EasyManua.ls Logo

Bosch 0 607 557 501 - Page 10

Bosch 0 607 557 501
253 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10 | Deutsch
3 609 929 C74 | (20.1.14) Bosch Power Tools
Zahnkranzbohrfutter entnehmen
Schieben Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten und
nehmen Sie das Zahnkranzbohrfutter 15 ab.
Werkzeugwechsel
Die Staubschutzkappe 2 verhindert weitgehend das Eindrin-
gen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme während des
Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeuges dar-
auf, dass die Staubschutzkappe 2 nicht beschädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu erset-
zen. Es wird empfohlen, dies von einem Kundendienst
vornehmen zu lassen.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild E)
Mit dem SDS-plus-Bohrfutter können Sie das Einsatzwerk-
zeug einfach und bequem ohne Verwendung zusätzlicher
Werkzeuge wechseln.
Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges und
fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werkzeug-
aufnahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werk-
zeug.
Das SDS-plus-Einsatzwerkzeug ist systembedingt frei beweg-
lich. Dadurch entsteht beim Leerlauf eine Rundlaufabwei-
chung. Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit des
Bohrlochs, da sich der Bohrer beim Bohren selbst zentriert.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild F)
Schieben Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten und
entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-plus nicht
zum Hammerbohren oder Meißeln! Werkzeuge ohne SDS-
plus und ihr Bohrfutter werden beim Hammerbohren und Mei-
ßeln beschädigt.
Setzen Sie ein Zahnkranzbohrfutter 15 ein (siehe „Zahn-
kranzbohrfutter wechseln“, Seite 9).
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter 15 durch Drehen, bis
das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das
Werkzeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel in die entsprechen-
den Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters 15 und span-
nen Sie das Werkzeug gleichmäßig fest.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
Drehen Sie die Hülse des Zahnkranzbohrfutters 15 mithil-
fe des Bohrfutterschlüssels entgegen dem Uhrzeigersinn,
bis das Einsatzwerkzeug entnommen werden kann.
Betrieb
Inbetriebnahme
Das Druckluftwerkzeug arbeitet optimal bei einem Arbeits-
druck von 5 bar (72,5 psi), gemessen am Lufteintritt bei ein-
geschaltetem Druckluftwerkzeug.
Betriebsart einstellen
Mit dem Schlag-/Drehstopp-Schalter 5 wählen Sie die Be-
triebsart des Druckluftwerkzeugs.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschaltetem
Druckluftwerkzeug! Das Druckluftwerkzeug kann sonst be-
schädigt werden.
Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 5 auf die ge-
wünschte Stellung.
Ein-/Ausschalten
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Druckluftwerkzeug
nur ein, wenn Sie es benutzen.
–Zum Einschalten des Druckluftwerkzeugs drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 6 und halten ihn während des Ar-
beitsvorgangs gedrückt.
–Zum Ausschalten des Druckluftwerkzeugs lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 6 los.
Arbeitshinweise
Plötzlich auftretende Belastungen bewirken einen starken
Drehzahlabfall oder den Stillstand, schaden aber nicht dem
Motor.
Tiefenanschlag einstellen (siehe Bild G)
Mit dem Tiefenanschlag 11 kann die gewünschte Bohrtiefe X
festgelegt werden.
Lösen Sie die Flügelschraube 4 am Zusatzgriff 10.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der
Abstand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze
des Tiefenanschlags der gewünschten Bohrtiefe X ent-
spricht.
Ziehen Sie die Flügelschraube wieder fest.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Druckluftwerkzeugs
erhalten bleibt.
Eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbei-
ten schnell und zuverlässig aus.
Position zum Bohren ohne Schlag
in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff sowie zum Schrauben
Position zum Meißeln
I
0
I
0
OBJ_BUCH-2092-001.book Page 10 Monday, January 20, 2014 2:15 PM

Related product manuals