EasyManua.ls Logo

Bosch GWS 24-180 JB - Page 8

Bosch GWS 24-180 JB
261 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 4
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Für Arbeiten mit Schrupp- oder Trenn-
scheiben muss die Schutzhaube 6 montiert
sein.
Schutzhaube mit Klemmschraube
Die Codiernase
14
an der Schutzhaube
6
stellt
sicher, dass nur eine zum Gerätetyp passende
Schutzhaube montiert werden kann.
Die Klemmschraube
13
eventuell lösen.
Die Schutzhaube
6
mit der Codiernase
14
in die
Codiernut am Spindelhals des Gerätekopfes set-
zen und in die erforderliche Stellung (Arbeitsposi-
tion) drehen.
Die geschlossene Seite der Schutzhaube 6
muss stets zum Bediener zeigen.
Die Klemmschraube
13
festziehen.
Schutzhaube mit Schnellverschluss
Die Schutzhaube ist auf den Durchmesser
des Spindelhalses vorjustiert. Falls erfor-
derlich, kann die Spannkraft des Ver-
schlusses durch Lösen oder Anziehen der
Justierschraube
7
verändert werden. Da-
bei stets auf festen Sitz der Schutzhaube
6
auf dem Spindelhals achten.
Den Spannhebel
8
öffnen.
Schutzhaube
6 auf den Spindelhals des Geräte-
kopfes setzen und in die erforderliche Stellung
(Arbeitsposition) drehen.
Zum Festklemmen der Schutzhaube 6 den
Spannhebel 8 schließen.
Die geschlossene Seite der Schutzhaube 6
muss stets zum Bediener zeigen.
Zusatzgriff
Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der
Zusatzgriff montiert sein.
Den Zusatzgriff 4 abhängig von der Arbeitsweise
am Gerätekopf einschrauben.
Vibrationsdämpfender Zusatzgriff
Der vibrationsdämpfende Zusatzgriff ermöglicht
ein vibrationsarmes und damit ein angenehme-
res und sicheres Arbeiten.
Keinerlei Veränderungen am Zusatzgriff
vornehmen.
Einen beschädigten Zusatzgriff nicht weiter ver-
wenden.
Handschutz
Für Arbeiten mit dem Gummischleifteller 20 oder
mit der Topfbürste 23/Scheibenbürste/Fächer-
schleifscheibe ist der Handschutz 18 (Zubehör)
zu montieren. Der Handschutz 18 wird mit dem
Zusatzgriff 4 befestigt.
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Nur Schleifwerkzeuge verwenden, de-
ren zulässige Drehzahl mindestens so
hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl des
Gerätes.
Schrupp- und Trennscheiben werden
beim Arbeiten sehr heiß; nicht anfassen
bevor sie abgekühlt sind.
Die Schleifspindel und alle zu montierenden
Teile reinigen. Zum Festspannen und Lösen
der Schleifwerkzeuge die Schleifspindel 5
feststellen mit der Spindel-Arretiertaste 2.
Die Spindel-Arretiertaste 2 nur bei stillstehen-
der Schleifspindel betätigen!
Schrupp-/Trennscheibe
Die Abmessungen der Schleifscheiben beach-
ten. Der Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum
Aufnahmeflansch 9 passen. Keine Reduzierstü-
cke oder Adapter verwenden.
Bei Verwendung einer Diamant-Trennscheibe
darauf achten, dass der Drehrichtungspfeil auf
der Diamant-Trennscheibe und die Drehrichtung
des Gerätes (Drehrichtungspfeil auf dem Geräte-
kopf) übereinstimmen.
Montage siehe Bildseite.
Die Spannmutter 11 aufschrauben und mit dem
Zweilochschlüssel festziehen (siehe Abschnitt
„Schnellspannmutter“).
Schutzvorrichtungen
montieren
Schleifwerkzeuge montieren
1 609 929 R35.book Seite 4 Mittwoch, 13. Februar 2008 1:16 13
9 • 1 609 929 R35 • 03.11

Related product manuals