14 15ULTRA-DI DI400P ULTRA-DI DI400P
1. Bedienungselemente und Anschlüsse
Abb. 1: Draufsicht
(1) + (2) PARALLEL IN / OUT (6,3-mm Klinke): Diese Anschlüsse
werden zum Anschluss unsymmetrischer Signalquellen
verwendet. Da beide Anschlüsse parallel verdrahtet sind, können
sie als Eingang und als direkter Ausgang zum Durchschleifen des
Signals zu einem Monitorverstärker verwendet werden.
(3) OUTPUT (XLR): Hierbei handelt es sich um den symmetrischen
Ausgang mit Mikrofonpegel. Verwenden Sie zur Verbindung ein
hochwertiges, symmetrisches Mikrofonkabel.
(4) Mit dem GND LIFT-Schalter (Ground Lift = Massetrennung)
können Sie die Masse des Eingangs und des Ausgangs
vollständig voneinander trennen. Je nachdem wie die
angeschlossenen Geräte geerdet sind, lassen sich damit
Brummgeräusche oder Masseschleifen verhindern. In
gedrückter Stellung (LIFT) ist die Masseverbindung
unterbrochen.
SERIENNUMMER. Die Seriennummer der DI400P bendet sich auf
der Unterseite des Geräts.
2. Abgreifen Eines Instrumentensignals
Abb. 2: Gitarre DI-Box Gitarrenverstärker/Mischpult
Diese Abbildung zeigt die Anwendung einer DI-Box. Das zum
Verstärker führende Signal bleibt unbeeinusst, es wird einfach nur
abgegrien und zum Amp geführt. Das niederohmige, symmetrische
Signal wird zum Mikrofoneingang des Mischpults weitergeleitet.
Insbesondere bei Bassgitarren hat diese Anwendung ihre Vorteile,
denn die wenigsten Mikrofone können Bassfrequenzen mit hohen
Pegeln linear übertragen. Wenn Sie Eektgeräte benutzen, schleifen
Sie die DI400P hinter diesen ein, damit die Eekte auch über die
PA-Anlage bzw. auf der Aufnahme hörbar sind.
3. Beschränkte Garantie
Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche Informationen
bezüglich der von Music Tribe gewährten beschränkten Garantie nden
Sie online unter musictribe.com/warranty.
Instrument Input
Parallel Out
Microphone Input
In
Out