der Gruppe DP2 NIE VERÄNDERN. Diese
sind für Werkseinstellungen reserviert. Die Nichtbeachtung
dieser Anweisung führt zum Verfall der Garantie!
Bei Veränderung der DIP-SCHALTER der Gruppe DP2 besteht
die Gefahr einer Beschädigung der Anlage und/oder ihrer
Bestandteile!
In Tab.6 sind die Einstellungen aufgeführt, die über die DIP-
SCHALTER der Gruppe DP1 ausgeführt werden können
.
1 Teilöffnung - Einstellung für starken Durchgangsverkehr:
Te i l öffnung fest mit dem am Trimmpotentiometer P6 eingestellten
Wert oder anpassend (automatische Erhöhung der Öffnungsweite bei
zunehmendem Publikumsverkehr und umgekehrt).
2 Einbruchsicherung - Einstellung für den Fall eines
Einbruchversuchs: Türautomatik frei (Getriebemotor läuft nicht an)
oder hemmend (der Motor verhindert das Öffnen der Türfl ügel).
3 Schleusenfunktion (M/S) - Aktivierung oder Deaktivierung der
Schleusenfunktion im Falle von zwei gegeneinander verriegelten
Automatiksystemen.
4 Schließgeschwindigkeit
- Einstellung der Schließgeschwindigkeit in
Prozent der Öffnungsgeschwindigkeit (siehe auch Trimmpotentiometer P5).
5 Lichtschranke - Einstellung des Kontakttyps für die Lichtschranken
zur Hinderniserkennung: NO oder NC
6 Fortsetzung bei Stromausfall - Einstellung, ob bei Stromausfall
der eingestellte Betrieb fortgesetzt wird (über die Notakkus) oder nicht.
Falls die Fortsetzung deaktiviert ist, wird bei Stromausfall umgehend
die mit dem DIP7 eingestellte Betätigung ausgeführt.
7 Letzte Betätigung bei Stromausfall - Einstellung der Betätigung,
die die Türautomatik bei Unterbrechung der Netzversorgung über
die Notakkus ausführt: Öffnen oder Schließen. Die Tür wird in dieser
Stellung gestoppt, bis die Versorgung zurückkehrt.
Hinweis: Die DIP 6 und 7 sind verbunden: falls die Fortsetzung
aktiviert ist, wird die letzte Betätigung erst ausgeführt, wenn die
Akkus die kritischen Spannungswerte erreichen; andernfalls wird sie
unmittelbar bei Ausfall der Netzversorgung ausgeführt.
Hinweis: Bei Rückkehr der Spannung nimmt die Türautomatik den
eingestellten Betrieb wieder auf.
8 Elektroschloss nur Ausgang - Aktivierung oder Deaktivierung
der Verriegelung bei jeder Schließung, wenn die Türautomatik auf
Automatikbetrieb NUR AUSGANG eingestellt ist.
9 Notbetätigung - Festlegung der Betätigung, die die Automatik bei
Auslösung des Not-Drucktasters ausführt: Öffnen oder Schließen (die
Tür wird in dieser Stellung gestoppt).
Hinweis: Wenn der Not-Drucktaster (PE) entriegelt wird, nimmt die
Türautomatik wieder den eingestellten Betrieb auf.
10 Stromausfall bei Nachtverriegelung - Einstellung, ob bei
aktiver Nachtverriegelung im Falle eines Stromausfalls die Tür entriegelt
wird oder weiter verriegelt bleiben soll.
11 Stopp bei Nachtverriegelung - Aktivierung oder
Deaktivierung der Stopp-Funktion mit Antipanik-Vorrichtung bei aktiver
Nachtverriegelung der Tür.
12 Nicht verwendet
.
DL1
RESET
SW1
P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8
RIT. BN
ON
123456789101112
V. AVV. F. SPI. T. SOS. VELOC. % AP. P.
RADAR
SW2
DL2
J3 J10
DP2 DP1
ON
1234
JP1
BUZZER
JP2
SPI
nicht ver
ändern
nicht ver
ändern
nicht ver
ändern
nicht ver
ändern
Trimmpotentiometer
DIP-Schalter
M/S
STOP
FOTO
RAD.2
RAD.1
EMR
LED
DL9
LED Funktion
DL1
DL2 (grün)
DL9
(sichtbar Seite Steckverbinder J9)
Diagnose und Alarm
Netzversorgung ein
Verriegelung ein
EMR
RAD.1
RAD.2
FOTO
STOP
M/S
Not-Drucktaster
RADAR im Eingang
RADAR im Ausgang
Lichtschranke
Stop-Taster
Schleusenfunktion
Zusatzvorrichtungen angeschlossen an Klemmleiste K3
gemäß Plan in Abb.7:
ONOFF
Inbetriebnahme
Abb. 8
Tab. 8
WERKSEINSTELLUNGEN (DIP-SCHALTER der Gruppe DP1)
1 OFF (Teilöffnung fest)
2
OFF (Tür frei bei Einbruchversuch)
3
ON (M/S deaktiviert (Ersteingang aktiviert))
4
ON
(Schließgeschwindigkeit = 100% der Öffnungsgeschwindigkeit)
5 ON (Lichtschrankenkontakt = NC)
6
OFF (Betriebsfortsetzung bei Stromausfall)
7
ON (Letzte Betätigung = Tür öffnen)
8
OFF (Elektroschloss deaktiviert in Betriebsart nur Ausgang)
9
ON (Notbetätigung = Tür öffnen)
10
OFF (Tür bei Stromausfall NICHT entriegeln)
11
ON (STOPP-Funktion bei Nachtverriegelung deaktiviert)
12
OFF (nicht aktiv)
Tab. 7
Tab. 6