EasyManua.ls Logo

Bosch ANGLE EXACT 2 - Page 12

Bosch ANGLE EXACT 2
434 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
12 | Deutsch
3 609 929 C62 | (9.12.13) Bosch Power Tools
Ladegerät AL 2450 DV (siehe Bild A)
Schließen Sie das Ladegerät 21 mit dem Netzstecker 22 an
die elektrische Energieversorgung an und stecken Sie den Ak-
ku 11 in der richtigen Position in den Ladeschacht des Lade-
geräts.
Wenden Sie beim Einsetzen/Entnehmen des Akkus kei-
ne Gewalt an. Akkus mit APT-Steckkontakt (Akku Pack
Top) sind so konstruiert, dass sie nur in der richtigen Posi-
tion in das Elektrowerkzeug oder Ladegerät eingesetzt
werden können.
Die grüne LED-Anzeige 23 beginnt zu blinken. Dies zeigt das
Fließen des Ladestroms an. Der Ladevorgang stoppt automa-
tisch, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Wenn die grüne LED-Anzeige nicht mehr blinkt, sondern
gleichmäßig leuchtet, ist der Ladevorgang beendet.
Ein akustisches Signal ertönt für etwa 2 Sekunden und signa-
lisiert die vollständige Ladung des Akkus.
Ein Dauerlicht der roten LED-Anzeige 24 signalisiert einen La-
devorgang mit reduziertem Ladestrom.
Wenn die rote LED-Anzeige blinkt, ist kein Ladevorgang mög-
lich.
Fehler Ursachen und Abhilfe
Spannungskonstanter (siehe Bild B)
Hinweis: Industrie-Akku-Winkelschrauber können alternativ
zum Akkubetrieb auch mit einem Spannungskonstanter be-
trieben werden.
Der abgebildete Netzstecker kann sich von dem an Ihrem
Elektrowerkzeug unterscheiden.
Achten Sie darauf, dass der Spannungskonstanter für
Ihr landesspezifisches Stromnetz geeignet ist.
Außer dem Spannungskonstanter 4EXACT und dem passen-
den Netzkabel benötigen Sie einen Spannungsadapter, der
die gleiche Nennspannung aufweist wie Ihr Schrauber.
Die Spannung am Spannungskonstanter (LED-Anzei-
ge) muss mit der Spannung des Schraubers überein-
stimmen. Der Spannungskonstanter ist ausschließlich für
Bosch-Industrie-Akkuschrauber der Reihen EXACT, ANG-
LE EXACT und BT-EXACT mit einer Spannung zwischen
9,6 V und 14,4 V geeignet. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Diese Industrie-Akkuschrauber können nicht mit dem Span-
nungskonstanter betrieben werden.
Anschluss an die Energieversorgung
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass bei Lieferung weder ein Ak-
ku noch ein Spannungsadapter in das Elektrowerkzeug einge-
setzt ist.
Bewahren Sie Akkus nie in einem Akkugerät auf. Akkus
halten länger und lassen sich besser aufladen, wenn sie se-
parat aufbewahrt werden. Denken Sie daran, den Akku
nach längerer Aufbewahrung vor Gebrauch voll aufzuladen.
Akku laden
Laden Sie den Akku vor dem Einsetzen in das Elektrowerk-
zeug in einem dafür geeigneten Ladegerät auf. Die genaue Be-
schreibung des Ladevorgangs entnehmen Sie bitte der Be-
triebsanleitung des Ladegeräts und den Hinweisen in dieser
Anleitung (siehe „Ladevorgang“, Seite 11).
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C (+32 °F) und 45 °C (+113 °F) zulässt. Dadurch
wird eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht. Bei richtigem Ge-
brauch kann der Akku bis zu 3000-mal wieder aufgeladen
werden.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku bringt
erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
Akkus sollten nur dann nachgeladen werden, wenn die LED-
Anzeige „Akku-Ladezustand“ des Elektrowerkzeugs rot leuch-
tet.
Akku einsetzen und entnehmen
Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 14 in die mittlere
Position. Dies sperrt den Ein-/Ausschalter 13 in der Position
„Aus“, wodurch das unbeabsichtigte Einschalten des Elektro-
werkzeugs verhindert wird.
Schieben Sie einen geladenen Akku 11 in den Griff des Elekt-
rowerkzeugs.
Achten Sie darauf, den Akku in der richtigen Position einzu-
setzen, und dass die Entriegelungstasten 12 spürbar im Griff
des Elektrowerkzeugs einrasten.
Wenden Sie beim Einsetzen/Entnehmen des Akkus kei-
ne Gewalt an. Akkus mit APT-Steckkontakt (Akku Pack
Top) sind so konstruiert, dass sie nur in der richtigen Posi-
tion in das Elektrowerkzeug oder Ladegerät eingesetzt
werden können.
Ursache Abhilfe
LED-Anzeigen leuchten nicht
Netzstecker des Ladegerätes
nicht (richtig) eingesteckt
Netzstecker (vollständig) in
die Steckdose einstecken
Steckdose, Netzkabel oder
Ladegerät defekt
Netzspannung überprüfen,
Ladegerät ggf. von einer auto-
risierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge
überprüfen lassen
Kein Ladevorgang möglich
Akku-Temperatur ist nicht im
zulässigen Bereich
Akku-Temperatur durch Ab-
kühlen oder Erwärmen in den
zulässigen Temperaturbe-
reich zwischen 0 °C (32 °F)
und 45 °C (113 °F) bringen
Akkukontakte verschmutzt Akkukontakte reinigen; z.B.
durch mehrfaches Ein- und
Ausstecken des Akkus, ggf.
Akku ersetzen
Akku defekt Akku ersetzen
Akku nicht (richtig) einge-
steckt
Akku (vollständig) in den Ak-
ku-Ladeschacht einstecken
ANGLE EXACT 2 | 3 | 6| 7| 8 | 14CF | 15 | 17 |
22CF | 23 | 29CF | 30
ANGLE EXACT 7900 | 10650 | 14420 |
25200 | 25250 |30300 | 30–380
40280 | 50210 | 60170
OBJ_BUCH-412-002.book Page 12 Monday, December 9, 2013 5:34 PM

Related product manuals