EasyManua.ls Logo

Bosch GBH 2-20 SRE PROFESSIONAL - Page 8

Bosch GBH 2-20 SRE PROFESSIONAL
61 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch3
1 619 929 348 • (03.12) T
Zusatzgriff (Bild )
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur
mit dem Zusatzgriff 5 verwendet werden.
Durch Schwenken des Zusatzgriffes
5
wird eine ermü-
dungsfreiere und dadurch sichere Körperhaltung er-
reicht.
Flügelschraube
13
am Zusatzgriff
5
lockern. Griff
schwenken. Flügelschraube wieder festziehen.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Bohrwerkzeug, wird der Antrieb
zur Bohrspindel unterbrochen. Wegen der dabei auf-
tretenden Kräfte
das Gerät immer mit beiden Hän-
den sicher halten und einen festen Stand einneh-
men.
Tiefenanschlag (Bild )
Flügelschraube
14
am Zusatzgriff
5
lockern. Bohrtiefe
t
am Tiefenanschlag 4 einstellen. Flügelschraube wie-
der festziehen.
Staubabsaugung/Saugfix
Beim Arbeiten entstehende Stäube können ge-
sundheitsschädlich, brennbar oder explosiv sein.
Geeignete Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als Krebs er-
regend. Geeignete Staub-/Späneabsaugung ver-
wenden und Staubschutzmaske tragen.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
Arbeitsplatz stets sauber halten, weil Materialmi-
schungen besonders gefährlich sind.
Das Gerät kann direkt an der Steckdose eines Bosch
Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung ange-
schlossen werden. Dieser wird beim Einschalten des
Gerätes automatisch gestartet.
Saugfix (Zubehör) montieren und Staubsauger an-
schließen.
Bis zur vorbestimmten Bohrtiefe federt der Saugfix zu-
rück. Dadurch wird der Saugfix-Kopf immer dicht an
der Oberfläche gehalten.
Drehzahl einstellen
(GBH 2-20 SE/GBH 2-20 SRE) (Bild )
Durch zu- oder abnehmenden Druck auf den Ein-Aus-
Schalter 8 kann die Drehzahl während des Betriebs
stufenlos gesteuert werden.
Vorteile:
langsames Anbohren, z.B. auf glatten Flächen wie
Fliesen,
kein Abrutschen des Bohrers beim Anbohren,
kein Aussplittern des Bohrlochs.
Die Drehzahl muss je nach Betriebsart, zu bearbeiten-
dem Material und entsprechend dem Bohrdurchmes-
ser ausgewählt werden.
Richtwerte dazu siehe Betriebsarten.
Am Betriebsarten-Wahlschalter 6 wird der Getriebezu-
stand für den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt:
Bohren Hammerbohren
Der Betriebsarten-Wahlschalter darf nur im Still-
stand betätigt werden.
Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammer-
bohren oder Meißeln verwenden!
Die folgende Tabelle zeigt, wie der Betriebsarten-
Wahlschalter 6, der Rechts-Linkslauf-Schalter 7 (GBH
2-20 SRE) sowie der Ein-Aus-Schalter 8 zur Regelung
der Drehzahl (GBH 2-20 SE/GBH 2-20 SRE) für die
verschiedenen Betriebsarten einzustellen sind (Bilder
siehe Klappseite):
(Bild – )
Mit scharfen Einsatzwerkzeugen erzielt man gute Ar-
beitsleistungen und hohe Standzeiten. Deshalb Meißel
rechtzeitig schärfen.
Werkzeuge an Schleifscheiben (z.B. Edelkorund) unter
gleichbleibender Wasserzufuhr schleifen.
Darauf achten, dass sich an den Schneiden keine An-
lassfarben zeigen, da sonst die Härte der Einsatzwerk-
zeuge beeinträchtigt wird.
Arbeitshinweise (Bild P–R)
P
Q
R
Betriebsarten (Bild A–I)
Betriebsart Typ GBH 2-20
S SE SRE
Hammerbohren
in Beton oder Stein
Bild Bild Bild
Bohren in Stahl oder Holz Bild Bild Bild
Schrauben
Rechtslauf
Linkslauf
Bild
Bild
Bild
Meißeln
nur mit MV 200 (Zubehör)
Bild Bild Bild
Schärfen der Meißelwerkzeuge
A C F
B D G
E H
I
A C F
S U

Related product manuals