Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 929 T41 | (24.10.11)
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel 5 in die entsprechenden
Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters 1 und spannen Sie das
Werkzeug gleichmäßig fest.
Bohrfutter wechseln (siehe Bild C)
Zur Demontage des Zahnkranzbohrfutters 1 setzen Sie einen
Gabelschlüssel (SW 27) an die Mutter auf der Antriebsspin-
del an. Halten Sie das Zahnkranzbohrfutter mit einer Hand
fest und drehen Sie mit der anderen Hand den Gabelschlüssel
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sich das Bohrfutter vom
Bohrspindelkegel löst.
f Halten Sie den Konus der Bohrspindel und die Bohrung
des Bohrfutters frei von Fett und Schmutz.
Zur Montage des Zahnkranzbohrfutters 1 drehen Sie die Mut-
ter auf der Antriebsspindel im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag. Stecken Sie das Zahnkranzbohrfutter ohne Gewalt auf
die Antriebsspindel, bis es fest sitzt. Schlagen Sie mit einem
Gummihammer leicht auf die Stirnseite des Zahnkranzbohr-
futters 1, um einen sicheren Sitz des Zahnkranzbohrfutters zu
gewährleisten. Achten Sie dabei darauf, dass die Spannba-
cken des Zahnkranzbohrfutters nicht hervorstehen, um es
nicht zu beschädigen.
Staub-/Späneabsaugung
f Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
f Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsumschalter 6 können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter 4 ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben drü-
cken Sie den Drehrichtungsumschalter 6 nach unten auf „R“.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 6
nach oben auf „L“.
Mechanische Gangwahl
f Betätigen Sie den Gangwahlschalter 2 nur bei Still-
stand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Gangwahlschalter 2 können 2 Drehzahlbereiche vor-
gewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten
mit großem Bohrdurchmesser.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit
kleinem Bohrdurchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter 2 nicht bis zum Anschlag
schwenken, drehen Sie die Antriebsspindel mit dem Bohrer
etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter 4 und halten Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten
Ein-/Ausschalters 4 schieben Sie die
Feststelltaste 3 nach oben.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 4 los bzw. wenn er mit der Feststelltaste 3
arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 4 kurz und las-
sen ihn dann los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 4 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 4 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die Dreh-
zahl.
Arbeitshinweise
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-
maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur einwandfreie, ge-
schärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleistungs-Schnellschnitt-
stahl). Entsprechende Qualität garantiert das Bosch-Zube-
hör-Programm.
OBJ_BUCH-21-005.book Page 9 Monday, October 24, 2011 10:57 AM