EasyManua.ls Logo

Ariston VELIS EVO PLUS 80 - Page 94

Ariston VELIS EVO PLUS 80
112 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DE
94
scheAnschlüssesind ausschließlich qualiziertemPersonal und
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen gestattet. Ein Zuwi-
derhandeln ist sicherheitsgefährdend und enthebt den Hersteller
vonjederArtvonVerantwortung.
10. Die Warmwassertemperatur wird durch einen Betriebsthermostat
geregelt, der auch als rücksetzbare Sicherheitsvorrichtung im Ein-
satz steht und einen gefährlichen Temperaturanstieg verhindert.
11. DerelektrischeAnschlussistgemäßdenAngabendesdiesbezügli-
chenAbschnittsauszuführen.
12. Falls das dem Gerät beigestellte Versorgungskabel auszutauschen
ist, eine Vertrags-Kundendienststelle oder beruich qualiziertes
Personal heranziehen.
13. Die Vorrichtung gegen Überdruck, falls mit dem Gerät mitgeliefert,
darf nicht manipuliert und muss regelmäßig betrieben werden, da-
mit geprüft werden kann, dass sie nicht blockiert ist und um etwai-
ge Kalkablagerungen zu beseitigen. In den Ländern, in denen die
EN 1487 Norm gilt ist es obligatorisch, am Wassereinlaufrohr des
Geräts eine Sicherheitseinheit anzubringen, die besagter Norm
entspricht, einen maximalen Druck von 0,7 MPa hat und minde-
stenseinenAbsperrhahn,einRückschlagventil,einSicherheitsven-
til und eine Unterbrechungsvorrichtung der Wasserlast umfasst.
14.Während der Aufheizphase ist es normal, dass die Überdruck-
Schutzvorrichtungoder dieEN1487Sicherheitseinheit tropft.Aus
diesem Grund ist es nötig, denAblauf, der jedenfalls immer of-
fen bleiben muss, mit einem Entwässerungsschlauch in stetigem
Gefälle zu einem eisfreien Ort verlaufend anzuschließen. Es ist
ratsam, auch das Kondenswasser durch einen an das gleiche Rohr
angeschlossenenAblassausießenzulassen.
15. Wenn das Gerät über längere Zeit unbenutzt und/oder an einem
frostgefährdeten Ort gelagert wird muss es unbedingt entleert wer-
den.DasVerfahrenzumEntleerenistimdiesbezüglichenAbschnitt
beschrieben.
16. Das an den Gebrauchshähnen mit einer Temperatur von über 50°C
ausießende Heißwasser kann unmittelbar schwere Verbrennun-
gen verursachen. Kinder, behinderte und ältere Menschen sind
diesem Risiko stärker ausgesetzt. Es empehlt sich daher, ein ther-
mostatisches Mischventil am Wasserauslaufrohr des Geräts anzu-
schrauben.
17 Das Gerät darf sich weder in Berührung noch in der Nähe
entzündbarer Gegenstände benden.

Table of Contents

Related product manuals