- Timer: Er stellt die Betriebsdauer ein; nach deren Ablauf das Gerät anhält. Wiederholtes Betätigen der
Taste „TIMER“: Bei jedem Tastendruck ändert sich die Zeitdauer (von ½ Std. bis 7.30 Std. in Schritten
von ½ Std.). Die Bedienungstafel zeigt die ausgewählte Dauer an. Zum Ausschalten des Timers die Taste
so oft drücken, bis alle Zeitangaben sich ausschalten.
- Schwingung (rechts-links): Durch Betätigen der Taste „SWING“ wird die Schwingung angeschaltet
oder abgeschaltet
- Vertikale Neigungseinstellung (auf-ab): Erfolgt durch Ausrichten des Motorkörpers in die gewünschte
Richtung (nach oben - horizontal - nach unten).
- Einstellung der Höhe: Ringmutter (6) losdrehen, die Haupteinheit auf die gewünschte Höhe anheben
oder absenken und die Ringmutter wieder festziehen.
Für die Inbetriebnahme des Ventilators den Stecker in die Steckdose stecken, den Stand-by-Zustand an. Zum
Anschalten des Ventilators drücken Sie die Taste „ “ und wählen Sie die gewünschten Funktionen aus.
Zum Deaktivieren des Geräts die Taste „ “ . Zum vollständigen Ausschalten des Geräts den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung: ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder
aggressiven Reinigungsmittel.
• Kein Teil des Ventilators darf in Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht werden: Sollte dies geschehen,
keinesfalls die Hand in die Flüssigkeit tauchen, sondern als Erstes den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Trocknen Sie das Gerät sorgfältig und vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Teile trocken sind: Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann.
• Die Lüftungsöffnungen des Motors müssen unbedingt frei von Staub und sonstigen Verunreinigungen gehalten
werden.
• Wenn Sie den Ventilator längere Zeit nicht verwenden wollen, müssen Sie ihn geschützt vor Staub und
Feuchtigkeit aufbewahren. Wir empfehlen Ihnen, hierzu die Originalverpackung zu verwenden.
• Wenn Sie vorhaben, das Gerät nicht mehr zu verwenden, sollten Sie es unbrauchbar machen, indem Sie das
Netzkabel abschneiden. Vergewissern Sie sich vorher, dass Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen
haben! Außerdem sollten Sie dafür Sorge tragen, dass die gefährlichen Teile (wie z.B. das Flügelrad) keine
Verletzungen verursachen können, wenn Sie von Kindern zum Spielen verwendet werden.
• Die Entsorgung der Batterien der Fernbedienung erfolgt in entsprechenden Behältern; sie sind den geltenden
Vorschriften entsprechend zu entsorgen.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-RICHTLINIE 2011/65/EG.
Am Ende seiner Nutzungszeit darf das Produkt NICHT mit dem Hausmüll entsorgt werden. Es muss zu einer
örtlichen Sammelstelle für Sondermüll oder zu einem Fachhändler gebracht werden, der einen Rücknahmeservice
anbietet. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die