Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassungin
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
Das Rauchen von Zigaretten im Raum wird den Rauchwarnmelder normalerweise
nicht auslösen; sondern nur wenn der Rauch direkt an den Rauchmelder geblasen
wird.
Sollte der Rauchwarnmelder einen Alarm melden, so prüfen Sie zuerst, ob ein Brandherd
wirklich existiert. Sollte ein Feuer oder Rauch entdeckt werden, informieren Sie ggf. Ihre
Angehörigen und verlassen Sie alle das Gebäude. Rufen Sie die Feuerwehr. Sollte kein Feuer
bzw. Rauch existieren, prüfen Sie, ob die oben erwähnten Gründe den Alarm ausgelöst haben
könnten.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel für Sie wartungsfrei.
Reinigen Sie die Außenseite des Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen Tuch.
Staub auf dem Rauchwarnmelder kann mit Hilfe eines weichen, sauberen, langhaarigen
Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden; dies sollte in Räumen mit höherer
Staubbelastung (etwa in einem Schlafzimmer) mindestens einmal im Jahr durchgeführt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie den Rauchmelder nach 8 - 10 Jah-
ren gegen einen neuen austauschen, da die Rauchkammer bzw. die Elektronik
einem Alterungsprozess unterliegt. Ein Austausch ist ebenfalls erforderlich nach
einem „echten“ Brand.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass
sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den ande-
ren relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
DieKonformitätserklärungzudiesemProduktndenSieunter:
www.conrad.com
Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb =
Blei.
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Stromversorgung ..................................1x 9 V-Blockbatterie
Lautstärke des Alarmtons .....................>= 85 dB/3 m
Umgebungsbedingungen ..................... Temperatur -10 °C bis +40 °C; Luftfeuchte 0% bis 95%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen (Ø x H) ..........................104 x 34 mm
Gewicht .................................................92 g (ohne Batterie)
Service-Adresse des Herstellers:
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Deutschland.