Deutsch | 17
Rückschlagabschaltung
(GWS 12-125 CI / GWS 13-125 CI / GWS 13-125 CIE /
GWS 15-125 CIE / GWS 15-125 Inox / GWS 17-125 CI /
GWS17-125 CIE / GWS 17-125 CIT / GWS 17-150 CI /
GWS 17-125 Inox / GWS 19-125 CI / GWS 19-125 CIE /
GWS 19-150 CI / GWS 19-125 CIST)
Bei plötzlichem Rückschlag des Elektrowerk-
zeugs, z. B. Blockieren im Trennschnitt, wird
die Stromzufuhr zum Motor elektronisch unter-
brochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (3) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Konstantelektronik
(GWS 12-125 CI / GWS 13-125 CI / GWS 13-125 CIE /
GWS 15-125 CIE / GWS 15-125 Inox / GWS 17-125 CI /
GWS17-125 CIE / GWS 17-125 CIT / GWS 17-150 CI /
GWS 17-125 Inox / GWS 19-125 CI / GWS 19-125 CIE /
GWS 19-150 CI / GWS 19-125 CIST)
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und
Last nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige
Arbeitsleistung.
Drehzahlvorwahl
(GWS 13-125 CIE / GWS 15-125 CIE / GWS 15-125 Inox /
GWS 17-125 CIE / GWS 17-125 CIT / GWS 17-125 Inox /
GWS 19-125 CIE)
Mit dem Stellrad zur Drehzahlvorwahl (4) können Sie die be-
nötigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene
Werte.
Werkstoff Anwendung Einsatzwerkzeug Position Stellrad
Metall Farbe entfernen Schleifblatt 2−3
Holz, Metall Bürsten, Entrosten Topfbürste, Schleifblatt 3
Metall, Stein Schleifen Schleifscheibe 4−6
Metall Schruppschleifen Schleifscheibe 6
Metall Trennen Trennscheibe 6
Stein Trennen Diamant-Trennscheibe und
Fuhrungsschlitten (Trennen von
Gestein ist nur mit Fuhrungs-
schlitten zulässig)
6
Die angegebenen Werte der Drehzahlstufen sind Richtwerte.
u Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
Arbeitshinweise
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
u Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
u Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
u Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten. Fächerschleif-
scheiben haben eine wesentlich längere Lebensdauer, gerin-
gere Geräuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen als
herkömmliche Schleifscheiben.
Schruppschleifen
u Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
Trennen von Metall
u Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen (6).
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu be-
arbeitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie kei-
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie-
ren Sie nicht.
Bosch Power Tools 1 609 92A 6PL | (15.06.2021)